• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SHOGUN - Aufbauthread

Hab nicht wirklich auf die Uhr geschaut, dürften aber schon einige Abende gewesen sein. Kommt auch auf den Zustand des Teils an. Wenn man erst mal viel schleifen muss, dauert das ne Weile.

Ich warte übrigens nach wie vor auf Rahmen und Laufräder. Die Laufräder brauchen auch noch ne Weile, weil die Felgen erst bestellt werden müssen und das wohl dauert (14 Tage? Naja...). Vielleicht hätte ich sie doch selbst einspeichen sollen. Beim nächsten Radl dann :D
 
Die Chrina Felgen habe ich bei meinem Peugeot Reiserenner selber erst kürzlich und erstmalig auf eine Dura Ace EX (allerdings die Steckvariante) HR Nabe gespeicht und zentriert, ging unerwartet reibungslos trotz Improvisation:
Zum Zentrieren der (dank des gleichmäßig langsam herangetasteten Speichenspannens) geringen Höhenschläge hab ich einfach Tesafilm quer über die Hinterbaustreben geklebt und für die Seitenschläge dann die Bremsen genutzt :D
Davor schön mit nem Holzstück zwischen die gespannten Speichen hebeln damit sie sich setzen und ich musste kaum nachzentrieren nach der ausgiebigen Runde übers Kopfsteinpflaster...

Würde fast behaupten, das war weniger Arbeit als deine sehr bewundernswerte Polierarbeit!
 
Ich ärgere mich momentan auch ein wenig...
Hatte anfangs einfach zu viel Respekt vor der Berechnung der Speichenlänge (bzw. dem exakten Abmessen der benötigten Werte) und dem Zentrieren. Scheint aber wirklich kein Hexenwerk zu sein. Nunja, jetzt ist es zu spät, für das nächste Mal gibt's aber nen günstigen Zentrierständer und ich versuch mein Glück.
 
für das nächste Mal gibt's aber nen günstigen Zentrierständer und ich versuch mein Glück.
dpglaskugel3uu6.gif
Ich sehe, ich sehe... zwei Zentrierständer bei Dir, einen günstigen (Marke "Lämmerschwanz") und einen, der was taugt.
biggrin.gif


Bei der Gelegenheit, schöner Aufbau, toll dokumentiert, Kompliment!
Klasse wenn in der Pathologie nichts los ist...
 
Dankeschön.

http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,187;product=2123 oder http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-zentrierstaender-2-zenta/aid:23120 taugen also wenig? Braucht man damit einfach ne Stunde länger und es kostet anstatt Geld Nerven oder sind die komplett untauglich? Manche verstehen das nicht, aber für mich als Studenten macht es nen Unterschied ob ich 20EUR mehr oder weniger ausgeb. Es bleibt ja nicht beim Zentrierständer, da kommen ja noch viele andere schöne Dinge dazu, ihr kennt das ja bestimmt :D
 
kostet anstatt Geld Nerven oder sind die komplett untauglich? Manche verstehen das nicht, aber für mich als Studenten
Verstehe ich sehr gut. :rolleyes: "Untauglich" sagt sich so schnell dahin. Dauert länger, kostet Nerven, ja. Die einfachen Ständer wackeln, kippeln und verwinden sich eben. Man darf das Rad schier nicht berühren beim Zentrieren. Lediglich die "Schaber" für den Höhenschlag sind wirklich untauglich. Ich habe immer noch den Einfachsten von Rose - der erfordert höchste Duldsamkeit - bin aber auch noch zu keinem Entschluß gekommen. Ich glaube, wenn es Spaß machen soll, geht's um die 200,- los. Gebraucht ist nichts Vernünftiges zu bekommen und Eigenbauten, denen ich wohl vertrauen würde, kosten auch ihr Geld.

Der rote Spokey ist allerdings sehr zu empfehlen, stimmt. :daumen:
 
Okay, mit den "Problemchen" kann ich leben, danke auch für die Empfehlungen. Werde mich aber erst in den nächsten Semesterferien einem weiteren Projekt widmen. Das Shogun ist ja noch nicht mal fertig :D
 
Es ist Weihnachten! Und mein Rahmen sieht jetzt aus wie ne Christbaumkugel! Sehr glossy...

_MG_3830.jpg


_MG_3789.jpg


Ganz so schlimm finde ich es nicht. Die Farbwahl war ja ein wenig wie russisches Roulette, konnte davor keine Musterstücke begutachten - der Pulverbeschichter war zu weit weg. Es hätte ruhig weniger grell sein dürften aber es ist auch kein totaler Reinfall. Sieht eigentlich ganz interessant aus. Die Bilder geben das grün auch etwas ZU grell wieder (neue Kamera).

Noch ein paar Worte zur Qualität: Pulverbeschichtungen sind bekanntlich dicker als Nasslack, aber das finde ich an den Muffen noch akzeptabel.

_MG_3802.jpg


An den Ausfallenden sieht man dann schön, wie dick die Schicht ist:

_MG_3795.jpg


Es wurden auch alle Gewinde mitgepulvert und das Sattelrohr wurde auch nicht ausgelassen. Das Innenlager wurde in ner Werkstatt in der Nähe nachgeschnitten, am Sattelrohr musst ich ne ganze Weile rumschleifen. Dabei merkt man dann, dass so eine Pulverbeschichtung wirklich robust ist. Lästig. Dazu kommen noch ein paar Schönheitsfehler:

_MG_3796.jpg


_MG_3798.jpg


Ist das erste Mal, dass ich etwas hab pulvern lassen, deswegen weiß ich auch nicht ob sowas Pfusch ist oder durchaus vorkommen kann. Momentan ist es mir relativ egal, liegt noch im Toleranzbereich und ist kaum sichtbar. Ärgerlich fand ich hingegen, dass ich über einen Monat warten musste, obwohl die Bearbeitungszeit mit 7 Tagen angegeben wurde und ich zwischendurch keine Informationen bekommen hab. Zugegeben, nachdem ich von der Verzögerung bei den Laufrädern erfahren hab, war mir das auch egal und ich hab erst nach 4 Wochen nachgefragt. Von den Kosten her war das ganze gut - 100EUR für's Sandstrahlen und Pulvern in der Sonderfarbe + Klarpulverschicht von Rahmen und Gabel. Nächstes Mal werde ich dennoch mehr zahlen und zu einem Betrieb gehen, der sich auf Radrahmen spezialisiert hat und ich mir den Stress mit den Gewinden sparen kann.

Ein Problem bleibt:

_MG_3832.jpg


Wie bekomme ich den Gabelkonussitz frei? Schleifen? Oder doch lieber zum Fachmann bringen und wieder ein wenig vom allseits geliebten Geld loswerden? Lustig auch, dass sie den Schaft abgeklebt haben, den Konussitz hingegen nicht...

Hoffentlich bewirft mich jetzt wegen der Farbe keiner hier mit Steinen :D Noch etwas versöhnliches:

_MG_3806.jpg


Der nun dritte, diesmal ein passender. Wobei ich das 100% erst sagen kann, sobald er wirklich an der Nabe hängt. Hab den Freilauf auch aufgemacht, gesäubert und gefettet / geölt. Ist nicht so nervig wie alle immer schreiben. Das schwierigste war, das Lager zu öffnen. Fotos hab ich aus Zeitmangel dabei nicht gemacht.
 
Tolle Farbe. Gefällt mir sehr gut. Die Kantenübergänge an den Muffen sind nicht zu dick, die Poren nicht schön, aber auch nicht tragisch, da kaum sichtbar. Bevor mit Klarlack versiegelt wurde, hätte man doch noch ein paar Decals aufkleben können (d.h. unter Klarlack). Oder sind keine Aufkleber gewünscht bzw. kommen erst nachher und sind dann auf Klarlack ungeschützt)?
Ich nehme an, dass der Lagersitz aus härteren/gehärteten Material besteht. Ich würde da mit einem Schaber oder scharfen Steckbeitel rangehen und vorsichtig versuchen, den Lagersitz an der Gabel wieder frei zu machen.
 
Also, die Farbe finde ich endgeil! :) Die-ich-auch-haben-wollen!!! :D Denke nicht, dass da irgendwelche Steine geflogen kommen werden. Ich hoffe nur, dass die beim Sanstrahlen vorsichtig waren und kaum Material abgetragen haben. Besser immer chemisch entlacken und nur die angefressenen Problemzonen teilstrahlen.

Aber die Farbe... Bin schon verliebt. :D Ziehst du die Muffen noch farblich nach, zB in weiß oder gelb?
 
Hoffe auch, dass die wenigstens beim Sandstrahlen perfekt gearbeitet haben. Rausfinden werd ich's wohl nie. Hoffentlich ;)

Das mit dem Muffen nachziehen ist ne gute Idee, weiß würde zum Rest der geplanten Teile passen. Aber dann irgendwann später, das Semester hat wieder begonnen, deswegen kaum Zeit für sowas.

Zu den Decals: es kommen welche drauf. Die alten waren auf dem Lack, werde das wieder so machen. So kann man die im Notfall auch wieder entfernen, falls sie doch nicht gefallen sollten.

Mal ne Frage, ohne mich damit beschäftigt oder drüber nachgedacht zu haben: auf welche Höhe montier ich denn den Umwerfer?
 
Tja, jetzt ist es passiert. Man soll ja keine Schrauben in gepulverte Gewinde drehen. Ich wollts trotzdem mal testen. Dachte nicht, dass es auch in den kleinen Gewinden drin steckt. Resultat: eine gebrochene Schraube steckt in der Ausfallenden und eine im Schalthebelsockel. Ist da noch was zu machen? Kann man die Gewinde irgendwie nachschneiden? Finde gerade richtig ärgerlich, dass die wirklich alle Gewinde zugepulvert haben...mit Ausnahme der wichtigsten: Flaschenhalter und Schutzblechösen :rolleyes:

Den Konussitz an der Gabel kann ich auch nicht selbst bearbeiten, das wird nichts. Weiß jemand was da preislich auf mich zukommt? Ich fürchte auch, dass die freundlichen Werkstätten mit fairen Preisen hier in der Umgebung nicht das Werkzeug dafür haben und ich zu denen mit Apothekenpreisen muss :(
 
Also für abgerissene Schrauben gibts so genannte "Linksausdreher". Da bohrt man ein Loch in die abgerissene Schraube und schraub links herum den "Linksausdreher" rein. Der zieht sich in der Schraube fest und irgendwann kommt dann die Schraube mit raus.
Bei mir hat das schon zweimal sehr gut geklappt.

Hier als Beispiel:
http://www.louis.de/index.php?partn...8&et_sub=psm_Froogleneu_10003612&onmacon=true

Beim Schalthebelsockel sollte es gehen, beim Ausfaller könnte es wegen des kleinen Durchmessers der Schraube schwierig werden.

Für den Konussitz gibts Fräser. Sollte eigentlich eine ordentliche Werkstatt haben, such mal im Netz obs bei dir in der Nähe Selbsthilfe Werkstätten gibt.... die ham oft gutes Werkzeug und man kann es für ne Spende in die Kaffeekasse benutzen.
Wo wohnst du?
 
Danke für den Tipp mit dem Linksausdreher :)

Nach ner Selbsthilfewerkstatt hab ich auch schon gesucht, gibt's wohl nicht in meiner Umgebung. Hätte mich auch gewundert :D Zumal ich dafür auch keine Zeit mehr hab. Am Fahrrad schraub ich bei meinen Eltern im Keller, nachdem das Semester wieder begonnen hat, komme ich höchstens noch alle paar Wochenenden mal in die Heimat.

Weiß jemand, wo ich Ausfallendschrauben herbekomme? Bei Rose sind die momentan nicht verfügbar, sonst hab ich die nirgends gefunden. Mit den Schrauben für den Schalthebel sieht's noch schlechter aus, da konnte ich nichts finden. Hat jemand eine Idee?
 
Ausfallendschrauben gibt es noch bei Ra-Co. Ist allerdings ein Großhändler, da kannst du nicht direkt bestellen. Wer mit Rennrädern handelt, sollte dort aber bestellen können. Einfach mal bei den Händlern in deiner Nähe rumfragen.
 
Nur die Ausfallendschrauben gibt es im Eisenwarenhandel. Manchmal auch im Baumarkt, manchmal auch in Edelstahl.
 
Okay, die Rändelmutter und die Feder sind ja noch intakt, die bloße Schraube müsste also reichen. Wie schaut's mit Schaltsockel Schrauben aus? Die haben ja so eine Art Schlaufe aus Eisen dran, damit man die per Hand schrauben kann. Wozu ist das da und kann ich da auch eine "normale", passende Schraube nehmen?

Danke übrigens für die vielen tollen Antworten insgesamt hier!
 
Zurück