• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sloping Rahmen

juz71

Aktives Mitglied
Registriert
2 April 2009
Beiträge
2.863
Reaktionspunkte
91
Hi,

Bringen sloping Rahmen einen technischen Vorteil? (komfort..?)

Was sind die Nachteile bzw. Vorteile davon?
Kann man bei einem Sloping Rahmen eine RH größer wählen oder zählt das virtuelle Oberrohr (sprich gemessen in gerade Linie vom Lenkkopf zur Sattelstütze)

Das effektive Oberrohr ist ja bei Sloping Rahmen immer etwas kürzer.

Gruß.
Juergen
 
AW: Sloping Rahmen

Die Rahmengröße bezieht sich auf die Sattelrohrlänge. Die ist bei Sloping-Rahmen kürzer. Darum auf keinen Fall bei Sloping eine größere Rahmengröße wählen.

Leider ist die Angabe die Rahmengröße nicht einheitlich. Manche Hersteller geben die tatsächliche Sattelrohrlänge an, andere eine virtuelle Sattelrohrlänge, wie sie bei einem horizontalen Oberrohr wäre.

Die Länge des horizontalen Oberrohr (nicht identisch mit Rahmengröße) ist IMHO ein besserer Anhaltspunkt für die richtige Rahmengröße. Die Länge musst du dir aber immer aus den Geometriedaten raus suchen.
 
AW: Sloping Rahmen

Die Länge des horizontalen Oberrohr (nicht identisch mit Rahmengröße) ist IMHO ein besserer Anhaltspunkt für die richtige Rahmengröße. Die Länge musst du dir aber immer aus den Geometriedaten raus suchen.


Ok also zählt die virtuelle (horizontal gemessene) und nicht die effektive (direkt am Rohr entlang gemessen) Oberrohrlänge - für die passende Rahmengröße.

Ein verkäufer meine nämlich gestern zu mir, bei Sloping rahmen kann man ruhig eine RH größer nehmen, da das Oberrohr ja abfallend. :rolleyes:

z.b.
RH 51 - effekt OR 507 virtuelles OR 530 (Sitzrohr C-T 486)
RH 54 - effekt OR 527 virtuelles OR 540 (Sitzrohr C-T 507)

Ich brauche nach Vermessung OR ~530. Also muss ich RH 51 kaufen, richtig?

Danke.
 
AW: Sloping Rahmen

Genau, wenn deine Vermessung ein OR von 530mm ergibt, nimm RH51.
Warum die Verkäufer die größere RH verkaufen will, ist mir schleierhaft.
 
AW: Sloping Rahmen

Der Vorteil ist in Deinem Fall wegen der kleinen RH auf jeden Fall ein optischer,da die Sattelstütze beim Sloping Rahmen weiter rauskommt als beim klassischen Rahmen. Sieht einfach besser aus.
 
AW: Sloping Rahmen

Bei großen Rahmengrößen (klassisch 57 und größer) sieht moderates Sloping schon manchmal besser aus, da der Rahmen so nicht so riesig wirkt und zudem die längere Sattelstütze etwas mehr Komfort bietet.

Technisch verallgemeinert ist bei Sloping das Tretlager etwas steifer und der Lenkkopf etwas weicher als bei vergleichbaren klassischer Geo.

Nimm halt was dir zusagt, man kann mit beiden Geometrien gute Rahmen bauen.

Bei kleineren Rahmen wirken Sloping-Geos oft wie Kinderräder und zudem ist es dann kaum möglich ein zweite 0,7l Flasche am Sitzrohr unterzubringen.
 
AW: Sloping Rahmen

Bei großen Rahmengrößen (klassisch 57 und größer) sieht moderates Sloping schon manchmal besser aus, da der Rahmen so nicht so riesig wirkt und zudem die längere Sattelstütze etwas mehr Komfort bietet.

Technisch verallgemeinert ist bei Sloping das Tretlager etwas steifer und der Lenkkopf etwas weicher als bei vergleichbaren klassischer Geo.

Nimm halt was dir zusagt, man kann mit beiden Geometrien gute Rahmen bauen.

Bei kleineren Rahmen wirken Sloping-Geos oft wie Kinderräder und zudem ist es dann kaum möglich ein zweite 0,7l Flasche am Sitzrohr unterzubringen.

Dann frage ich mich,warum Colnago nur bei grössen bis RH 55cm Sloping angeboten hat,und alles darüber klassisch war.Jedenfalls in der Vergangenheit war das so.
 
AW: Sloping Rahmen

Bei großen Rahmengrößen (klassisch 57 und größer) sieht moderates Sloping schon manchmal besser aus, da der Rahmen so nicht so riesig wirkt und zudem die längere Sattelstütze etwas mehr Komfort bietet.

Technisch verallgemeinert ist bei Sloping das Tretlager etwas steifer und der Lenkkopf etwas weicher als bei vergleichbaren klassischer Geo.

Nimm halt was dir zusagt, man kann mit beiden Geometrien gute Rahmen bauen.

Bei kleineren Rahmen wirken Sloping-Geos oft wie Kinderräder und zudem ist es dann kaum möglich ein zweite 0,7l Flasche am Sitzrohr unterzubringen.



Ich hab bei meinem RR auch einen geslopten Rahmen. Bei dem ist es aber auch eher mäßig stark und sieht, wie ich finde, gut aus. Bei klassischer Geo hätte ich einen 61er gebraucht, beim sloping wars bei Drössiger ein XL.

Bei kleinen Rahmen gefällt mir auch die klassische Geo besser, wie Pedallier schon sagt.
 

Anhänge

  • P8091959.jpg
    P8091959.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 342
AW: Sloping Rahmen

Mir fallen nur 2 Nachteile ein:

Manchmal kann man keine großen Flaschen in den hinteren Flaschenhalter stecken.

Man kann sich nicht lässig auf das Oberrohr setzen :cool:
 
AW: Sloping Rahmen

Bei kleinen Rahmen gefällt mir auch die klassische Geo besser, wie Pedallier schon sagt.

Genau es haben aber beide Rahmen eine Oberohrlänge von 580.

Dann war die Aussage des Verkäufers beim Sloping Rahmen geht eine RH größer auch schlichtweh Unsinn. Wieder ein unfähiger Händler.
 
Zurück