• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rad nach Crash - Cube Agree oder Alternative

Kassierer

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juni 2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

vorgerstern ist es passiert, ich bin gecrashed und es hat eine Carbonfelge und so wie es aussieht auch den Rahmen erledigt. Mir geht es gut, aber ich brauche jetzt Ersatz und zwar am besten binnen der nächsten zwei Wochen.

Zu mir:
181cm
85 kg
Innenbein 83-83,5
Fahrprofil: 45-160km Touren, gerne 100 HM pro 10 KM. Jahresfahrleistung ca 7000km

Altes Rad war ein Trek Domane Gen 4 in 56. Das Rad war mir schon etwas zu unsportlich, ich hatte bereits einen schmaleren 400er Lenker mit 1cm mehr Reach verbaut und alle Spacer unter dem Lenker weggenommen. Der Komfort war natürlich super. Ich hätte den Lenker gerne noch 1-2 cm weiter runter gemacht und ggf auch noch den Reach um 0,5 verlängert. Sattelüberhöhung ist etwa 4cm. Der Sattel ist so hoch wie es irgendwie geht ohne das ich Probleme bekomme um die Erhöhung zu maximieren.

Das neue Rad soll also jetzt etwas sportlicher sein ohne gleich ein Aero Bomber zu werden. Komforteinbußen kann ich verkraften. Ich hatte da in Richtung Cube Agree, Specialized Tarmac SL7 etc gedacht. Ausstattungwunsch ist mindestens 105 Di2, kein SRAM und idealerweise kein integriertes Cockpit. Rose und Canyon mag ich aus irgendwelchen Gründen nicht so gerne, ansonsten bin ich Markenoffen.

Budget ist ca 3500€ mit Luft nach oben. Gebrauchtkauf mache ich nicht so gerne.

Ich habe mir also mal das Cube Agree angesehen das mir sehr gut als PRO gefällt. Ich bin nur etwas unschlüssig wegen der Größe. Der Berater sagt 56, da komme ich bei +14mm reach und -19mm stack raus. Also komme ich weiter nach vorne und weiter nach unten. Soweit so gut.
Das 53er würde +6mm Rach und -48mm Stack bedeuten. Da würde ich also sowohl etwas länger (etwa wie gewünscht) und dazu bedeutend tiefer kommen. Ich könnte erstmal einen ider zwei Spacer drin lassen und hätte für die Zukunft noch Potential. Den Reach könnte ich im Falle des Falles noch mit einem längeren Vorbau (90 -> 100) korrigieren. Vorteil wäre auch die 170er Kurbeln.

Fragen:

  • Wenn Cube Agree, welche Größe würdet ihr mit meinen Maßen fahren? 53 oder 56?
  • Welche Alternative seht ihr? Orbea Orca? Da wäre ich bei der gleichen Frage, 53 oder 55.
  • Was haltet ihr von einem Speci Tarmac SL 7?
  • Trek Madone Gen8 SL 6 in ML?
  • Giant TCR in M oder ML?
  • Cannondale Super Six in 54?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
 
Alles schicke Räder. Für die Größe müsstest Du sie jeweils zur Probe fahren. Da Du es innerhalb der nächsten zwei Wochen benötigst, muss es ohnehin bei den Händlern auf Lager sein.

ich selbst fahre ien Orca in 51 bei 172 u. 79 SL. 53 wäre aber auch noch gegangen, aber ich habe mich auf dem 51 wohler gefühlt.

Du bist 9cm größer, tendenziell würde ich aus meinen Erfahrungen sagen für Dich ist der 55er Rahmen besser als der 53er. Aber das bedeutet nicht, dass Du es genauso empfindest. Deshalb unbedingt testen.
 
Erstmal gut, dass es zumindest dir gut geht.

Zur Zeit gibt es einige gute Angebote für Bikes mit 105 Di2 (die an sich völlig ausreichend ist), da kann man dann prinzipiell nach seinen jeweiligen Präferenzen gehen. Das Tarmac SL7 ist halt sportlich, das Cannondale SuperSix geht sehr in die Richtung des Tarmac - da könnte man also zwischen denen schauen welches man zum besseren Kurs bekommt oder einem optisch mehr zusagt. Da du ja anscheinend Carbon-Felgen gewohnt warst, da wirst du idR bei den 105 Di2 Modellen nachrüsten müssen. Das Orca ist auch ein schönes Rad, welches man sportlich "abspacern" kann aber nicht muss und mit seiner Diamantform und generellen Geometrie ein schönes Bergrad stellt. Cube hat eine top Preis/Leistung und mit dem Agree ist ein Kumpel von mir sehr zufrieden, ist aus deiner Auswahl wohl noch am meisten "Endurance" wobei eben aber auch schon eher Race-Endurance. Aber prinzipiell machst du mit keinem der Bikes was falsch, wenn du sportlich fahren willst und kannst.

Die Frage ist eher - willst du lokal kaufen, dann könntest du für uns zur Beratung entsprechend des Angebots deiner Händler den Markenumfang etwas einschränken - oder geht auch per Internet klar? Da wie gesagt gibt es bspw. bei Bike24, Statera und Co. gerade generell viele Angebote.

Mir gefallen ja auch Bikes von Ridley, Lapierre oder Giant. Da kann man auch immer mal ganz gute Schnapper machen, da man eben gerade bei Specialized oder Cannondale (auch bei Trek) zu guten Teilen auch für die Marke mitbezahlt.

Bike24 hat bspw. gerade das Bianchi Infinito im Angebot, wäre aber leicht über dem Budget und ist eher Race-Endurance also ein Konkurrent zum Agree.

Decathlon wird mit seiner Van Rysel RCR-Serie auch immer besser, wie z. B. mit dem RCR-R CF oder dem RCR-F Pro CF. Da sind auch schon gute Carbon-LR dabei.

Aber mit den von dir genanntem Agree von Cube machst du bezüglich P/L definitiv nichts falsch oder als alternative ein Tarmac SL7 oder SuperSix wenn du einen sportlichen WorldTour erprobten Rahmen möchtest mit der völlig ausreichenden 105 Di2 und dann eben perspektivisch noch einen guten Carbon-LRS nachrüsten.

Bezüglich idealer Größe würde ich Probefahren oder einen Bikefitter aufsuchen... da aus der ferne zu beurteilen als Hobby-User ist eher schwierig. Prinzipiell sind tendenziell zu kleine Rahmen aber besser zu fitten als tendenziell zu große Rahmen.
 
Hi, jag doch die gewünschten Bikes mal durch bike-stats.de - da lassen sich die Geometrien super vergleichen.

Mit sehr ähnlichen Maßen wie du hätte mich mein Bikefitter auf ein Orbea Orca in 55 gesetzt (aktuell fahre ich das 53er mit 20mm Spacern).
 
ich fahre das Orca in 55 mit 181/86 und Sattelstütze ohne Setback. Glaube das 53er hätte ich mir auch passend einstellen können. Das Rad macht echt Spaß, nur die Standard Alu Laufräder sind sackschwer.

Sollen Carbonlaufräder auch mit im Budget sein? Dann spricht schon für für das Agree.
 
Ganz eindeutige Antwort meinerseits: Orbea Orca M30 mit 105DI2 und Oquo (Orbea) Team Laufrädern. Wenn Du das letzte Baujahr nimmst oder gar noch 2024 mit den tiefer angesetzten hinteren Streben wird´s nicht nur gut, sondern auch günstig,, evt. auch als Schnäppchen mit Ultegra. Garantie bei Orbea ist top, Qualität ebenso. Größe mit einiger Wahrscheinlichkeit bei Dir 55, würde aber die 53 nach Möglichkeit mal probefahren. Integrierten Vorbau gibt´s bei Orbea erst ab dem aktuellen Modelljahr 2026 (und das auch nur wahlweise). Wenn´s schnell und richtig gut gehen soll, dann empfehle ich gleich die Orbea-Koryphäe Wheelsports in der Pfalz, entweder vor Ort oder online. https://www.wheelsports.de/search/?qs=orca

Fahre mit 185cm Größe seit 2018 ein Orca in 57 und das neue mit neuer Force E1 (ich freu´ mir ein Loch in´s Knie....:) ) soll Ende August kommen, auch in 57. Das endgültige Ausschlußkriterium für die 55 war in meinem Fall die Nähe der Knie zum Lenker beim steilen Klettern.
Zu meinen sonstigen eigenen Größenüberlegungen siehe hier.

Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geometrien von Cube Agree und Orbea Orca scheinen sehr ähnlich zu sein. Als Alternative zur Stack-Reduktion über eine kleinere Rahmengröße werfe ich auch mal das Orca Aero in den Ring: gleicher Reach wie die ersten beiden, aber 10mm weniger Stack.

https://www.bike-stats.de/en/geometrie_vergleich?Bike1=Trek_Domane AL Gen4_2024_56&Bike2=Orbea_Orca OMX/OMR_2024_55&Bike3=CUBE_AGREE C:62 PRO_2025_56&Bike4=Orbea_Orca Aero_2022_55

Nota bene: der Sitzwinkel bei deinem Trek Domane ist schon sehr flach, bei den anderen Bikes ist der steiler. Dh der Reach ab Tretlager ändert sich zwar um 14mm, deine Sitzposition wird insgesamt durch den nach vorne wandernden Sattel jedoch nur 4-6mm länger (siehe bike-stats Link).

Nochmal 8mm (nach unten) kann man bei den Orcas gewinnen, wenn man den niedrigen (10mm) Kabelintegrations-Spacer aus dem Zubehörprogramm verbaut. 18mm ICR Kollektor (X064) und 10mm ICR Kollektor (XF15) heißen die Teile. Ich gehe davon aus, dass die NICHT in den Frame Stack eingerechnet werden, weil es ja zwei Höhen gibt. Ab Werk war bei mir (Orbea Orca OMR 2022) der höhere X064 verbaut.

Zwischenfazit: Bei deinem Budget würde ich persönlich einen laaaaaangen Blick auf das Cube Agree C62 Race werfen. Der Schritt von 105 Di2 auf Ultegra (schnellerer Umwerfer, Hood Buttons) ist meiner Meinung nach viel wert. Das werden andere anders sehen. Haar in der Suppe: integriertes Cockpit mit 42cm Lenkerbreite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geometrien von Cube Agree und Orbea Orca scheinen sehr ähnlich zu sein. Als Alternative zur Stack-Reduktion über eine kleinere Rahmengröße werfe ich auch mal das Orca Aero in den Ring: gleicher Reach wie die ersten beiden, aber 10mm weniger Stack.

https://www.bike-stats.de/en/geometrie_vergleich?Bike1=Trek_Domane AL Gen4_2024_56&Bike2=Orbea_Orca OMX/OMR_2024_55&Bike3=CUBE_AGREE C:62 PRO_2025_56&Bike4=Orbea_Orca Aero_2022_55

Nota bene: der Sitzwinkel bei deinem Trek Domane ist schon sehr flach, bei den anderen Bikes ist der steiler. Dh der Reach ab Tretlager ändert sich zwar um 14mm, deine Sitzposition wird insgesamt durch den nach vorne wandernden Sattel jedoch nur 4-6mm länger (siehe bike-stats Link).

Nochmal 8mm (nach unten) kann man bei den Orcas gewinnen, wenn man den niedrigen (10mm) Kabelintegrations-Spacer aus dem Zubehörprogramm verbaut. 18mm ICR Kollektor (X064) und 10mm ICR Kollektor (XF15) heißen die Teile. Ich gehe davon aus, dass die NICHT in den Frame Stack eingerechnet werden, weil es ja zwei Höhen gibt. Ab Werk war bei mir (Orbea Orca OMR 2022) der höhere X064 verbaut.

Zwischenfazit: Bei deinem Budget würde ich persönlich einen laaaaaangen Blick auf das Cube Agree C62 Race werfen. Der Schritt von 105 Di2 auf Ultegra (schnellerer Umwerfer, Hood Buttons) ist meiner Meinung nach viel wert. Das werden andere anders sehen. Haar in der Suppe: integriertes Cockpit mit 42cm Lenkerbreite.

Gut, aber das Cube-Cockpit vom Agree bekommt man online schon für 250€ bis 280€ in vielen verschiedenen Größen. Da kann man also auch entsprechend „kostengünstig“ (in Relation zu Preisen anderer Cockpits) bei Bedarf feintuning betreiben. Man muss sich halt nur den Umbau antun oder vom Händler/ Werkstatt durchführen lassen.
 
Du hast vollkommen recht, zumal ein Tausch von Lenker/Vorbau gesondert schnell mal ähnliche Preisregionen erreicht, außer man findet absolute Schnäppchen (wie den immer noch erhältlichen Pro Vibe Carbon Compact Lenker für 99€ bei raaad).

Am Orca ist in 55 auch ein 42er Lenker drauf (sogar beim 53er) und eine 172,5er Kurbel. Man wird letztendlich um eine Individualisierung nicht völlig umhin kommen. Eine 170er Ultegra Kurbel hätte ich sogar noch hier liegen.

Ich denk mal, dass die Geo vom 56er mit dem 100er Vorbau schon hinkommen wird; @Kassierer will ja nur minimal länger sitzen. Aber wenn er jetzt einen 40er Lenker fährt... mir wäre ein 42er auch minimal zu breit.
 
Danke schonmal für die vielen Informationen und Hinweise.

Ich denke ich werde nicht um eine Probefahrt herumkommen. Das 53er Agree ist zumindest in einem Store verfügbar, das kann ich also mal ausprobieren. Das 56er (leider als One) in einem anderen, aber das werd ich dann beide mal abklappern.
Ich tendiere eigentlich immer zum kleinen Rahmen, das ist irgendwie aus meiner Mtb Vergangenheit so hängen geblieben.

Das Orbea Orca fällt für mich in allen Belangen ggü. dem Cube Agree ab: Optik, Ausstattung und Haben-Will-Faktor. Es ist aber bedeutend besser verfügbar. Ich werde versuchen es mal beim örtlichen Händler zur Probe zu fahren.

Ich denke grade auch drüber nach eine Ecke sportlicher zu gehen, also evtl. doch eher Richtung Tarmac. Viele Überlegungen.

Das Agree Race sieht schon sehr verlockend aus. Das ist für mich, bis auf das zu breite Cockpit, ein nahezu perfekt ausgestattetes Rennrad. Ich denke auch nochmal in der Richtung weiter.
 
  • Was haltet ihr von einem Speci Tarmac SL 7?
  • Trek Madone Gen8 SL 6 in ML?
  • Giant TCR in M oder ML?
  • Cannondale Super Six in 54?

Es kommt in dem Fall drauf an wie wichtig dir die Marke ist wenn ich die Räder oben ansehe.

Cube ist Imho konkurrenzlos von Preis/Leistung. Beim Tarmac kannst du bei gleicher Ausstattung mal locker 2000€ drauf packen. Das Madone ist meiner Meinung zu schwer aber wird grad mit guten Rabatten raus geschmissen. Giant und Cannondale sind auch beides Top Räder aber halt preislich auch hoch angesiedelt.

Beim Agree Pro bekommst du ein Rad mit 7,8kg, Ultegra di2, Carbonlaufräder und hast noch eine Lenker-Vorbau Kombi, die du jederzeit wenn du deine Maße hast für etwa 250€ aufs ICR Cockpit umbauen kannst.

Die Frage ist nur ob du ein Agree Pro noch wo bekommst. Da musst du wirklich Glück haben jetzt noch eins zu finden, da Ende September die neuen Modelle kommen.

Zur Größe: Da denkst du schon richtig, ein zu kleines Rad kann man leichter größer machen als ein zu großes kleiner.
 
Hi, viel Erfolg bei deiner Probefahrt, ich bin gespannt wo du dich wohler fühlst. Tendenziell hätte ich dir zu einem 56er Rahmen geraten. Meine Freundin fährt das Agree pro, P/L absolut top.
 
Bei der Probefahrt wird zu berücksichtigen sein, dass die Bikes mit dem vollen Spacerturm dastehen und sich entsprechend höher anfühlen. Aus einem "zu hoch" beim 56er und einem "passend" beim 54er kann schnell ein "passend" bzw "zu tief" werden.

Ein weiterer Punkt bei der Rahmengröße ist die Überlappung der Schuhspitze mit dem Vorderrad. Das ist bei meinem 53er Orca iVm der 170er Kurbel und Schuhgröße 43,5 ein richtiger Abfuck... ich hab knappe 2cm Überlappung, dh enge Kurven oder Umdrehen ist richtig mühsam. Je größer der Radstand bzw "länger" das Front Center des Rades (dh der Abstand zwischen Tretlager und Vorderachse), desto weniger hat man dieses Problem. Ich würde lieber ein 55er mit 100/110er Vorbau fahren als das 53er mit 110/120er.
 
Bei der Probefahrt wird zu berücksichtigen sein, dass die Bikes mit dem vollen Spacerturm dastehen und sich entsprechend höher anfühlen. Aus einem "zu hoch" beim 56er und einem "passend" beim 54er kann schnell ein "passend" bzw "zu tief" werden.

Ein weiterer Punkt bei der Rahmengröße ist die Überlappung der Schuhspitze mit dem Vorderrad. Das ist bei meinem 53er Orca iVm der 170er Kurbel und Schuhgröße 43,5 ein richtiger Abfuck... ich hab knappe 2cm Überlappung, dh enge Kurven oder Umdrehen ist richtig mühsam. Je größer der Radstand bzw "länger" das Front Center des Rades (dh der Abstand zwischen Tretlager und Vorderachse), desto weniger hat man dieses Problem. Ich würde lieber ein 55er mit 100/110er Vorbau fahren als das 53er mit 110/120er.
Oha guter Punkt mit der Überlappung. Da werde ich drauf achten.
Ich habe da bei meinem Trek glaube ich kein Problem mit gehabt. Habe da ehrlicherweise nicht drauf geachtet, also wird es kein Problem gewesen sein.

Probefahren ist aus genau den von dir genannten Gründen in der Vergangenheit für mich nur so semi erfolgreich gewesen. Irgendwie ist es schwierig in 15 Minuten da eine echte Aussage zu treffen und on top hast du meist volle Kapelle bei den Spacern. Dazu kommt dann evtl der ungewohnte/falsche Lenker und keine 100%-ige Einstellung des Sattels. Beim Cube Agree Pro ist der Vorteil das ich zumindest den exakt gleichen Lenker an meinem Trek fahren, wenn auch kleiner.
 
Ich würde die Probefahrten ausschließlich in den Drops fahren (vorne im Bogen gegriffen), das ist dann minimal tiefer und minimal länger. So kann man sich wsl etwas annähern, wo die Hoods ohne Spacer landen (ca halber Lenkerdrop, ein bisschen höher). Wenn da beim kleineren Rahmen dann nach 10min schon das "uff is das tief"-Gefühl aufkommt...
 
Zurück