• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Kette 10-Fach gerissen

giant28

Neuer Benutzer
Registriert
23 April 2018
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
An meinem Rad ist während einer Ausfahrt die Shimano-Kette-105 gerissen. Ein Außenglied hat sich vom Nietstift gelöst. Wie kann ich die Kette am besten wieder reparieren? Mit Nietstift oder mit Kettenschloss?
 
An meinem Rad ist während einer Ausfahrt die Shimano-Kette-105 gerissen. Ein Außenglied hat sich vom Nietstift gelöst. Wie kann ich die Kette am besten wieder reparieren? Mit Nietstift oder mit Kettenschloss?
Wenn es nicht am Verschlussniet war, schmeiß die Kette weg. Es ist wahrscheinlich, dass weitere Glieder reißen. Das kann zu bösen Stürzen führen. Ich beobachte seit 10x immer wieder solche Ausfälle mit Rissen an den Laschen.
 
Ist Kettennietendrücken eine Kulturtechnik, die langsam abhanden kommt? Ich höre andauernd nur Kettenschloss.
Warum holt man sich für 2-6 € ein Kettenschloss, wenn man die Ketten auch sehr leicht mit einem mitgelieferten Verschlussniet schließen kann?
(Bei 9x am CX nehme ich auch Kettenschlösser. Die Kosten aber nur 1€ und ich muss hier häufiger einmal den Antrieb reinigen. )
 
Tatsächlich war CX auch für mich der Grund mich nach 30 Jahren vom Nieten zu verabschieden. ich meine ich ich hab sogar unter 2 Euro bezahlt und die Dinger sich sogar wiederverwendbar. Ist halt nicht nur mit der Reinigung praktisch. Fahre z.b. auch im Winter halb verbrauchtes Material runter.
Dazu kommt das ich mit Niet auch schon einen Kettenriss gehabt hatte, was recht böse war. Mag sein das ich beim Nieten da geschlampt hab, aber es ziegt dann auch nur das es mir trotz langer Erfahrung passieren kann.
 
Tatsächlich war CX auch für mich der Grund mich nach 30 Jahren vom Nieten zu verabschieden. ich meine ich ich hab sogar unter 2 Euro bezahlt und die Dinger sich sogar wiederverwendbar. Ist halt nicht nur mit der Reinigung praktisch. Fahre z.b. auch im Winter halb verbrauchtes Material runter.
Dazu kommt das ich mit Niet auch schon einen Kettenriss gehabt hatte, was recht böse war. Mag sein das ich beim Nieten da geschlampt hab, aber es ziegt dann auch nur das es mir trotz langer Erfahrung passieren kann.
dito.
 
Tatsächlich war CX auch für mich der Grund mich nach 30 Jahren vom Nieten zu verabschieden. ich meine ich ich hab sogar unter 2 Euro bezahlt und die Dinger sich sogar wiederverwendbar. Ist halt nicht nur mit der Reinigung praktisch. Fahre z.b. auch im Winter halb verbrauchtes Material runter.
Dazu kommt das ich mit Niet auch schon einen Kettenriss gehabt hatte, was recht böse war. Mag sein das ich beim Nieten da geschlampt hab, aber es ziegt dann auch nur das es mir trotz langer Erfahrung passieren kann.

Bier (freudscher Verschreiber :D ) Bei mir hat sich auch mal ein KMC Kettenschloss aufgelöst. Bei anderen sind Connex Kettenschloss flöten gegangen.
Kann also mit jeder Technik passieren.

Wiederverwendbar für mehrere Ketten ist kein Kettenschloss, einerseits weil die Lasche um den Niet schon nach einer Kette reichlich an Material verloren hat und anderseits, weil die Nieten reichlich an Material verloren haben, so dass man über dem Kettenschloss gemessen (allein durchs Kettenschloss) die größte Längung hat. Klar kann man Kettenschlösser wiederverwenden, dann aber mit erhöhtem Risiko für einen selbst und erhöhtem Verschleiß an anderen Antriebskomponenten. JEDOCH: Wenn man natürlich mehrere alte Ketten, die noch eine geringe Laufleistung haben, mit einem Kettenschloss runterrödelt, passt es. (Das meinst du vielleicht?)

Ich habe tatsächlich auch 1-2 10x Kettenschlösser (in der Satteltasche), jedoch als schnelle Reparaturmöglichkeit, falls doch mal auf Tour der "worst case" auftritt.

Aber um Shimano Ketten 10x Ketten zu schließen, nutze ich Kettenschlösser schon lange nicht mehr. Macht keinen Sinn für mich. Und ist für mich auch daher nicht allgemein den Nieten vorzuziehen.

Natürlich, wenn es sie sehr günstig gibt, würde ich es anderes sehen. Als ich aufgehört habe mit 10x Kettenschlössern waren mindestens 3 € fällig.
Allerdings selbst bei 2 € - ich bräuchte ich mindestens 3 pro Jahr, macht 6 €. Dafür hol ich mir lieber einen Leichtschlauch oder greife zu einem höherwertigeren Reifen.

HINWEIS:

Ich schreibe vom Verschließen von Shimano Ketten, wo ein Nietstift mitgeliefert wird. Andere Ketten, wo ein Kettenschloss im Preis inbegriffen ist, meine ich nicht. Da nutzt man natürlich das mitgelieferte Kettenschloss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
https://www.ebay.de/itm/6-Paar-Fahr...=item5d7b4bc4a6:g:zhIAAOSw-o9al7d3:rk:12:pf:0
Ich fahr jetzt die und schmeiß sie mit der Kette weg. Nie Probleme gehabt.

China Kopien? Hätte Bauchschmerzen damit.

Nicht mal KMC hat es 100prozentig im Griff. Nach dem Öffnen einen KMC Schlosses, wackelten beide Nieten bei mir. Diese konnte ich mit wenig Kraft mit dem Finger aus den Laschen drücken. Ein Glück, dass sich das Kettenschloss nicht währen der Fahrt aufgelöst hatte.

Wenn dann lieber mit Gewährleistung und ggf. Haftungsansprüchen aus Deutschland.
 
Tatsächlich war CX auch für mich der Grund mich nach 30 Jahren vom Nieten zu verabschieden. ich meine ich ich hab sogar unter 2 Euro bezahlt und die Dinger sich sogar wiederverwendbar. Ist halt nicht nur mit der Reinigung praktisch. Fahre z.b. auch im Winter halb verbrauchtes Material runter.
Dazu kommt das ich mit Niet auch schon einen Kettenriss gehabt hatte, was recht böse war. Mag sein das ich beim Nieten da geschlampt hab, aber es ziegt dann auch nur das es mir trotz langer Erfahrung passieren kann.
Diese Debatten sind nicht neu und tauchen immer wieder mal auf. :D
Wer vergleichend über den Tellerrand hinausschaut, wird feststellen: Wo es im Maschinenbau um etwas geht, wird eine Kette selten vernietet.
Und auch wenn aktuell Shimano wieder zurückgeht zum Kettenschloß: Ich verniete jede Kette ausschließlich mit dem Rohloff-Werkzeug. Auch weil ich diese Branche und ihre "Fertigungsgenauigkeiten" kenne. Kettenschlösser können sich bei Fahrrad-Antriebsketten ganz grausam auswirken, weil Kettenschloß und Kette manchmal abweichende Bemaßungen und jedenfalls ein unterschiedliches Verschleißverhalten haben. Ich hatte schon ein neues Connex-Kettenschloß an einer ebenfalls neuen Campa-Kette und dachte zunächst, die Kette wäre irgendwo kaputt. Erst nach ca. 300 km hartnäckigen Ignorierens dieses rythmischen "Klack Klack" - Geräusches hatte sich das Kettenschloß an die übrigen Komponenten "gewöhnt". Gruselig ! Mit vernieteten Ketten hingegen hatte ich noch nie Probleme.
Ist Kettennietendrücken eine Kulturtechnik, die langsam abhanden kommt? Ich höre andauernd nur Kettenschloss. ...
Viele - scheinbar einfache - handwerkliche Techniken kommen abhanden. Aber das ist ein anderes Thema. ;)
Um eine Kette wirklich "vernieten" zu können, braucht es schon das richtige Werkzeug und die Fähigkeit, damit umzugehen.
Ein durchgeschobener Nietstift ist natürlich noch keine "Vernietung".
 
https://www.ebay.de/itm/6-Paar-Fahr...=item5d7b4bc4a6:g:zhIAAOSw-o9al7d3:rk:12:pf:0
Ich fahr jetzt die und schmeiß sie mit der Kette weg. Nie Probleme gehabt.
Ich hab mir mal welche für 11fach in China gekauft. Vertrauenserweckend sind die nicht. Sehen so aus, dass sie aus billigem Blech gestanzt wurden. Für dauerhaftes Verschliesen der Kette verwende ich die jedenfalls nicht. Hab sie mir nur nach einem Kettenriss geholt, damit ich für unterwegs die Kette notfallmäßig reparieren kann.
 
Viele - scheinbar einfache - handwerkliche Techniken kommen abhanden. Aber das ist ein anderes Thema. ;)
Um eine Kette wirklich "vernieten" zu können, braucht es schon das richtige Werkzeug und die Fähigkeit, damit umzugehen.
Ein durchgeschobener Nietstift ist natürlich noch keine "Vernietung".

Ich schrob Kettennietendrücken. Was anderes ist bei Shimano nicht nötig. ;)

Rohloff und Campa musste man früher echt Vernieten, was mein Radhändler mit dem "Revolver" *1 gemacht hat.

*1

https://www.rohloff.de/no_cache/de/...s/revolver-3/backPID/nietwerkzeug-revolver-3/
 
https://www.connexchain.com/service-und-downloads.html
Connex-Fahrradkette-11sB-Detail.jpg


besser gleich Kette mit Schloss

https://www.connexchain.com/fahrradketten/connex-11sb-black-edi.html
 
Ich finde eine Kette öffnen und damit vernünftig pflegen zu können ( auch das ganze Rad ohne Kette) schon sehr vorteilhaft.
Negative Erfahrungen hab ich mit Schlössern noch nicht gemacht.

Falschrum montierte Connexschlösser mal abgesehen
 
Connex Kettenschlösser kann man laut deren Aussage übrigens öfters öffen. Allerdings kostet das Schloss alleine ja auch schon so viel wie anderswo eine Kette :) Würde an der Stelle des TE allerdings auch erst mal ein Kettenschloss probieren. Günstige 10 Fach gibts auch bei Decathlon. Die kommen mw. von KMC. Ansonsten niete ich meine Shimano Ketten aber üblicherweise
 
An meinem Rad ist während einer Ausfahrt die Shimano-Kette-105 gerissen. Ein Außenglied hat sich vom Nietstift gelöst. Wie kann ich die Kette am besten wieder reparieren? Mit Nietstift oder mit Kettenschloss?

In fast allen Versagensfällen sind es Anwenderfehler - die Erwähnung des Nietstiftes als Verursacher bestärkt die Vermutung noch.
 
Zurück