• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schraube: nach fest kommt a...????

Ja wie? Alles klar?

Das geht nicht. Da muss ich noch ein wenig Verwirrung stiften.

Schrauben gibt es nämlich in verschiedenen Stahlqualitäten, sprich: Festigkeiten!

Und da die Sattelklemmung eventl. mal ziemlich angeballert werden muss, sollte man nicht auf die allerfieseste Schraube aus der Grabbelkiste vetrauen.

In den Schraubenkopf ist bei brauchbaren Exemplaren eine Zahl eingeprägt, die etwas über die Festigkeit verrät.
8.8 ist z.B. weicher, als 12.8, was dann schon ein Spitzenexemplar wäre.
Danach richtet sich auch das mögliche Drehmoment.

Mehr darüber?

http://www.bike-rebell.de/support/drehmomente.html


Eine rostfreie Schraube ist ebenfalls am Kopf als solche gekennzeichnet; von deren Verwendung sollte man aber in aller Regel absehen. Edelstahlschrauben sind Zierteile, mehr nicht.

Und auch dazu ein brauchbarer Artikel:

http://mailhost.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/wa?A2=ind9901&L=mz-ges-l&F=&S=&P=27400


Eine Schieblehre dauert übrigens dreieinhalb Jahre; anschließend steht einer Karriere als staatl. geprüfter Schieber nichts mehr im Wege.
Besonders beliebt im Kfz-Bereich.
 
Was haltet ihr von "Ding zum genauen Messen".

Bei uns im Westen sagt man auch "Nach ganz fest kommt ganz lose".

Ich habe auch tausende von Schrauben im Keller, aber die richtige ist meistens nicht dabei.
 
Hi fete31,
Mensch Alter Du wohnst in, oder bei St. Peter Ording! Da gibt es doch jede Menge Fahrradgeschäfte, bzw. Fahrradverleiher. Klemme inne Täsch und ab dahin.
Oder Du kommst nach NMS... :D — Schrauben in allen Längen und Qualitäten, dank meiner Tätigkeit in der Maschinenbaubranche.
ciao wattwurm ;)
 
"Ding zum genauen Messen" ist leider falsch, dass ist nämlich sowas hier:
mülehre.jpg

:D

Jedenfalls, mach doch nochmal ein Bild von der Sattelklemme, und zwar von der anderen Seite.
Ist das Gewinde einfach in die Klemme geschnitten,
so:
sattelklemme.jpg

dann ist die Klemme mist, kauf dir ne neue ;)

Bei guten Klemmen ist das Gewinde in einem drehbaren Stahlzylinder, hier zu sehen:
Lip-Lock.jpg

(Foto von www.eingangrad.de )
Dadurch wird die Schraube beim zudrehen nicht verbogen. Hält erstens Länger und klemmt zweitens die Stütze besser.
Die abgebildete Salsa Lip Lock kostet leider soviel wie ein Gebrauchtwagen, aber so ähnliche gibts auch von anderen Herstellern für 5€.
 
Und immer wieder lustig zu lesen, wie gefährlich und untauglich rostfreie Schrauben sind.

Dachte eigentlich immer, Werkstoffkennwerte seien indiskutabel, aber wenn ich es hier von qualifizierter Stelle anders lese... ;)

Eine rostfreie Schraube A2-70 hat eine etwas höhere Mindestzugfestigkeit als eine 8.8 Schraube bei etwas geringerer Bruchdehnung.
A4-90 liegt übrigens über dem Niveau der hier gern empfohlenen 10.9 und hat eine Bruchdehnung von 8-9%.

Das nur so am Rande...

Übrigens gibt es an keinem meiner 5 Räder andere Schrauben als A2-70, sowohl in Regelgrößen, als auch in modifizierten, da abgedrehten Kopfformen.

Sattelklemmbolzen, Sattelstützenklemmungen, Vorbauschrauben, Flaschenhalter, Schaltwerksbefestigungsbolzen als Sonderdrehteil...
alles rostfrei.

Warum:
Weil´s eben nicht rostet und mir sowohl meine Ausbildung als auch mein Studium geholfen haben, Schauermärchen in die Ecke zu stellen und mich stattdessen mit der Materie auseinanderzusetzen...

Nicht böse gemeint, aber wenn einerseits minderwertige Titanschräubchen an sicherheitsrelevanten Vorbauten eingesetzt werden (werksseitig) und andererseits vor Edelstahlschrauben gewarnt wird, bewegt man sich im Rahmen des Voodoo :spinner:
 
Hätte ich mir nie gedacht, dass eine Schraube ein derartig vielseitiges Thema sein kann. Man hat nie ausgelernt. Die in diesem Forum vorhandenen Kenntnisse sind enorm. ;)
Im übrigen in meiner Nähe kenn ich auch noch einen Schraubenladen und selbst noch ein paar Radhändler... :)
Gümmeler
 
@ lelebebbel
Hallo das ist ja eine gute idee mit der anderen Klemme.

Da meine jetzige den ganzenCarbon ansatz so zerkratzt hat und die Farbe ein wenig am Loch abbröckelt.
Muss ich das eigentlich nachlackiren?
Wo gibt es denn solche Klemmen im Internet zukaufen,
die auch euerer Meinung was aushalten und gut sind???

Gruß
 
Volkeree schrieb:
Was haltet ihr von "Ding zum genauen Messen".

Bei uns im Westen sagt man auch "Nach ganz fest kommt ganz lose".

Ich habe auch tausende von Schrauben im Keller, aber die richtige ist meistens nicht dabei.


huch bei uns im westen heißt es auch "Nach fest kommt ab" :confused:
 
kampfgnom schrieb:
Und immer wieder lustig zu lesen, wie gefährlich und untauglich rostfreie Schrauben sind.

Dachte eigentlich immer, Werkstoffkennwerte seien indiskutabel, aber wenn ich es hier von qualifizierter Stelle anders lese... ;)

Eine rostfreie Schraube A2-70 hat eine etwas höhere Mindestzugfestigkeit als eine 8.8 Schraube bei etwas geringerer Bruchdehnung.
A4-90 liegt übrigens über dem Niveau der hier gern empfohlenen 10.9 und hat eine Bruchdehnung von 8-9%.

Das nur so am Rande...

Übrigens gibt es an keinem meiner 5 Räder andere Schrauben als A2-70, sowohl in Regelgrößen, als auch in modifizierten, da abgedrehten Kopfformen.

Sattelklemmbolzen, Sattelstützenklemmungen, Vorbauschrauben, Flaschenhalter, Schaltwerksbefestigungsbolzen als Sonderdrehteil...
alles rostfrei.

Warum:
Weil´s eben nicht rostet und mir sowohl meine Ausbildung als auch mein Studium geholfen haben, Schauermärchen in die Ecke zu stellen und mich stattdessen mit der Materie auseinanderzusetzen...

Nicht böse gemeint, aber wenn einerseits minderwertige Titanschräubchen an sicherheitsrelevanten Vorbauten eingesetzt werden (werksseitig) und andererseits vor Edelstahlschrauben gewarnt wird, bewegt man sich im Rahmen des Voodoo :spinner:


:daumen: :daumen: :daumen:
heute gibts doch für jede meinung nen fachmann samt passender interntetpräsenz.
verbaue ebenfalls nur edelstahlschrauben, und wo es nicht so auf anzugsmoment ankommt auch al.
 
Zurück