• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sitzpositionsanalyse

drowningman

Aktives Mitglied
Registriert
17 April 2011
Beiträge
238
Reaktionspunkte
35
Ort
Düren
Hallo alle miteinander,

was sagt Ihr zu der Sitzposition? Hab momenten etwas Rückenprobleme denke aber nicht das es zwangsläufig an der Sitzposition liegt sondern eher am untrainiertem Rücken. Mache momentan was dagegen.
Würdet Ihr generell sagen das die Position in ordnung ist? Ich spiele noch mit dem gedanken den Lenker etwas abzusenken bzw. etwas nach vorne zu drehen.
Vielen dank für eure Hilfe..!

Unten (640x480).jpg
Oberlenker (640x480).jpg
Unterlenker (640x480).jpg
 
1. Mir scheint der Rahmen 1 - 2 Größen zu klein.
2. Der Vorbau ist sehr kurz
3. Wenn Du es eh schon mit dem Rücken hast, dann wäre es doch totaler Schwachsinn, den Lenker abzusenken... Ohne Worte! Stabilisier dich mit Rückentraining und drehe dann an Deinen Schräubchen rum.
 
Stimme Bremen1971 in allen drei Punkten zu.
In der Unterlenkerposition sieht es aus, als ob die Knie an die Ellenbogen anstoßen.

Wie lang ist der Vorbau, hat die Stütze einen Versatz?

MfG
Frank
 
Hallo, also spontan würde ich auch sagen das der Vorbau zu kurz ist. Du sitzt zu gedrungen und mit runden Rücken auf dem Rad. Keuin Wunder das Du Rückenschmerzen bekommst. Wenn ein längerer Vorbau nicht reicht würde ich sagen der Rahmen ist zu klein, doch so wie es ausschaut ist der Vorbau sehr kurz und es sind 2-3 cm drin.
 
Ohne Körpergröße, Schrittlänge, Armlänge, Rumpflänge sowie Rahmengeometrie lässt sich schwerlich etwas Seriöses sagen, oder?

Da ich eh nix zu verlieren habe, sage ich dennoch: Probier mal einen Rahmen ohne Sloping!
 
Also ich würde sagen das der Rahmen ok ist. Vielleicht solltest du den obersten Spacer mal unter den Vorbau schrauben. Man muss sich ja auch erstmal langsam an die ungewohnte Sitzposition auf dem Renner gewöhnen.
 
Servus,

Als erstes würde ich mal das Knielot prüfen. Auf dem bild schauts so aus, das der Sattel noch weiter nach hinten geschoben werden kann.
Als zweites dann den Sattel auf die richtige Höhe stellen. Mir scheint das Bein ist ein bisschen zu gestreckt.
Dann noch den Vorbau andersrum drehen, da die Sattelüberhöhung doch schon recht gross ist.

Vielleicht passts dann besser.
Ich hab vor 3 Wochen ne BG-Fit Radanpassung machen lassen. War sehr zufrieden damit. Wäre wohl auch was für dich.

Gruss franky
 
Danke erstmal für eure antworten.
Also der Vorbau ist 100mm lang geht also noch was, allerdings hatte ich vor einen noch kürzeren zu versuchen. Lass ich wohl sein.
Der Sattel ist jetzt auf maximaler vorderer Position damit das Knielot stimmt. Nach hinten geht noch einiges!! Bin fast 12000Kilometer so gefahren und im großen und ganzen war es eig. ok. Nur jetzt hab ich vorallem beim klettern tierische Rückenschmerzen! ich werde wohl demnächst einen Termin bei einer BG Fit Radanpassung machen lassen.

Servus,


Ich hab vor 3 Wochen ne BG-Fit Radanpassung machen lassen. War sehr zufrieden damit. Wäre wohl auch was für dich.

Gruss franky
Hattest Du die BG-Fit 2D oder 3D Vermessung machen lassen??
 
Eigentlich wollte ich mich nach etlichen Müll-Antworten diesem Thread gleich enthalten, aber ich finde es gut, wenn jemand über ein Forum so eine Verbesserung seiner Sitzposition erreichen möchte. Besser als sturr auf einem vielleicht falsch eingestelltem Hobel rumzuschrubben.

Aber erstmal kurz zum ersten Satz im ersten Beitrag ...

1. Mir scheint der Rahmen 1 - 2 Größen zu klein.

1. Was heißt denn "Größen"? Sind alle Rahmen gleich proportioniert? Soll er deiner Meinung nach ein TCR zwei Nummern größer nehmen? Gehts noch pauschaler?


Und nun generell:

Hier wird gerade viel halbgares Zeug abgeladen. Mittelalterliche Knielot-Bemessungen, unqualifizierte Äußerungen über die richtige Rahmengröße, Vermutung von zu viel Überhöhung, weil man den Anblick eines Slopingrahmens nicht gewohnt ist und so weiter.

Eigentlich immer das gleiche. Anhand von drei Bildern kann man eigentlich erstmal nicht viel sagen, nur Dinge vermuten. Wird aber immer wieder Leute geben, die der Meinung sind, über drei Bilder irgendwelche zwingenden Handlungshinweise geben zu müssen. Also würde ich hier so manche Äußerung nicht so für voll nehmen. Als erstes würde ich persönlich das alles mal in Bewegung sehen wollen, das hilft schon viel mehr. Von den Bildern her sehe ich einen Rahmen, den man in jedem Fall irgendwie für dich passend bekommt. Ich sehe zwar eine sportliche Überhöhung und auch vermute ich eine nicht ganz optimale Sitzlänge, ABER das könnte zumindest bezüglich der Sitzlänge in Bewegung betrachtet schon wieder komplett anders wirken. Daher würde ich mich da vorerst mit konkreten Tips enthalten.

Ich sammel mal, was ich von den genannten Hinweisen für nützlich oder richtig empfinde. Eine Sache hast du schon ganz gut erkannt. Wer sportlich auf einem Rennrad sitzen will, der muss etwas dafür tun. Dieser Tip kam hinter der unqualifizierten Äußerung zur Rahmengröße ja glücklicherweise noch vollkommen richtig vom User "Bremen1971". Rumpftstabi und generell Übungen, die dich flexibel machen, sind ein wichiger Bestandteil dafür, so was fahren zu können. Nur durch reine Gewöhnung geht das meiner Meinung nach nicht in kurzer Zeit. Deine Probleme mit dem Rücken können von der aktuellen Sitzposition kommen, müssen es aber nicht. Jeder sitzt irgendwie anders auf einem Rad, ein pauschales Optimum kann es nicht geben. Es kann gut sein, dass du persönlich selbst bei theoretisch passenderer Sitzlänge immer noch so auf dem Rad aussiehst.

Du hättest das hier aber nicht als Thema eröffnet, wenn du dich wohl fühlen würdest, also musst du vielleicht mal ein wenig rumprobieren. Wenn jetzt ein 100er Vorbau dran ist, dann ist das ja gar nicht so verkehrt dafür, mal eine längere Sitzlänge auszuprobieren. Wenn das alleine noch kein besseres Empfinden bewirkt, kann man natürlich auch durch optisch weniger schöne aufsteigende Vorbauten eine Überhöhung reduzieren. Wenn sich herausstellt, dass beides nötig sein sollte, ja dann kann man schlussendlich sagen, dass der Rahmen auch eine Nummer größer hätte gewählt werden können, aber nicht müssen. Andersherum betrachtet kann man aber auch sagen, dass die Überhöhung nicht ungewöhnlich gravierend ist, da fahren viele Amateure und Profis deutlich mehr Überhöhung. Von dieser Seite könnte alleine die Erhöhung der Sitzlänge ausreichend sein. Alles nur Anregungen, kann sich bei besserer Betrachtung (Bewegte Bilder etc.) auch anders darstellen. Aber irgendwo musst du ja anfangen und eine Veränderung kann nicht von außen dadurch stattfinden, dass Forumsmitglied xyz einfach sagt "Jawoll so isses, änder das und du wirst glücklich", nein ... das muss in Rückmeldung mit den Fahrer stattfinden und das ist über ein Forum recht schwierig. Grundlegend braucht es mehr Anhaltspunkte als diese Bilder.

Wenn sich so auf die schnelle keine bewegten Aufnahmen erzeugen lassen, würde ich empfehlen, dich mal durch eine zweite Person sauber und ordentlich für den http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR_INTRO vermessen zu lassen. Hier posten kannst du dann die Tabellen-Spalte mit dem "competitive fit". Dazu brauchen wir dann noch die Info über die aktuelle Rahmengröße deines Giantmodells, damit man sich mal dessen Geometrietabelle angucken kann.
 
Was hat denn die Sattelüberhöhung (also Unterschied der Höhe von Sattel zum Lenker) mit einem Sloping-rahmen zu tun?
 
Sitzt du nur mit runden Rücken auf dem Renner, weil du dich anlehnst oder machst du grundsätzlich einen runden Rücken?
Mir scheint es durchaus möglich, dass der Rahmen passt, du den Rücken durch Kippen des Beckens aufrichten könntest....
Eine gedrungene Sitzposition in UL-Haltung muss nicht zwangsläufig falsch sein.
Das Problem mit einem längeren Vorbau könnte sein, dass du dann vor die vordere Radachse kommst. Wenn das nicht der Fall ist, auf jeden Fall austesten.
Viel Glück! Es gibt nichts Schäbbigeres als Schmerzen auf dem geliebten Rad.
 
Was hat denn die Sattelüberhöhung (also Unterschied der Höhe von Sattel zum Lenker) mit einem Sloping-rahmen zu tun?

Natürlich nichts. Einen Rahmen ohne Sloping zu nehmen, ist ein genauso sinnloser Hinweis wie vieles anderes hier. Es sieht einfach nach mehr Überhöhung aus als es effektiv ist. Und ob es nun hübsch anzusehen ist oder nicht, darüber kann man sich streiten.
 
Einen Rahmen ohne Sloping zu nehmen, ist ein genauso sinnloser Hinweis wie vieles anderes hier.
Das ist Deine Meinung. Meine Meinug ist eine andere, mag auch an verhältnismäßig langen Beinen liegen.
Wenn jetzt ein 100er Vorbau dran ist, dann ist das ja gar nicht so verkehrt dafür, mal eine längere Sitzlänge auszuprobieren. Wenn das alleine noch kein besseres Empfinden bewirkt, kann man natürlich auch durch optisch weniger schöne aufsteigende Vorbauten eine Überhöhung reduzieren. Wenn sich herausstellt, dass beides nötig sein sollte, ja dann kann man schlussendlich sagen, dass der Rahmen auch eine Nummer größer hätte gewählt werden können, aber nicht müssen. Andersherum betrachtet kann man aber auch sagen, dass die Überhöhung nicht ungewöhnlich gravierend ist, da fahren viele Amateure und Profis deutlich mehr Überhöhung. Von dieser Seite könnte alleine die Erhöhung der Sitzlänge ausreichend sein
Radio Eriwan? So richtig sinnträchtig klingt es auch nicht. Aber stimmt schon. Wenn was nicht passt, sollte man was ändern.
 
Natürlich nichts. Einen Rahmen ohne Sloping zu nehmen, ist ein genauso sinnloser Hinweis wie vieles anderes hier. Es sieht einfach nach mehr Überhöhung aus als es effektiv ist. Und ob es nun hübsch anzusehen ist oder nicht, darüber kann man sich streiten.


Für mich sieht die Sattelüberhöhung immer gleich aus, ob geslopt oder nicht.
Ich kann nur von meinem Renner ausgehn (auch Sloping). Ich hab ne Überhöhung von ca. 4cm.
Auf dem Bild siehts aber eher nach 8-10cm aus. (jaja, ich weiss, ist geschätzt und muss ja nicht stimmen, bzw. es kann ja auch passen, für mich wäre es allerdings nix)
Aber schön wärs wenn der Threadersteller das mal nachmessen könnte.

Was natürlich anders aussieht ist der Sattelstützenauszug.Aber den meine ich nicht.
 
Eigentlich wollte ich mich nach etlichen Müll-Antworten ...
Hier wird gerade viel halbgares Zeug abgeladen ...
... unqualifizierte Äußerungen über die richtige Rahmengröße ...
Wer im Glashaus sitzt ...
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/sitzposition-tt-triathlonrad.106279/

Deine Phantasie ist wohl mit Dir durchgegangen, als Du Ratgebern unterstelltest, dass sie mit einem größeren Rahmen notwendigerweise auf die Länge des Sattelrohrs abheben würden. Ein größerer Rahmen wäre vielmehr wegen eines längeren Oberrohrs überlegenswert gewesen. Klar wird man jetzt erst mal an anderer Stelle versuchen, die Einstellung hinzubiegen - es dürfte ja auch noch einiges an Möglichkeiten hierzu geben.

Dass der TE zu gedrungen auf dem Rad sitzt, kann man auch schon in der statischen Situation konstatieren. Wenn im Unterlenkergriff die Arme auch noch gebeugt würden, dann würde der Oberarm nicht nur senkrecht abfallen, sondern bereits nach hinten weisen. Diese Haltung wäre mit unnötiger Stabilisierungsarbeit am Arm und im Rücken zu kompensieren. Also muss der Oberkörper-Arm-Verbund definitiv stärker gestreckt, also "entfaltet" werden. Die passenden Anregungen (Rahmengröße, Vorbaulänge, Sattel-Setback) kamen ja schon und könnten allenfalls noch durch einen Lenker mit mehr Reach (und idealerweise auch gleich mehr Drop) ergänzt werden.

Die Überhöhung würde ich momentan noch gar nicht verändern, sondern erst mal deutlich (Sattelspitze-STI +3-5 cm!) in Streckung investieren und damit einhergehend den Rücken an die Fahrhaltung zu gewöhnen. Hierzu ist es wichtig, dass das Gewicht des Oberkörpers mit möglichst lockerer Armhaltung vorn abgestützt werden kann. So lange der Rücken zu stark "aus der Hüfte heraus" getragen wird, wird - wie in allen Bildern leicht erkennbar - der Hüftwinkel zu offen bleiben und die Streckmuskulatur an der Lendenwirbelsäule wird sich nicht entspannen können.
 

Ja, da suche ich selber Rat. Sehe den Zusammenhang zum Glashaus jetzt nicht, oder gebe ich mir dort selber sinnlose Ratschläge? :D

Deine Phantasie ist wohl mit Dir durchgegangen, als Du Ratgebern unterstelltest, dass sie mit einem größeren Rahmen notwendigerweise auf die Länge des Sattelrohrs abheben würden. Ein größerer Rahmen wäre vielmehr wegen eines längeren Oberrohrs überlegenswert gewesen. Klar wird man jetzt erst mal an anderer Stelle versuchen, die Einstellung hinzubiegen - es dürfte ja auch noch einiges an Möglichkeiten hierzu geben.

Ich unterstelle das nirgendwo und wenn man meinen Beitrag genau liest, dann steht da auch, dass ich es natürlich in betracht ziehe, dass man eine Sitzlänge erhöhen könnte. Ob das nun mittels längerem Oberrohr, oder längerem Vorbau geschiet, dazu habe ich mich nicht konkret geäußert. Sehe für beides kein Problem. Lösung A bedingt dann weniger Überhöhung, Lösung B behält die jetzige Überhöhung bei. Beides möglich. Aber pauschal zu sagen, dass der Rahmen 1-2 Nummern zu klein ist, das ist einfach nur Quatsch.

Dass der TE zu gedrungen auf dem Rad sitzt, kann man auch schon in der statischen Situation konstatieren. Wenn im Unterlenkergriff die Arme auch noch gebeugt würden, dann würde der Oberarm nicht nur senkrecht abfallen, sondern bereits nach hinten weisen. Diese Haltung wäre mit unnötiger Stabilisierungsarbeit am Arm und im Rücken zu kompensieren. Also muss der Oberkörper-Arm-Verbund definitiv stärker gestreckt, also "entfaltet" werden. Die passenden Anregungen (Rahmengröße, Vorbaulänge, Sattel-Setback) kamen ja schon und könnten allenfalls noch durch einen Lenker mit mehr Reach (und idealerweise auch gleich mehr Drop) ergänzt werden.

Die Überhöhung würde ich momentan noch gar nicht verändern, sondern erst mal deutlich (Sattelspitze-STI +3-5 cm!) in Streckung investieren und damit einhergehend den Rücken an die Fahrhaltung zu gewöhnen. Hierzu ist es wichtig, dass das Gewicht des Oberkörpers mit möglichst lockerer Armhaltung vorn abgestützt werden kann. So lange der Rücken zu stark "aus der Hüfte heraus" getragen wird, wird - wie in allen Bildern leicht erkennbar - der Hüftwinkel zu offen bleiben und die Streckmuskulatur an der Lendenwirbelsäule wird sich nicht entspannen können.

Auch wenn ich dafür noch bewegte Bilder sehen möchte, gehen doch unsere Vermutungen und mögliche Änderungsvarianten in die gleiche Richtung. Am Lenker selber im Bereichen von Reach und Drop was zu ändern finde ich, ist auch ein guter Tip. Da kann man in beide Richtungen, - kürzere wie längere Sitzlänge - und in der Unterlenkerhaltung echt noch so einiges rausholen. Wenn das hier zu was führen soll, würde ich das mit eventuell längerem Vorbau mal in bewegt sehen wollen und eine Vermessung nach dem competitive cyclist würde ich auch für sinnvoll erachten.
 
Hallo alle miteinander,

was sagt Ihr zu der Sitzposition? Hab momenten etwas Rückenprobleme denke aber nicht das es zwangsläufig an der Sitzposition liegt sondern eher am untrainiertem Rücken. Mache momentan was dagegen.
Würdet Ihr generell sagen das die Position in ordnung ist? Ich spiele noch mit dem gedanken den Lenker etwas abzusenken bzw. etwas nach vorne zu drehen.
Vielen dank für eure Hilfe..!

Anhang anzeigen 46846Anhang anzeigen 46847Anhang anzeigen 46848

Moin,

Du sitzt fast genauso auf dem RR wie vor meiner professionellen Sitzpostitionsanalyse saß:)

Kurzform:
Mir wurde gesagt, ich sitze auf dem RR wie auf einem Trekkingrad. D. h., Becken zu gerade (aufrecht), Rücken zu buckelig und Arme zu gestreckt. Das obwohl die Oberrohrlänge des Rahmens, die Vorbaulänge und die Vorbauhöhe richtig waren bzw. sind.
Der ganze Oberkörper inkl. Becken muss nach vorne "gekippt" werden. Dadurch winkeln sich die Arme automatisch an und Du hast eine bessere Kontrolle übers Rad.

Lass mal eine Sitzpostitionsanalyse machen. Du wirst Dich wundern wie Du auf dem Rad sitzt und wie minimale Veränderungen am RR Deine Sitzposition verändern.

Gruß
Björn
 
Vielen Dank für eure ausführlichen und hilfreichen antworten!!!!!
Ich hab jetzt einen Termin bei einer professionellen Sitzpostitionsanalyse gemacht, ist leider erst am 8 Mai aber egal.
Desweiteren hab ich den Lenker höher gestellt und dadurch die Sattelüberhöhung logischerweise verringert und den Sattel etwas nach hinten geschoben. Mal schauen wie sich das entwickelt.
Wie gesagt ich schließe meine probleme auf einen untrainierten Rücken , da ich eigentlich über 12000 km keine probleme hatte. Jetzt ist es plötzlich aufgetreten und das speziell beim klettern!
....danke nochmal für eure anregungen...
 
Ich würd den Sitz etwas nach hinten und den Vorbau vielleicht einen Tick länger ist scho ein starker Rundrücken
 
Zurück