• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sitzposition optimieren: anderer Vorbau oder andere Sattelstütze ?!

Anzeige

Re: Sitzposition optimieren: anderer Vorbau oder andere Sattelstütze ?!
Hi

Immernoch so wie in meinem letzten Post.

Den Vorbau habe ich noch nicht bestellt. Das mach ich die kommenden Wochen. Derzeit steht das Corratec aufm Rollentrainer.

Was mich irgendwie ein bischen wundert:
Die meisten Räder mit Rahmen 54-56 haben meistens Vorbauten um die 100mm.
Meins hat einen mit 120mm. Verbaut ist ein Vorbau der Hausmarke von Corratec ("ZZYZX"). Genauso wie der Lenker und die Sattelstütze.
Vielleicht schreibe ich mal Corratec an ob es sich hierbei um eine Sonderausführung handelt oder ob ein extra Vorbau für das Rad nachbestellt wurde ? Seriennummer und Rahmennummber hab ich ja.
Auf der HP von Corratec gibts keine Angaben zur Vorbaulänge.
Zur Info: Das Rad hab ich gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hatte keine Unterlagen mehr.
 
Nur aus reinem Interesse ;)

Mich wundert nur der 120mm Vorbau, wo ein 100er bein solchen Rahmengrössen meistens üblich ist.
 
Wäre halt auch interessant zu wissen was Corratec standardmäßig bei diesem Rahmen verbaut.
Wie gesagt, auf der HP gibts keine Angabe dazu ;)
 
Und was hätte dieser Umstand mit dem Threadtitel zu tun?
Achja, recherchieren strengt nicht so an, wie fahren :D
Scheerz. ;)
 
Was heißt hier "meist üblich"? Weil das beim Versandkauf _heute_ so ist?
Ich denke mal ein guter Händler hat seine Räder beim Hersteller bestellt und dazu einen Satz Anbauteile und baut bei der Einstellung auf den Kunden das Teil dran, was zu den Proportionen passt. Natürlich ist das nur meine romantische Vorstellung einer idealen Welt des Neukaufes.
Meine 56er Räder waren alle gebraucht und alle hatten einen 120er Vorbau dran ;)
 
Jajajaja...is ja guuuhuuut ;) :D

Demnächst bestelle ich einen 100er Vorbau und werde dann berichten wie es sich sitzt und fährt wenn man wieder fahren kann. War vorhin im Hof unten. Is schön glatt auf der Gass'
 
War doch gerade Weihnachten. Keinen Fahrradkrams schenken lassen?
 
Einen neuen Helm...und halt Geld und das wird dann in Fahrradkrams investiert. Allerdings jetzt noch nicht.
Erst wenn es wieder mit dem radeln los geht. Ansonsten liegt der Vorau eh nur rum ich ich hab noch andere Ausgaben zur Zeit
 
Auch ein sehr schönes RR! Wie fährt es sich? Besser, schlechter, gleichgut wie das Corratec?
Vielleicht hst du da schon gute Referenzwerte.
Ich liebe Cannondale, sorry für das offtopic, aber ich bin ein Kind der 80er!
original_20140829_170506.jpg
 
Das Cannondale ist kleiner als das Corratec und fährt sich direkter, flinker im Vergleich zum Corratec aber nicht nervös.
Ich sitze beim Cannondale auch mehr "über" dem Tretlager und bekomme da mehr "Fuffu" in die Pedale.

Das Kanonendale ;) ist übrigens Bj. 1996 und ist hier in diesem Katalog abgebildet:

http://www.vintagecannondale.com/year/1996/1996.pdf

Seite 39

:)
 
Vorbau & DrehMo-Schlüssel sind bestellt

Dieser in 100mm:
http://www.roseversand.de/artikel/3t-arx-pro-vorbau/aid:257653

Und jener:
http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-3---15-nm-drehmomentschluessel/aid:228762

Kurze Frage noch:
Die zwei Schrauben für die Gabelklemmung und die vier Schrauben für die Lenkerklemmung "trocken" montieren, sprich keine Montagepaste, Loctite oder gar Fett aufs Gewinde von den Schrauben (Fett denke ich mal ganz sicher nicht weil es die Reibung verringert und man dann mit viel zu viel DrehMo die Schrauben zuknallt ...??!!...)
 
(...)
Kurze Frage noch:
Die zwei Schrauben für die Gabelklemmung und die vier Schrauben für die Lenkerklemmung "trocken" montieren, sprich keine Montagepaste, Loctite oder gar Fett aufs Gewinde von den Schrauben (Fett denke ich mal ganz sicher nicht weil es die Reibung verringert und man dann mit viel zu viel DrehMo die Schrauben zuknallt ...??!!...)

Kommt drauf an. Deine Schlußfolgerung ist aber nicht richtig: Das Drehmoment bleibt mit Fett gleich(der Schlüssel löst ja nach Drehmoment aus), nur erhöht sich die Klemmkraft.
Bei normalen Schrauben ist trocken(und sauber) einwandfrei. Schrauben bei denen man besonders viel Drehmoment braucht, kann man mit Fett das Drehmoment reduzieren und dabei die Klemmkraft erhalten(z.B. 4 statt 5 Nm verwenden). Vorteil ist, dass das Gewinde geschont wird, was bei häufigem Lösen und wieder Anziehen besser fürs Gewinde ist. Das versuche ich bei den meisten Schrauben so zu machen, dass ich ein bisschen Fett drauf tue und dann weniger stark anziehe. Das fühlt sich einfach schöner an. Loctite kommt nur auf besondere Schrauben drauf, die sich sonst von selbst lösen, standardmäßig bringt es aber nichts außer Aufwand.
 
Auf jeden Fall sollte man trotz Drehmo auf jeden Fall prüfen, ob die Klemmungen fest sind.
Kräftig links/rechts gegen den Lenker schlagen und sich mal vorn auf den Schaltern schwungvoll abstützen. Da darf nix rutschen.
 
Zurück