• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 11fach Vorteile ?

freilauf wechseln. 60€
mit distanzring 10fach
ohne 11fach
hab ich schon gemacht. ist harmlos
Ja, bei DTswiss gibts passende Freiläufe z.B. sind ruckzuck gewechselt.

Und das Schaltwerk das ich hatte, RD-5701GS, war auch sehr sensibel, was die Zugspannung betrifft.
Ich bereue nicht gewechselt zu haben, bin von der 6800er Gruppe begeistert. Die 6700er hab ich scheinbar zum Glück übersprungen.
 
Das liegt nicht am Schaltwerk.
Ich drücks mal anders aus:
hatte am gleichen Rahmen:
STIs der 6600 mit Schaltwerk 6600SS -> keinerlei Probleme, sauberes Schaltwerhalten
STIs 6600 und Schaltwerk 5701GS -> große Probleme trotz sauberer Einstellung bei den mittleren Ritzeln. Kleinstes und größtes ohne Probleme.
STIs 6800 und Schaltwerk 6800GS -> keinerlei Probleme von Anfang an, alles sauber geschaltet

Vielleicht war mein! Schaltwerk (neu) ja ein Montagsmodell und leicht schief gebaut, keine Ahnung, habs dann ausgetauscht und nu ist Ruhe.
und hinten noch ein Ritzel mehr kann nicht schaden.
 
Ich drücks mal anders aus:
hatte am gleichen Rahmen:
STIs der 6600 mit Schaltwerk 6600SS -> keinerlei Probleme, sauberes Schaltwerhalten
STIs 6600 und Schaltwerk 5701GS -> große Probleme trotz sauberer Einstellung bei den mittleren Ritzeln. Kleinstes und größtes ohne Probleme.
STIs 6800 und Schaltwerk 6800GS -> keinerlei Probleme von Anfang an, alles sauber geschaltet

Vielleicht war mein! Schaltwerk (neu) ja ein Montagsmodell und leicht schief gebaut, keine Ahnung, habs dann ausgetauscht und nu ist Ruhe.
und hinten noch ein Ritzel mehr kann nicht schaden.

Eventuell. :(


Die 5701 zwar als SS und das [quasi baugleiche nur schwerere] 4601 SS und GS habe ich zuletzt verbaut:

Das 5701 SS hatte ích ein Jahr mit 10x Kassetten genutzt (mit ST-5700) und nutze ich nun 9x Kassetten (mit ST-3500).
(9x ist weniger kostenintensiv am Crosser)

Das 4601 SS habe ich einem befreundetet Fahrer in Verbindung mit einer 11-30 Kassette 9x verbaut (ST-6510).
Es war Ersatz für sein 50.000-60.000 km altes 6500er Schaltwerk.

Das 4601 GS fährt meine Freundin in Verbindung mit 8x 105er STIs und 11-32 Kassette.

Was natürlich wichtig ist, ist die Steigung der Kassette.
Dadurch dass die aktuellen Schaltwerke größere Ritzel ermöglichen, sind 11-21 oder 12-23 Kassetten etwas schlechter zu schalten, weil die Distanz zwischen Schaltröllchen und Ritzel etwas zu groß ist.
 
Jetzt ich:
Früher ist man auch bequem mit 8-fach oder noch weniger gefahren. Hier war es wichtig, dass man eine flexible Kadenz treten kann.
Je feiner die Abstufung, desto konstanter kann die Kadenz sein.

Jetzt komme ich zum riesen Nachteil des Trends zu immer feineren Abstufungen:
Angenommen der Verschleiß liegt bei 9-fach bei 100%, dann liegt der Verschleiß bei 10-fach i.Vgl. zu 9-fach bei 10/9. In meiner Praxis bedeutete dieses, dass ich eine 9-fach Kette nach etwa 5.000km wechseln musste. Die Kassette nach 15.000km. Jetzt bei 10-fach komme ich mit diesen Werten nicht mehr hin. Hier muss ich die Kette alle 4.500km wechseln. Alle 13.500km die Kassette.
Bei 11-fach ist der Verschleiß auf Grund der schmaleren "Zahnscheiben" noch größer. Hier müsste ich alle 9/11*5.000km = 4.100km die Kette wechseln.
Da 11-fach mittlerweile der Standard wird, ist es mit der 12-fach auch nicht mehr so lang hin (3.750km Kettenwechsel).
Wer freut sich?
Der Hersteller, aus 2 Gründen: a) er kann wieder die "beste" Schaltung verkaufen und b) die Verschleißteile verkaufen sich dabei auch viel schneller.
(ACHTUNG: Dieser Nachteil ist für mich ausschlaggebend, sich erstmal von 11-fach fernzuhalten. Ich bleibe so lange es geht bei meiner heißgeliebten 6600.)
 
Bei 11-fach ist der Verschleiß auf Grund der schmaleren "Zahnscheiben" noch größer.


Die Ritzel sollen ähnlich breit sein.

Um die Kette mache ich mir jedoch mehr Sorgen machen ...

Nachdem bei 10x Ketten bereits vermehrt Risse aufgetreten sind im Vergleich zu 9x.

Zwar versucht man mit hochwertiger Verarbeitung die Ketten ähnlich unanfällig zu machen, aber es genügen schon geringste Toleranzen in der Produktion damit
das sich die Ketten haltbarkeitstechnisch verschlechtern.
Das wird von den Kunden dann meist erst entdeckt.
Der Kunde bekommt dann zwar eine neue Kette, aber keine durch den Sturz kaputt gegangenen Knochen, Radteile und Klamotten ersetzt.

Für mich ist 11x nur am Schönwetterrenner interessant.

Warum das Zeug an Cyclorrossrädern verbaut wird, ergründet sich mir beim besten Willen nicht.
 
...Nachdem bei 10x Ketten bereits vermehrt Risse aufgetreten sind im Vergleich zu 9x...
Es heißt aber, dass davon ganz überwiegend Shimano-Ketten am Verschlussglied betroffen sind. Es könnte also vielleicht eher an einer misslungenen Verschlusskonstruktion eines Herstellers liegen und nicht daran, dass schmale Ketten per se ein Problem darstellen.
 
Es heißt aber, dass davon ganz überwiegend Shimano-Ketten am Verschlussglied betroffen sind. Es könnte also vielleicht eher an einer misslungenen Verschlusskonstruktion eines Herstellers liegen und nicht daran, dass schmale Ketten per se ein Problem darstellen.

Hallo Reiner,

leider nein. Die Risse nicht an den Verschlüssen, sondern an den Laschen fern vom Verschluss entstanden.
An bis zu 20 Laschen gab es Risse oder Anrisse.

Bei mir war es eine Dura Ace CN-7801.
Freunden ist mehrfach die 6600 gerissen.

Speziell die CN-6700 hatte sehr viele Probleme. Die Tour berichtete davon.

Auch bei den MTB 10x Ketten gab es Probleme.

(Bei 8x und 9x gab es so etwas auch, aber nicht in der Frequenz.)

BG
N80
 
elestrodix Das mit dem Kassettenverschleiß kann ich so nicht bestätigen. Meine SLX 10fach im Brevetrad, dh bei Winter und Schlechtwetter wird auch gefahren, hat jetzt 18 000 km auf der Uhr.

Die Ketten wechsele ich bei 4000 wenn die Aluseite vom Kaliper reinfällt. Seit ich vorne mit Schutzbelch fahre halt die Ketten auch deutlich länger. Bei einem Schönwetterad dürfte daher noch größer Kilometerstände möglich sein.
 
sickgirl: Wahrscheinlich macht jeder seine eigene Erfahrung, was den Verschleiß betrifft; abhängig von der Systemmasse und Pflege. Nach jeder Regenfahrt öle ich mit Dynamik Kettenöl - spätestens alle 250km. Ich nutze keinen Kaliper, ich nutzte eine Messlehre. Spätestens bei einer Längung um 1,5% (bei mir 5.000km) wurde die 10-fach gewechselt. Die 6. Kette hatte schon nach 4.500 die 1,5% überschritten. Entsprechend waren auch Kassette (nach 15.000km) und Blätter (nach 27.000km) schlissen. Das Schaltverhalten war nicht mehr gut. Die Kette fuhr ich aber noch bis 7.000km (= 3,2%ige Längung). Dann hatte ich alles wieder gewechselt.
Das ist meine Erfahrung, dass der Verschleiß der 10-fach höher ist als bei 9-fach und ich deshalb schon alle 4.500km wechslen muss. Bei 11-fach / 12-fach wird es noch eher werden.
 
Hab' mich mal eingelesen ( Händleranleitung ) - den Umwerfer muss man mit Schablone einstellen -
Wandler on/off ?? Merkwürdig auch dass keine TechDocs vorhanden sind und es wird wohl auch keine Anleitung mitgeliefert....soll wohl nur noch über Händler laufen !
 
Der Freilauf bei 11fach ist ja breiter geworden, das bedeutet das die einzelnen Ritzel nicht unbedingt schmäler geworden sind im Vergleich zu 10fach. Daher kann es gut sein, das die 11fach Komponenten genauso lange wie bei 10fach halten,
 
der sprung vom 15er aufs 17er ritzel stört mich. darum 11 23. da gehts in einerschritten von 11 bis 17.
allerdings fehlt mir halt dann in den bergen das 25er oder 28er ritzel.
Zumindest bei Shimano Kassetten unterscheiden sich die 10fach und 11fach 11-28 Kassetten aber nicht in den Ritzeln 11-17, d.h. dir fehlt dort auch das 16er.
Nur bei der 11-25 Kassette hättest du den Vorteil eines 16er Ritzels.
 
Ich würde auch die 12-25 oder 12-28 Kassette den entsprechenden 11-xx vorziehen. 16er bzw. 16er + 18er Ritzel sind mir wichtiger als ein 11er, das ich eigentlich nur brauchen kann, wenn es heftig abwärts geht.
 
Zurück