• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Hallo radjog62,
habe ein Diamant Baujahr 1959 (Stahl) mit einem Autogram von Täve Schur, ein Trek 1.9 (Alu) und habe noch nie ein Carbon-Rad gehabt. Nach Luxemburg komme ich aber mit einem gemufften Stahlrenner Baujahr 2010, kein Klassiker aber ein Rad welches ich liebe.

Jetzt machst du Hansjürgen völlig perplex, Biky ;-))

Hier auf dem Bilde lächelt er noch wegen Cannondale und Klaus seiner Begeisterung darob, jetzt durchwühlt er seinen ganzen Keller schlaflos um das 1958er Rad mit den Autogrammen von Anquetil, Elvis Presley und Martin Luther wieder zu finden !!!

 

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@Hansjürgen das blaue Orginal Gios zu deiner werten Rechte würde dir auch gut zu Gesicht stehen.:D
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@Jean gibt es auch andere Orginale Bianchi als in der Farbe Celeste???:rolleyes:

Natürlich nicht, Klaus. Aber unsere Nachbarin hat ja einen himmelblauen Jaguar als Auto gekauft ... ich wundere mich über nix mehr;-)
(ps: wobei natürlich jeder weiss, dass die meisten der je gebauten Bianchis ... schwarz waren)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Natürlich nicht, Klaus. Aber unsere Nachbarin hat ja einen himmelblauen Jaguar als Auto gekauft ... ich wundere mich über nix mehr;-)
(ps: wobei natürlich jeder weiss, dass die meisten der je gebauten Bianchis ... schwarz waren)
Also ich hatte 1975 ein Bianchi "Corsa" mit Simplex-Schaltung, das war... orange!
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Also ich hatte 1975 ein Bianchi "Corsa" mit Simplex-Schaltung, das war... orange!

Völlig normal, damals. Die sind nach Paris die Simplex-Schaltung einkaufen gewesen und gleich danach das Fussballspiel Mailand gegen Ajax Amsterdam nach Holland schauen gegangen.
Da die netten Niederländer 1. das Spiel 5-0 verloren 2. danach den Bianchi- Leuten etwas Genever zu trinken und komische Sachen zu rauchen gaben und 3. sämtliche niederländischen Fussballfans ein orangefarbenes Trikot trugen wurde dein Radl dann ....orange !
So einfach und logisch und dennoch erstaunlich können Geschichten sein, die das Leben schrieb.
Da Orange bei Colnago ( also der Konkurrenz) damals als Farbe "in" war, könnte es dafür auch unschönere Gründe geben. Mode halt eben.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@Hansjürgen das blaue Orginal Gios zu deiner werten Rechte würde dir auch gut zu Gesicht stehen.:D

Ja, da stimmt ich vorbehaltlos zu - ein Gios (italienisch ! sprich bitte "tschoss" und ja nicht analog zu Giant "tschios"!) wäre für mich - wenn bezahlbar und in Bestzustand - eine mittelgroße "Gefahr", die nur vorüberginge, weil ich nicht weiß, was ich dann abgeben müsste / könnte. Vielleicht mein etwas zu grosses Kotter ???

Zur Frage Cannondale oder nicht: Ich werde vermutlich mit dem Cinelli Supercorsa kommen, weil ich mit Panchon was klären will. Aber damit ihr seht, dass ich nicht beratungsresistent bin, lade ich auch noch mein Cannondale ein. Und dann entscheidet das Lustprinzip ... auf welchem ich fahre.

Da wir (leeH und ich im September) ja eine SF Albrundfahrt anbieten, können Stahlmuffeninfizierte ja meine Räder hier im Ländle sehen. Und dann diskutieren wir ohne Ende ... und trinken hinterher Trollinger (ein Muss in Württemberg).

Hansjürgen heisst er , Klaus ;-)
Ein sehr netter Mensch und lieber Freund, wurde vom Leben mystisch etwas mitgenommen, aber der Heilungsprozess ist ja jetzt voll eingeleitet :D
QUOTE]

Übrigens palettis Einschätzungen sind (mindestens was mich betrifft) eine Spur zu freundlich und nicht immer ganz ernst zu nehmen:
Z.B., aber nicht nur hier, "mystisch" war ich alter Funktionalist (verhinderter Ingenieur!) nie, nie - vielleicht leider.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Hallo radjog62,
habe ein Diamant Baujahr 1959 (Stahl) mit einem Autogram von Täve Schur, ein Trek 1.9 (Alu) und habe noch nie ein Carbon-Rad gehabt. Nach Luxemburg komme ich aber mit einem gemufften Stahlrenner Baujahr 2010, kein Klassiker aber ein Rad welches ich liebe.

Wie heißt der?

Zum Diamant: Ich habe schon soviel über die Diamanten gelesen, aber noch nie eines gesehen, schon gar keines aus den 50er Jahren. Das Täve- Interwiew habe ich im Tour gelesen.
Gesehen, aber nicht näher betrachtet habe ich nur die neuen 08/15-Räder, die bei meinem Cannondale-Händler vor der Türe stehen.
Kannst du es nicht zusätzlich einladen? Jedenfalls kannast du mich über den Mythos Diamant aufklären ...
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

HIER
Da kann man ein Paar solche Teile sehen, ich hab damals aus jugendlichen Überschwank meine zwei verkauft:spinner:
Aber Motorrad fand größere Begeisterung.:mad:
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

HIER
Da kann man ein Paar solche Teile sehen, ich hab damals aus jugendlichen Überschwank meine zwei verkauft:spinner:
Aber Motorrad fand größere Begeisterung.:mad:

Ein schönes Rad! Aber die Beliebtheit dieser Marke interessiert mich noch näher (Rahmenqualität?, besondere Muffen?, spezielle Geometrie? usw.).

Zur Motorradphase:
Ich kann das verstehen, ich bin allerdings vor meiner Fahrradepoche auch auf der Alb, in Südtirol und am Nürburgring leidenschaftlich Motorrad gefahren und habe unendliche Zeiten mit Freunden bastelnd verbracht: Zuerst ab 1972 BMW R 69 S mit nagelneuem Motor im Zabroky-Umbau und NSU Max, dann ab 1977 V - Ducati 750 GT und ab etwa 1984 (?) die Einzylinder Vento 350 - gleichzeitig.
Aber schon 1983 stiegen einzelne Kameraden auf RR um, ich erst um 1990, nachdem ich alles Motorradige verkauft hatte.

Damals gab es leider kein Motorrad-Forum wie jetzt für Rennräder.

Sorry, das ist ja ein Rennradforum, aber die alte Leidenschaft bricht mal wieder durch ...
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

GUten Nachmittag :) Gerade mal deine Fotos angesehen:
...Cinelli Supercorsa...
Genau so in Gelb sollte mein Traumrad werden!!! :) :)

Bevor es dann erst ein orangefarbenes Kona wurde, das es dann nicht wurde, dann ein gold/titan farbenes De Rosa, das es auch nicht wurde, bevor ich dann bei einem weiss (mit roter Schrift) Daccordi gelandet bin. Versteht sich von selbst, dass es gemufftes Stahl ist! ;)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

HIER
Da kann man ein Paar solche Teile sehen, ich hab damals aus jugendlichen Überschwank meine zwei verkauft:spinner:
Aber Motorrad fand größere Begeisterung.:mad:

Man macht halt Dummheiten im Leben... Ich seh mir grad die Seiten an, sehr sehr interessant. Ein wenig weiss ich durch Bonanzero Bescheid.
@ Jean- dein Daccordi ist schön geworden. DU kommst ja wohl DAMIT , hoffentlich;-)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Ein schönes Rad! Aber die Beliebtheit dieser Marke interessiert mich noch näher (Rahmenqualität?, besondere Muffen?, spezielle Geometrie? usw.).

...

Hallo radjog62,
Das Diamantwerk in Chemnitz ist das älteste Fahrradwerk in Deutschland, 1885 gegründet.
Bis ca. 1950 war Diamant eine AG mit der Bezeichnung "Elite Diamant AG Siegmar/Sachsen" Siegmar ist heute ein Stadtteil von Chemnitz. Bis 1960 wurden in diesem Werk auch Welt-Spitzenprodukte produziert. Leute die meinen es genau zu wissen behaupten dass auch bis zu dieser Zeit für Rennräder Italienische nahtlose Chrom-Molybdänstahl Rohre verarbeitet wurden. Die Muffenform ist für Diamant Spezifisch und wurde 1960 geändert. Somit kann man schon auf den ersten Blick sehen aus welcher Epoche die jeweiligen Rahmen stammen. Bilder von den Muffen kann ich dir mal schicken wenn du es wünschst.

Auf die Qualität bis 1960 konnte man stolz sein dann ging es abwärts wie bei viele Produkten aus der DDR so dass man sich am ende der 80er Jahre fast schämen musste. Aber das ist eine andere Geschichte.
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Etwas OT

Habe heute heraus gefunden, dass in verschiedenen Teilen Luxemburgs noch Weglagerei betrieben wird!!!! :eek:

Folgendes:
Wir (meine Beste und ich) wollten morgen (Sonntag) mit dem Zug von Ettelbrück nach Trois-Ponts. Zum besseren Verständnis: Auf der Strecke ist Ulflingen (Troisvierges) die letzte Station Luxburgerseits. Ein Ticket (Hin/Zurück) ab Ettelbrück bis dahin kostet 2,40.- Euro.
Belgischerseits ist die erste (und nächste ab Ulflingen) Station Gouvy. Ab dort kostet das Hin/Zurück nach 3Ponts 4,60.-. Soweit alles noch logisch??
Wir wollten aber ein Ticket von E.Brück nach 3Ponts. Das kostet dann 25,20.- Euro!!!! :spinner:

Was lehrt uns das?? Irgendwo zwischen diesen zwei Stationen sitzen Wegelagerer, die sich die Durchfahrt durch ihr Gebiet vergolden lassen!!!

Wer nun nix kapiert hat, sollte mal die Karte ansehen, und feststellen, was zwischen den genannten Haltestellen liegt!! Einfach in maps.google.lu mal Troisvierges und Gouvy eingeben...


PS: Für die es nicht bemerkt haben sollen: ab hier hört der Satiremodus wieder auf! ;)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

Tja Jean... Belgien liegt ebenfalls am Boden - seit ewig haben die ja keine Regierung mehr (geht inzwischen auch ohne).
Unser Sohn hat weit billiger von hier nach Lüttich als umgekehrt. Klingt auch absurd, ist aber so (also mit dem Zug).
Moral von der Geschicht: nix einiges Europa, nix Umwelt-bewusst-denken, nix sozial Denken beim öffentlichen Transport in Belgien usw.

Alles andere regeln wir in Kürze, Jean. Ich falle um vor Müdigkeit, hatte Leute bis jetzt hier und bin halt jetzt müde;-)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@biky

Vielen Dank! Wenn ich es recht verstanden habe, waren die alten Diamant Räder interessant. Und das hieße wohl max 5 / 6 fach Schraubnaben. Waren die Muffen verchromt oder sonst wie interessant? Und welche Rohre hatte sie - konifiziert, verchromt oder eben einfach, aber gut (stabil und mittelschwer).

Wir können bald weiter fachsimpeln und Erfahrungen austauschen - ich freu mich schon.


Schönes Wochenende an dich und alle, die es lesen!
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@radjog62

Die Muffen waren nie verchromt und ehr uninteressant gestaltet obwohl mir die vor 1960 besser gefallen als die späteren. Die Schaltungen waren 5-fach und Huret Nachbauten. Später gab es dann die Campagnolo Nachbauten aber sehr schlecht gemacht. Oft mussten dann die Tanten aus dem Westen herhalten. Die Speichen waren konifiziert aber verchromt oder vernickelt nie Edelstahl. Ob konifizierte Rohre benutzt wurden kann ich dir nicht eindeutig beantworten. Auf jedem Fall waren die Rahmen vor 1960 leichter als die Rahmen der späteren Jahre.

Wenn der Platz vorhanden ist werde ich das Diamant von 1958 mitbringen und dann können wir weiter fachsimpeln. ;)
 
AW: Senioren-Fräd - Teil 3

@Runbecker

Für S 04 ganz schön schwäbisch...

Nichts gegen Lemberger, Spätburgunder und Co., aber eher dann zum Essen.
Weißt du, der Mensch hat ja auch Durst und Bier ist begrenzt unterhaltsam. Für die Mischung aus Durst und Lust ist meiner Erfahrung nach der Trollinger optimal geeignet.

Aber da kriegen wir keinen Streit und das regeln wir nicht im Entweder-Oder-Modus, gell?

Die Frage wird sein, was wir in Luxemburg kriegen können... Deshalb sicherheitshalber immer mindestens eine Flasche im Kofferraum, reicht ja in diesem Fall, wenn du Lemberger trinkst. Oder soll ich gar auch Lemberger mitbringen????
 
Zurück