Ich weiß nicht genau, ob das Thema hier gut hinpasst, ansonsten gern an die richtige Stelle verschieben.
Ich bin momentan am Überlegen, welches Rad ich im August beim Ötzi fahren will. Die BMC Roadmachine (Modelljahr 2018) oder das Scott Foil RC20 (Modelljahr 2024). Mit der Roadmachine bin ich den Ötzi 2021 schon gefahren. Das Scott Foil ist allerdings (etwas) leichter als die Roadmachine. Allerdings habe ich noch keine Erfahrung mit dem Foil an wirklich langen Anstiegen und kann die bis dahin auch nicht mehr sammeln. Daher wollte ich mal fragen, wie eure Erfahrungen sind, falls Ihr ein Foil fahrt. Sitzen tue ich auf beiden Rädern sehr gut. Die Roadmachine hat Aero-LR vorn 50 hinten 60, das Foil 55/55.
Ich fahre den Ötzi in erster Linie zum Durchkommen, es kommt also nicht auf die Sekunde an. Der Kopf sagt mir, dass die RM sich bewährt hat. Das Gefühl sagt mir, dass ich mit dem Foil in der langen Abfahrt von Sölden bis Ötz und vor allem am Brenner hinauf mich leichter tue.
Ich bin momentan am Überlegen, welches Rad ich im August beim Ötzi fahren will. Die BMC Roadmachine (Modelljahr 2018) oder das Scott Foil RC20 (Modelljahr 2024). Mit der Roadmachine bin ich den Ötzi 2021 schon gefahren. Das Scott Foil ist allerdings (etwas) leichter als die Roadmachine. Allerdings habe ich noch keine Erfahrung mit dem Foil an wirklich langen Anstiegen und kann die bis dahin auch nicht mehr sammeln. Daher wollte ich mal fragen, wie eure Erfahrungen sind, falls Ihr ein Foil fahrt. Sitzen tue ich auf beiden Rädern sehr gut. Die Roadmachine hat Aero-LR vorn 50 hinten 60, das Foil 55/55.
Ich fahre den Ötzi in erster Linie zum Durchkommen, es kommt also nicht auf die Sekunde an. Der Kopf sagt mir, dass die RM sich bewährt hat. Das Gefühl sagt mir, dass ich mit dem Foil in der langen Abfahrt von Sölden bis Ötz und vor allem am Brenner hinauf mich leichter tue.
Zuletzt bearbeitet: