• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schutzwirkung von Helmen

Ich habe einen Uvex Helm der so nicht mehr produziert wird aber noch in diversen Online Shop`s verkauft wird. Da dieser meine Erwartungen mehr als erfüllt (u.a. Ratschenverschluss, Insektenschutzgitter) und bei einem Test besser abgeschnitten hat wie seine beiden Nachfolgemodelle hab ich mir den nochmals geholt.
Für unter €50,--.

Hab damals mehrere Helme in einem Shop probiert, teilweise mehr als doppelt so teuer wie der Uvex, aber der hat auf Anhieb gepasst und fühlt sich auf meinem Kopf einfach wohl.

Den neuen nehm ich in der Freizeit, der ältere (3 Jahre) wird den noch älteren Helm ersetzen und hauptsächlich am Weg zur Arbeit und heim verwendet (gesamt ca. 30 Minuten) und ab und zu für eine kurze Feierabendrunde (meistens Mai - September).
 
Ich habe einen Uvex Helm der so nicht mehr produziert wird aber noch in diversen Online Shop`s verkauft wird. Da dieser meine Erwartungen mehr als erfüllt (u.a. Ratschenverschluss, Insektenschutzgitter) und bei einem Test besser abgeschnitten hat wie seine beiden Nachfolgemodelle hab ich mir den nochmals geholt.
Für unter €50,--.

Hab damals mehrere Helme in einem Shop probiert, teilweise mehr als doppelt so teuer wie der Uvex, aber der hat auf Anhieb gepasst und fühlt sich auf meinem Kopf einfach wohl.

Den neuen nehm ich in der Freizeit, der ältere (3 Jahre) wird den noch älteren Helm ersetzen und hauptsächlich am Weg zur Arbeit und heim verwendet (gesamt ca. 30 Minuten) und ab und zu für eine kurze Feierabendrunde (meistens Mai - September).

Erfrischend...

Ein Kaufbericht :) . Endlich mal offtopic
 
Ich habe einen Uvex Helm der so nicht mehr produziert wird aber noch in diversen Online Shop`s verkauft wird. Da dieser meine Erwartungen mehr als erfüllt (u.a. Ratschenverschluss, Insektenschutzgitter) und bei einem Test besser abgeschnitten hat wie seine beiden Nachfolgemodelle hab ich mir den nochmals geholt.
Für unter €50,--.

Hab damals mehrere Helme in einem Shop probiert, teilweise mehr als doppelt so teuer wie der Uvex, aber der hat auf Anhieb gepasst und fühlt sich auf meinem Kopf einfach wohl.

Den neuen nehm ich in der Freizeit, der ältere (3 Jahre) wird den noch älteren Helm ersetzen und hauptsächlich am Weg zur Arbeit und heim verwendet (gesamt ca. 30 Minuten) und ab und zu für eine kurze Feierabendrunde (meistens Mai - September).

Hab auch zwei UVEXe. Leicht, vergleichsweise günstig und passen gut.
Neben dem Schutz vor Kopfverletzungen durch Einschlag/Aufprall gibt es noch weitere Schutzfunktionen:
  • Sichtbarkeit mit hellen Farben
  • Insektenschutz auch durch Schild, wirkt auch ohne Brille ganz gut
  • Sonnenschutz durch Schatten, auch und gerade bei 37°
Mein erster Helm war ein Bell Ovation, durfte mir Ende der 80er deshalb einige "Bemerkungen" anhören.
Eigentlich haben in der Zeit viele Radfahrende auf einen guten Kopfschutz gewartet. Die schlauen hatten schnell einen und ich kenne mehrere lebensrettendene Fälle.

Gebraucht hab ich einen Helm einmal richtig, Sturz im Sprint, Zahn abgebrochen, eine Gesichtsseite und Oberlippe offen, Schädelknochen unbeschadet. Der angeknackste kleine Finger der linken Hand erinnert mich bei Wetterwechsel regelmäßig durch Zucken daran.
 
Aus ungeklärter Ursache wurde der Radfahrer vom Auto aufgeladen, er stürzte und verletzte sich an Armen und Beinen. Der Radfahrer trug keinen Helm. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Am Auto entstand ein Sachschaden von 200 Euro.
 
Auf jeden Fall können wir festhalten, dass der Öffentlich-Rechtliche nicht so oberlehrerhaft-missionarisch drauf ist, wie es hier teils der Presse unterstellt wird, denn sonst wäre der Radfahrer mit schlimmster Kopfverletzung ins KKH eingeliefert worden. Dramaturgie hin oder her. ;)
 
Die Debatte hat sich offenbar totgelaufen .... obwohl: hab unlängst die Überschrift gelesen, dass die Niederlande eine Helmpflicht für Radfahrer vorbereiten; war aber paywall (Spiegel+ o.ä.).
Die Niederländer haben aktuell ein Problem mit sog. Fatbikes (Pedelecs im Motoross-Look). Diese aus Fernost importierten Zweiräder sind dort sehr populär geworden, nachdem die Regierung 2023 die Helmpflicht für 25km/h-Mofas in Kraft gestzt hatte. Der bis dahin florierende Verkauf von Mofas brach schon ab 2021 (Beschluss des Gesetzes) massiv ein. Auch der Bestand an gemeldeten Mofas ging zurück, während die Anzahl zugelassener 45er Kleinkrafträder (wofür die Helmpflicht schon länger gilt) stieg. Wahrscheinlich haben viele ihre gedrosselten Mofas nach dem Motto „wenn schon mit Helm, dann auch maximal schnell“ entdrosselt und umgemeldet. Zuwächse gab es auch bei „richtigen“ Motorrädern. Da viele Mofanutzer in NL im Teenager-Alter waren und die entsprechenden Führerscheine für größere Krafträder noch nicht machen dürfen, sind die Kunden aber mehrheitlich auf die günstigen helm-, führerschein-, versicherungs- und zulassungesfreien Fatbike-Pedelecs ausgewichen. Die Mofa-fahrenden Opfer sind (oh Wunder, benutzt ja kaum noch einer…) dank Helm zwar weniger geworden. Da die Fatbikes aber wohl hinsichtlich Höchstgeschwindigkeit und „Handgas“ leicht manipulierbar sind, hat man jetzt gehäuft schwere Unfälle von Jugendlichen damit. Wir werden gerade live Zeugen davon, dass Helme und Helmpflichten eine ganze Kette von Verhaltensänderungen und Kollateralschäden bewirken, anstatt einfach nur die gleichen Köpfe bei den selben Unfällen wie vorher zu schützen zu versuchen.

1762235586100.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Niederländer haben aktuell ein Problem mit sog. Fatbikes (Pedelecs im Motoross-Look). Diese aus Fernost importierten Zweiräder sind dort sehr populär geworden
Diese Mistdinger werden hier auch immer populärer, die Fahrer müssen noch nicht mal treten und die Höchstgeschwindigkeit ist frei einstellbar.
 
Die Niederländer haben aktuell ein Problem mit sog. Fatbikes (Pedelecs im Motoross-Look). Diese aus Fernost importierten Zweiräder sind dort sehr populär geworden, nachdem die Regierung 2023 die Helmpflicht für 25km/h-Mofas in Kraft gestzt hatte. Der bis dahin florierende Verkauf von Mofas brach schon ab 2021 (Beschluss des Gesetzes) massiv ein. Auch der Bestand an gemeldeten Mofas ging zurück, während die Anzahl zugelassener 45er Kleinkrafträder (wofür die Helmpflicht schon länger gilt) stieg. Wahrscheinlich haben viele ihre gedrosselten Mofas nach dem Motto „wenn schon mit Helm, dann auch maximal schnell“ entdrosselt und umgemeldet. Zuwächse gab es auch bei „richtigen“ Motorrädern. Da viele Mofanutzer in NL im Teenager-Alter waren und die entsprechenden Führerscheine für größere Krafträder noch nicht machen dürfen, sind die Kunden aber mehrheitlich auf die günstigen helm-, führerschein-, versicherungs- und zulassungesfreien Fatbike-Pedelecs ausgewichen. Die Mofa-fahrenden Opfer sind (oh Wunder, benutzt ja kaum noch einer…) dank Helm zwar weniger geworden. Da die Fatbikes aber wohl hinsichtlich Höchstgeschwindigkeit und „Handgas“ leicht manipulierbar sind, hat man jetzt gehäuft schwere Unfälle von Jugendlichen damit. Wir werden gerade live Zeugen davon, dass Helme und Helmpflichten eine ganze Kette von Verhaltensänderungen und Kollateralschäden bewirken, anstatt einfach nur die gleichen Köpfe bei den selben Unfällen wie vorher zu schützen zu versuchen.

Anhang anzeigen 1699739
Was man alles da so reininterpretieren kann - Klasse!
Was habe ich die buten Bildchen vermisst
 
Zurück