• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Simonelli - wer weiss was dazu?

AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

Es sieht fast so aus als wäre das ein typischer Fall von Nicht-Passung. Gipiemme hat natürlich auch ISO-4kant. Der JIS iet etwas dicker, so dass eine ISO-Kurbel da nicht richtig draufgeht. Wieviel Platz ist noch zwischen Kettenblatt und Strebe?
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

ja, da könntest du recht haben. das legnano aufm bild hat eben die gipiemme und ich hab n neues lager rein - im radladen bestellt. hab n shimano bekommen. also die kurbel sitzt und ist fest. aber war auf dem ursprünglichen gipiemme lager (da war aber die welle glaube ich schiefgetreten) deutlich weiter drauf gegangen.
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

sieh dich einfach mal nach einer schönen japanischen kurbel um. z.b. die suntour cyclone kurbel ist toll oder die dura ace 7400 usw...
ich fänd ja wie ich dir schon geschrieben hatte miche niederflansch-bahnnaben in polierten rigida chrina felgen super.
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

wenn dein postfach nich voll wäre, hätte ich dir noch geschrieben ;)

das legnano werd ich bald abgeben, weils mir leider einfach zu klein ist, bin zwar vernarrt in den hübschen rahmen und der fährt sich echt entspannt. aber denke ein passender wäre von vorteil. und da ich das legnano nich zerbaun will, ich nur die komponenten runtergbaut hab und aufgehoben habe, findet mans evtl. bald in der "was ist mein radl wert ecke" wieder.

bzgl. kurbel und innenlager bin ich noch nicht schlüssig, das werd ich entscheiden, wenn ich die kettenlinie ungefähr deuten kann und weiss, was ich an wellenlänge fahren muss.

bzgl. deines vorschlags: hast du nen laden, der beides zu nem vernünftigen preis vertreibt? die naben hab ich für 89-105 € gefunden und die felgen gibts ab 22 €.
wär nur noch die frage, ob 32 oder 36 speichen (denke 36 zwecks stabilität??) und welche nabenbreite. rahmen hat 126 mm, gibts da unterschiede in den naben, oder is die nabe einfach 120 mm breit und man zieht den rahmen rein?
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

bzgl. deines vorschlags: hast du nen laden, der beides zu nem vernünftigen preis vertreibt? die naben hab ich für 89-105 € gefunden und die felgen gibts ab 22 €.
wär nur noch die frage, ob 32 oder 36 speichen (denke 36 zwecks stabilität??) und welche nabenbreite. rahmen hat 126 mm, gibts da unterschiede in den naben, oder is die nabe einfach 120 mm breit und man zieht den rahmen rein?

tja, die felgen kenne ich auch nicht billiger.
was die naben angeht würde ich mal bei ebay schaun.

ich würde 36loch naben nehmen. wenn du z.b. das vr radial einspeichen wollen würdest, lieber 32 loch da sonst gefahr besteht, dass der flansch reißt.

die achse der nabe ist breit genug, dass man sie auf 26mm aufspacern kann. ich würde an deiner stelle vor dem einspeichen die kettenlinie austüfteln, dann kannst du die nabe auch so spacern, dass sie etwas mehr rechts oder links sitzt. wenn du die kurbel weiter verwenden willst, musst du jetzt wahrscheinlich weiter ein jis-tretlager nutzen, da die vierkantaufnahme geweitet sein sollte.


es ist natürlich recht teuer einen lrs aus einzelteilen zusammen zu stellen, wenn man nicht einspeichen kann. obwohl der standard miche lrs auch 230€ kostet. der xpress lrs sogar 250€
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

das wollt ich eben wissen. die hinterradnabe wird mit teilweise in 110 126 und 130 angegeben. ist das dann immer die gleiche nabe nur anders gespacert? bei ebay hatten sie nur die hochflanschnaben. das hab ich jetzt auf meinen laufrädern. find die niederflansch aber echt dezenter und hübscher.
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

noch ne frage zu ner sattelstütze.

hab hier ne schöne sakae rumliegen. die hat laut verkäufer 26,6 mm

mein rahmen hat laut verkäufer 26,8 mm

ich kanns ned nachmessen, da ich keine schieblehre habe. aber selbst wenn die angaben stimmen, fallen die 0,2 mm bei nem stahlrahmen mit klemmschraube ins gewicht?
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

Ja, man läuft Gefahr, die Klemmschraube zu verbiegen. Da die oft aus höherfestem Stahl besteht, ist sie recht spröde und kann somit brechen, bevor sie richtig fest ist.
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

daher frag ich ja ;)
hab schonma eine beseitigt. werd aber wohl fast ne digitale schieblehre brauchen, um das genau messen zu können, oder?

und nen adapter für 0,2 mm bekommt man auch nicht. hab mir schon überlegt ne alte feinstrumpfhose meiner freundin zu zweckentfremden, aber selbst die strumpfhose wird zu dick sein...
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

http://de.wikipedia.org/wiki/Alufolie

und nu? aber die hält auch nicht richtig gut ohne kleber und so...


oh danke reisberg, aber wie machste die fest?

Das Blech zusammen mit der Sattelstütze und dem üblichen Fett ins Sattelrohr. Das reicht. Durch die Spannung des Bleches, zusammen mit dem Fett, bleibt das Teil i.d.R. beim Ausbau der Sattelstütze an Ort und Stelle. Zumindest rutscht es nicht ins Sattelrohr.
Gruß
tintan
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

ihr schmiert da wirklich noch fett rein? dann muss ich ja noch mehr zudrehen, dass sich da nix rührt ;)

Das machen wir weil wir fast alle schon sehr lustige Erfahrungen machen durften mit Stützen denen ihr Fett verweigert haben und die sich deswegen untrennbar mit dem Rahmen verbunden haben......
 
AW: Simonelli - wer weiss was dazu?

ich habe antwort von Herr Holczner erhalten. und freudige neuigkeiten.

Hallo,



in der Tat ist das einer unserer Simonelli Stahlrahmen gefertigt in Italien.



Es dürfte sich um einen Falk oder Columbus-Aelle Rohrsatz handeln. Hierzu müsste ich wissen ob es ein Campagnolo Ausfallende ist. Aelle hatte 27,0 und 27,2 Sattelstützdurchmesser, Falk 26,8 und 26,6.



Vermutlich war dam mal eine Dur Ace oder eine 600EX Gruppe dran.



Der Miche Steuersatz deutet darauf hin, dass der Rahmen bei uns montiert wurde. Da der Anlötsockel für den Umwerfer auch verchromt ist, ist der Rahmen voll unterchromt. <- ein freudiges detail ;)

Aufklebersätze haben wir vermutlich noch im Haus.



Baujahr: zwischen 1986 und 1990.


ich glaub ich werd den Rahmen mal kurz als Singlespeed aufbaun und dann wohl doch in seinen Originalzustand versetzen ;)
 
Erstmal ein freundliches Hallo hier ans Forum!

Ich bin neu hier angemeldet und nach bereits längerem Mitlesen ist mir nun dieser Simonelli-Rahmen zugeflogen, womit ich auch gleich meine ersten Fragen hier loswerden möchte:

1.) Ein Rohrsatzaufkleber ist nicht ersichtlich, kann mir hier vielleicht jemand einen Hinweis geben, was für Rohre ich mir geangelt habe? (Rahmen ist komplett verchromt, ersichtlich an dem größeren Lackabplatzer an der Kettenstrebe und am Anlötteil für den Umwerfer) Und aus welcher Zeit der Rahmen ca. stammen könnte? Nummer habe ich keine bis auf die auf dem Foto ersichtliche "59 [wohl die Rahmenhöhe] 139" finden können.
2.) Mit welcher Ausstattung könnte der Rahmen denn mal bestückt gewesen sein, so dass ich eine eingermaßen-Orientierung zum Wiederaufbau habe?
3.) Was kann man gegen minimalsten Flugrost am verchromten Hinterbau machen?
4.) .. Womit bekommt man denn am Besten unschöne braune Klebereste von stark haftendem Paketband (mit dem die Gabel vom Verkäufer am Rahmen fixiert wurde) vom Lack?

Zu guter Letzt noch Tschuldigung für die schlechten Fotos, mir war nicht bewusst, dass es um die Qualität der Kamera SO schlecht bestellt ist. Ich bemühe mich in den nächsten Tagen mal um bessere.

Dankeschön!

large_2.jpg

large_3.jpg

large_4.jpg

large_5.jpg

large_6.jpg

large_7.jpg
 
Du bist in der glücklichen Lage, das nackte Rahmenset vor Dir zu haben. Wieg' doch bitte Rahmen und Gabel getrennt voneinander auf einer zuverlässigen Digitalwaage! (Im Zweifel einfach im nächsten Supermarkt :rolleyes: ) Das Gewicht wäre nämlich schon mal ein guter Anhaltspunkt. Daraus kann man seltenst auf genau einen Rohrsatz schließen, aber ein leichter Rahmen ist meistens aus einem hochwertigen Rohrsatz.
Für die Klebereste ist WD-40 geeignet.
Und wenn Du das Sattelstützenmaß ermitteln könntest, hätten wir ein weiteres Indiz.
 
Zurück