• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

sinnvoller plan?

AW: sinnvoller plan?

verbessert sich der GA1 Bereich auch wenn man GA2 fährt? :confused:
Wozu sollte man denn einen GA1-Bereich "verbessern"? GA1 ist ein Trainingsintensitätsbereich. Die Frage, die Du vermutlich stellen wolltest, war vielleicht:
"Verschiebt sich der GA1-Bereich in Durchschnittsgeschwindigkeit und Durchschnittspuls nach oben, auch wenn ich nur GA2 trainiere?"

Falls dies Deine Frage war, dann: eindeutig ja, denn Lactatabbau, Schwellenanpassung und verbesserte aerobe Leistung und Effizienz schieben den GA1-Bereich dann auch etwas weiter nach oben!

Allerdings muss dies nicht heissen, dass Du die körperlichen Anpassungseffekte, die ein Training in GA1 erzeugen soll, damit auch schon mitgeliefert bekommen hattest. Man kann dann also in GA1 etwas hochpulsiger und schneller fahren, die "Notwendigkeit", GA1-Bereiche zu fahren, wird damit aber nicht aufgehoben - egal, ob man diese Notwendigkeit nun als außerordentlich hoch einschätzen mag oder nicht.
 
AW: sinnvoller plan?

Falls dies Deine Frage war, dann: eindeutig ja, denn Lactatabbau, Schwellenanpassung und verbesserte aerobe Leistung und Effizienz schieben den GA1-Bereich dann auch etwas weiter nach oben!
Möchte gerne hier eine Kontrollfrage stellen hingehend der "Verschiebung nach oben". Definierst du damit die Verschiebung des Pulsbereiches?
 
AW: sinnvoller plan?

Möchte gerne hier eine Kontrollfrage stellen hingehend der "Verschiebung nach oben". Definierst du damit die Verschiebung des Pulsbereiches?
Beide Komponenten spielen herein: der nach oben verschobene Pulsbereich selbst und die bei gleichem Puls erbringbare Leistung. Beides verschiebt sich mit Steigerung der Schwellenleistung auch für GA1 nach oben. Der individuelle Beweis dieses Umstandes erfordert leider mehrfache Leistungsdiagnostiken (mit Lactatmessung). Eine weniger gute, aber noch annehmbare Orientierung kann man aber auch mit einem Leistungsmessgerät erhalten. Pulsmessung alleine bringt nur dann etwas, wenn man eine richtige Abschätzung der Trainingsstand-abhängig variablen Bereiche vornehmen kann. Dies ist ohne gelegentliche Überprüfung (also doch wieder LD) allerdings die unzuverlässigste Variante.
 
AW: sinnvoller plan?

Beide Komponenten spielen herein: der nach oben verschobene Pulsbereich selbst und die bei gleichem Puls erbringbare Leistung.
Wie aber werden dann die Trainingsbereiche bestimmt? Abhängig vom IANS Puls, % der erbrachten Leistung (Watt) oder einer anderen Methode? Fakt ist nämlich, dass nicht gerade selten der IANS Puls identisch bleibt, sich bei einer Verbesserung jedoch "nur" eine erhöhte Leistung (Watt) einstellt. Wird nun der IANS Puls zur Bestimmung von anderen Belastungsbereichen (GA1, GA2 usw.) genommen, so bleiben diese unberührt.

Darüberhinaus ist die Laktatschwellenmethode auch relativ ungenau, da diese individuell ist. Will heissen, nicht jeder hat seine Leistungsschwelle bei 4mmol/l.
 
AW: sinnvoller plan?

Also ich habe bisher auch nur ein wenig darüber gelesen, aber was ich beim Fahren definitiv bemerke ist Folgendes:

Bis zu einem Puls von 158 fahre ich recht ausdauernd. Das bedeutet für mich ich kann in dem Zustand relativ lange Strecken fahren ( 80km und mehr ).
Sobald ich aber in den bereich von 160 komme spüre ich wie ich konstant abbaue und die Beine "sauer" werden.
Für mich war also dort dann der Punkt an dem ich mehr Laktak produziere als abbauen kann. Soweit ist das doch richtig oder?

Zumindest wäre mien berechneter Maximalpuls bei 192. Daraus resultierend dann die GA1 Schwelle bei ca. 144. Wenn ich aber fahre, dann habe ich hinterher immer ein Durchschnitt von 150-156.

Sollte man sich nun zwingen langsamer zu fahren?

Ich selbst hab ein Ruhepuls von 48 aber sobald ich mich auf das Rad setze und noch nichtmal losgefahren bin liegt der schon bei 100-110. Ich denke das ist die aufgeregte Vorfreude und die Angst nicht als den klickies zu kommen. ;)
 
AW: sinnvoller plan?

Ich hatte vorher auch nach der Faustformel gerechnet. Die Untersuchung hat dann aber doch niedrigere Werte angezeigt, speziell meine GA1 war nur von 120-125 BPM:mad:

Also eine GA1-Bereich von 5 Schlägen ist Nonsense, da hat jemand ohne Nachzudenken Formeln aufs Testergebnis angewendet :spinner:
 
AW: sinnvoller plan?

Bis zu einem Puls von 158 fahre ich recht ausdauernd. Das bedeutet für mich ich kann in dem Zustand relativ lange Strecken fahren ( 80km und mehr ).
Sobald ich aber in den bereich von 160 komme spüre ich wie ich konstant abbaue und die Beine "sauer" werden.
Für mich war also dort dann der Punkt an dem ich mehr Laktak produziere als abbauen kann. Soweit ist das doch richtig oder?
Ganz so einfach ist es mit dem Puls nicht und eine genaue Trainingssteuerung dadurch nicht möglich. Gehen wir mal davon aus dir wäre deine Leistung (also Wattzahl) an der Leistungschwelle bekannt.

Würdest du mit dieser Leistung eine längere Einheit fahren, so wäre es zunächst zwar anstregend aber kein Problem. Bei Beibehaltung dieser Leistung würde sich nach und nach ein erhöhter Puls einstellen und auch die empfundene Belastung deutlich steigen. Würdest du dagegen mit einem konstanten Puls fahren, so würde die erbrachte Leistung nach und nach sinken. Auf dem Bild erkennst du eine Intervalleinheit mit gleicher Intensität in der Belastungsphase und ein stetig steigender Puls.
puls_varme_dehydrering.jpg
 
AW: sinnvoller plan?

Zumindest wäre mien berechneter Maximalpuls bei 192. Daraus resultierend dann die GA1 Schwelle bei ca. 144. Wenn ich aber fahre, dann habe ich hinterher immer ein Durchschnitt von 150-156.

Sollte man sich nun zwingen langsamer zu fahren?
Wenn man schon Trainingsbereiche aus dem Maximalspuls ableiten will, sollte man
a) den Max-Puls testen und nicht nur errechnen, die gängige Faustformel zur Hfmax passt meistens nicht
b) neben der Hfmax auch die RuheHf einberechnen.
Das kannst Du z.B. mit dem Formular im Link in meiner Signatur machen.

Wenn Dein Durchschnittspuls im GA-Training dennoch über den Empfehlungen liegt, muss das nicht unbedingt Anlass sein, langsamer zu fahren. Entscheidend für GA1-Training ist nicht die Einhaltung irgendwelcher Hf-Werte, sondern dass man die GA1-typische Trainingsdauer mit einigermaßen konstanter Intensität bewältigen kannst. Wenn Du also 2,5-6h mit der HF fahren kannst ohne am Ende einzugehen ist alles in Ordung, wenn es bei der Intensität aber nur für 1-3h reicht ist das eher GA2. Das ist auch o.k. solange Du nicht vorhattest eigentlich länger zu fahren. Für die langen Einheiten wirst Du aber die Intensität reduzieren müssen.
 
AW: sinnvoller plan?

Wenn man schon Trainingsbereiche aus dem Maximalspuls ableiten will, sollte man
a) den Max-Puls testen und nicht nur errechnen, die gängige Faustformel zur Hfmax passt meistens nicht
b) neben der Hfmax auch die RuheHf einberechnen.
Das kannst Du z.B. mit dem Formular im Link in meiner Signatur machen.

Wenn Dein Durchschnittspuls im GA-Training dennoch über den Empfehlungen liegt, muss das nicht unbedingt Anlass sein, langsamer zu fahren. Entscheidend für GA1-Training ist nicht die Einhaltung irgendwelcher Hf-Werte, sondern dass man die GA1-typische Trainingsdauer mit einigermaßen konstanter Intensität bewältigen kannst. Wenn Du also 2,5-6h mit der HF fahren kannst ohne am Ende einzugehen ist alles in Ordung, wenn es bei der Intensität aber nur für 1-3h reicht ist das eher GA2. Das ist auch o.k. solange Du nicht vorhattest eigentlich länger zu fahren. Für die langen Einheiten wirst Du aber die Intensität reduzieren müssen.


Eben genau deswegen habe ich mich bisher ja auch nicht an die errechneten Werte gehalten sondern mehr darauf gehört was mir mein Körper versucht mitzuteilen. ;)
 
AW: sinnvoller plan?

Darüberhinaus ist die Laktatschwellenmethode auch relativ ungenau, da diese individuell ist. Will heissen, nicht jeder hat seine Leistungsschwelle bei 4mmol/l.

There is always a certain level of uncertainty. :D

Tiefergehend habe ich mich damit aber auch nicht wirklich beschäftigt, da ich mich nicht an Trainingsbereichen samt Pulswerten orientiere.
 
AW: sinnvoller plan?

Eben genau deswegen habe ich mich bisher ja auch nicht an die errechneten Werte gehalten sondern mehr darauf gehört was mir mein Körper versucht mitzuteilen. ;)
Ist schon recht so. Wenn Du nun noch spasseshalber Deine HFmax mal misst, dann kannst Du die 150-156 Schläge besser einordnen.
 
AW: sinnvoller plan?

Ja, über die HFmax habe ich auch schon gelesen, aber ich habe bisher nirgends die Möglichkeit gefunden diese experimentell zu ermitteln.

Ich hab zwar eine Rolle daheim, aber diese misst keine Leistung. :/

Ein peak von 180 bei einem Berg war bisher mein Maximum.
 
AW: sinnvoller plan?

Ja, über die HFmax habe ich auch schon gelesen, aber ich habe bisher nirgends die Möglichkeit gefunden diese experimentell zu ermitteln.

Ich hab zwar eine Rolle daheim, aber diese misst keine Leistung. :/

Ein peak von 180 bei einem Berg war bisher mein Maximum.

Dürfte schon reichen als Anhaltspunkt. Ansonsten fahr ihn nochmal; nach ausreichend warmfahren und dann mit Schmackes hoch, um dann wenn Du fast oben beinahe vom Rad fällst, noch einen Schlußspurt von mehreren hundert Metern draufzupacken. Dann zeigt auch der einfältigste Discounter-Pulsmesser die (radspezifische) HFmax an. Fürs Laufen tuts ein 3000m-Tempolauf mit langgezogenem Schlußspurt.
Beides macht viel Spaß!;)
 
AW: sinnvoller plan?

Ja, über die HFmax habe ich auch schon gelesen, aber ich habe bisher nirgends die Möglichkeit gefunden diese experimentell zu ermitteln.
Das meinst Du doch hoffentlich nicht ernst!?

Ein peak von 180 bei einem Berg war bisher mein Maximum.
Also HFmax bis auf weiteres 180/min. Wenn Du nach ein Paar Ruhetagen wieder mal zu Deinem Haushügel kommst, dann brettere dort mal hinein, was geht und mehr. Wennes Dir gerade so richtig den Vogel raushaut, dann soltlest Du unweit Deiner HFmax sein.
 
Zurück