• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

schmierstoff

Neuer Benutzer
Registriert
18 Januar 2011
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo platter Reifen Freunde,

ich muss um zu meiner Strecke in der Natur zu kommen jedesmal ein wenig durch die Stadt.

Klar könnte ich irgendwie mit Öffentlichen oder Auto dichter ran, aber ich will ja Radfahren.

Jedenfalls sind besonders am Wochenende Glassplitter und weiß der Fuchs was auf der Straße, das ich jetzt schon das dritte mal innerhalb von 6 Monaten einen Reifen wechseln mußte. Das fetzt nicht mehr.

Auf meinem weniger sportlichen Zweitrad habe ich die Marathon Plus Schläuche zum Schutz drauf. Funktionieren super. Fahre durch alles durch, kein Problem.

Fürs Rennrad möchte ich nun auch entsprechende Schläuche kaufen, aber nicht all zuviel Performance verlieren.

Es gibt z.B. die Maratohn Plus und die Marothon Racer - kosten das gleiche siehe hier und hier.

Wie sind eure Erfahrungen damit? Welchen empfieht Ihr mir? Wißt ihr alternativen?

Danke,

Raik
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

hi,
du meinst also die reifen, nicht die schläuche ;) sofern dein rahmen nicht ultraeng gebaut ist, kannst du natürlich die marathons nehmen. bin im winter, vor allem, wenn viel splitt gestreut war, auf meinem renner normale marathons (25mm, draht) ohne extra pannenschutz gefahren. sehr sicherer reifen. der rollwiderstand ist aber etwas höher, und imho spürt man auch das üppige gewicht beim antreten. performance-einbußen wären also schon da. die frage ist halt, wie sensibel du dafür bist.
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Verrate doch erst mal was du bisher auf deinem Renner fährst.

Vielleicht hilft auch einfach ein Wechsel zu nem anderen Rennradreifenprodukt.
Da sind die Performanceinbußen dann ja nicht gegeben.

Nur das man dir was Empfehlen kann, braucht man erst mal Info
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Dem kann ich nur zustimmen, ABER "hornergeest" und ich haben unabhängig von einander mit dem Continental GP4000 23*622 unangenehme Erfahrung gemacht. Das gelbe Band (18-25) hat den Schlauch mit der Außenkante langsam auf gescheuert und dann gab es einen schleichenden Plattfuß. Auf dem Hinterrad mit 8-9 bar nach ca. 450 km hatte ich den Platten, bei mir war teilweise eine Rille im Schlauch zu sehen.

Beim Continental GP 4000 Reflex 25*622 hatte ich bisher diese Problem nicht, letzten Winter so um 750 km gefahren und beim Reifenwechsel ist mir nichts am Schlauch aufgefallen. Diese Kombination hat mir mindesten 3 Platten erspart. Beim Reifenwechsel waren die Abdrücke der Scherben/Steinchen deutlich im Proline zu sehen.
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Fahre den normalen Marathon in 28-622 auf meiner Stadtschlampe, ein als Singlespeeder aufgebauter alter Faggin-Rahmen.
Habe keinerlei Probleme. Kann den Marathon nur empfehlen.

Pannenschutzband kann ich dagegen auf keinen Fall empfehlen. Eben wegen der Gefahr des Verrutschens.

Der beste Pannenschutz ist m.M. nach immer noch genügend Luftdruck (mind. alle 14 Tage kontrollieren).
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Seit Proline Antiplatt hatte ich nur einen einzigen Platten (Snakebite durch Bordsteinkante). Unglaublich was ich mir schon für Sachen aus dem Mantel gepult habe, ohne einen Platten zu haben.

Man muß halt die ca. 100 Gramm extra in Kauf nehmen, aber Pannenschutzreifen sind auch entsprechend schwerer.
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Pannenschutzband kann ich dagegen auf keinen Fall empfehlen. Eben wegen der Gefahr des Verrutschens.
Moin freiradler,

ist dir ein Pannenschutzband mal verrutscht und was ist dabei passiert?

Ich hatte immer Angst, dass die Enden verrutschen und mir so den Schlauch aufschneiden. Aber nach 5.000 km mit dem Trekkingbike ohne Platten sehe ich die Gefahr nicht mehr.

Beim GP4000s als 23*622 lag das Band dort wo es hingehört, trotzdem hatte der Schlauch eine Rille, nicht überall aber fast überall. Wie gesagt, beim GP 4000 Reflex 25*622 keine Probleme. Ob es nur an der Breite liegt oder der GP 4000s eine andere Form als der GP 4000 hat kann ich nicht sagen.

Meine Reifen bekommen im Fahrbetrieb wöchentlich Luft vom SKS-Rennkompressor:D. Trekking 6,5 bar, Renner 8-9 bar.
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Ich bin die Dinger nie selber gefahren, und fahre sie auch nicht.
Habe trotzdem selten einen Platten gehabt. Auch kaum zu meiner Zeit als Kurier.

Da ich seit einigen Jahren als Mechaniker tätig bin, habe ich die Fälle mit verrutschtem Antiplattband aber schon diverse Male gesehen. Und in Relation m.M. nach relativ oft. Die sind ja nicht so häufig montiert.
Das kann Dir also passieren, daß das Band verrutscht und in den Schlauch schneidet.
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Ich fahre auf meinem Winterrad Durano plus.Die haben eine sehr dicke zähe Pannenschutzeinlage(Smart Guard)und sind auch sehr lange haltbar.Ich habe schon ca.10000km mit denen runter,und der HR Reifen sieht noch sehr gut aus.Das Rollverhalten ist zwar um längen schlechter als ein 200gr Sommerreifen,aber immer noch sehr gut.Bei Scherben ect.ist der aber auch am Ende.Da ist der Marathon bestimmt eine gute Alternative,wenn der durch die Gabel und in den Hinterbau passt.
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Habe jetzt in der Splittzeit einen neuen Marathon Plus drauf in 700x25/25-622 und prompt nach 2 Tagen einen Platten.
Dann nach jedem neuen Schlauch immer wieder schleichenden Plattfuß. Muss also was im Mantel stecken, klasse und das im Neureifen. :mad:
Finden kann ich das Teil nicht, also einen ungeflickten Schlauch in der Mitte halbiert und eingelegt zwischen Mantel und neuem Schlauch, nu ist Ruhe.
Btw auch mein alter Conti mit Pannenschutz hat nach drei Monaten aufgegeben. Heute doch noch den Splitter raus gezogen.
Fahrverhalten mit dem halben Zusatzschlauch ist in Ordnung, kann nicht meckern.
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Nachteil an der Plus-Schicht ist, dass man z.B. eine Heftklammer oder einen spitzen Draht garnicht findet, da er irgendwo im Nirvana steckt. Von ausßen sieht es aus wie eine normale Perforation, vin innen findet man auch nichts. Nur beim Walken macht es dann "pffft".
Aber habe zumindest für die Stadt noch nicht besseres gefunden (zumindest fürs Birdy, wo es nur Marathon racer, Big Apple und Marathon Plus gibt).
Der M-Plus auf der Stadtschlampe hat ca. 6000 km ohne Murren überstanden, der Durano Plus auf dem RR meiner Frau war nach knapp 4-500 km zum ersten Mal durchstochen.
Ergo: 100%ig sicher gibt es nicht.

mfg,
Armin
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Nachteil an der Plus-Schicht ist, dass man z.B. eine Heftklammer oder einen spitzen Draht garnicht findet, da er irgendwo im Nirvana steckt. Von ausßen sieht es aus wie eine normale Perforation, vin innen findet man auch nichts. Nur beim Walken macht es dann "pffft".
Aber habe zumindest für die Stadt noch nicht besseres gefunden (zumindest fürs Birdy, wo es nur Marathon racer, Big Apple und Marathon Plus gibt).
Der M-Plus auf der Stadtschlampe hat ca. 6000 km ohne Murren überstanden, der Durano Plus auf dem RR meiner Frau war nach knapp 4-500 km zum ersten Mal durchstochen.
Ergo: 100%ig sicher gibt es nicht.

mfg,
Armin

Wie war.Nennt man dann Restrisiko.:dope:
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Danke für die Tipps!

Kunststoffeinlage zwischen Schlauch und Mantel kommt nicht in Frage.

Zuviel Gefummel, zu ungenau. Im Prinzip haben die Marathon Mäntel eine solche Schicht schon integriert.

Das halte ich für die günstigere Lösung, wenn man schon Abstriche bei der Performance machen muss.


Mich würde explizit der Unterschied zwischen Maratohn Plus und Marothon Racer interessieren - oder was Continental im Vergleich dazu zu bieten hat?

Raik
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Der Conti TopContact läuft leichter als der Marathon und ich halte ihn auch für pannensicherer. Ich habe den Eindruck hier zehrt man noch vom guten Ruf der ersten pannensicheren Reifen, aber DAS Produkt ist der M in meinen Augen schon lange nicht mehr.
Die Duranos sind am Tandem (MTB-Bereifung) ebenfalls schon durchgefallen. Man sollte es nicht glauben, aber die haben eine feststellbare Unwucht.
Sind inzwischen gehen die MTB-Variante des TopContact getauscht, auch zur vollsten Zufriedenheit.
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

Mich würde explizit der Unterschied zwischen Marathon Plus und Marathon Racer interessieren - oder was Continental im Vergleich dazu zu bieten hat?
Erster Unterschied ist natürlich das Gewicht. Der Marathon Racer hat aber auch einen räudigen Pannenschutz, da sind die meisten Rennradreifen besser. Ein Manko der gesamten Marathonfamilie ist für mich die sehr, sehr schlechte Nasshaftung. Ich fahre seit einiger Zeit Continental 4Seasons, auch fernab befestigter Wege und würde ihn jedem Marathonreifen vorziehen. Habe ich schon gesagt, dass die Nasshaftung bei den Marathons schlecht ist?
 
AW: Schwalbe Marathon auch aufs Rennrad?

ja hast du, 2x, aber sicherheitshalber bestätige ich das noch mal: Die Marathons sind mies bei Nässe!
Der Conti TopContact ist super bei Nässe ;-)
aber das sagte ich ja bereits, oder?
 
gibt es den Conti TopContact fürs Rennrad ? ich finde immer nur große großen nichts in 25 oder 23
 
Zurück