• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen und Tofu-Band … lebensmüde?

Es gab keine Tachos, kein GPS, kein Handy, mit dem man abgeholt werden konnte. Man hat das Problem selbst gelöst..

Ach so, kein Smarttrainer, kein Strava, kein Zwift, kein Instagram...keine Beweise für die Heldentaten....:eek:
..wie konnten wir nur überleben.
Entschuldige Snowdriver, dass wir hier in deinem Thread so abdriften 😶
 
Wenn ich so das schwarmwissen der letzten jahre zusammenfasse, gibt es wohl zwei deutliche Tendenzen unter den Experten:

1. Tufo-Band für strassenreifen —> kann man machen
2. Tufo-Band bei CX-Reifen —> nein

ich persönliche nutze ausschliesslich Kleber (Vittoria mastik) und bin damit sehr zufrieden. Habe auch schon Vredestein verwendet - ging auch sehr gut.

Bitte achte aber auf den Wortlaut meines Textes: tendenziöse Empfehlungen ;-)
 
Ich fahre das Tufo Band an einem Laufradsatz. Bisher nichts Negatives.
 
Kurzum, vorhin den Reifen runtergenommen und diesen unsäglichen Pattex-Verschnitt (oft immer noch Reifenkitt genannt) heruntergewaschen. Eine Arbeit wie aus einer der Vorhöllen - zum Abgewöhnen.
Warum tust du dir das an? Pfeif auf das Band, Einfach wieder Kitt drauf, das wird von Reifen zu Reifen immer besser. Auch deine Fähigkeit den Kleber kleckerlos aufzubringen ;-)
 
Laut Internet müssen neue Felgen vorher mit getrocknetem Kleber "grundiert" werden. Das entfällt dann hinterher beim erneuten aufkleben. Wenn man nur die groben Klebereste abschmirgelt, die Grundierung aber beibehält, muss man nur noch einmal den Kleber auf die Felge aufbringen.
Das ist auch ohne Internet so ;-)
 
Soweit ich das höre sind viele, wenigstens auf der Strasse im Trockenen mit dem Tufoband zufrieden. Ich persönlich kitte lieber. Ich mache das mit Muse und der Vorfreude auf kommende Fahrten, zudem weiß ich was ich getan habe und worauf ich mich verlassen kann.
Im übrigen sollte man den Sitz des Tubulars auf der Felge von Zeit zu Zeit prüfen. Nicht nur etwas hin und her drücken, sondern gscheit mit Gewalt. Wenn er ohne Luft noch gut hält sitzt er mit anständig Druck auch in schnellen Kurven. Sollte man wohl auch mit Band so halten.
Wäre ja sonst auch zu einfach wenn man unterwegs doch mal den Reifen tauschen muß ;-))
 
edit: Als Standard hab ich mir die Tofu Elite 3 gekauft. Die sind deutlich günstiger als die Conti, sollen aber sogar noch besser sein, weil sich Tofu auf Schlauchreifen spezialisiert hat, während Continental das Geschäft nebenbei betreibt. Habe mir deswegen als Ersatzreifen einen Conti besorgt.
nur kurz zum letzten Absatz: Es gibt genau drei Gründe, heute noch Schlauchreifen (SR) zu fahren.

1. Du hast einen richtig guten alten SR. Das trifft auf mich mit meinem Original D&O Lighweight Satz zu, den sie mir aus my cold dead hands... äh Verzeihung. also, es gibt Leute, die lieben die ;)
2. Du fährst Rennen und bist Paranoid wegen der Notlaufeigenschaften
3. Wegen des Komforts

1 und 2 entziehen sich einer rationalen Diskussion.
3 . Ich kenne mehr als einen Clincher-gewohnten Fahrer, der nach den ersten paar Metern mit (guten*) SR abgestiegen ist und den Luftdruck kontrolliert hat in der Meinung, da müsse was nicht stimmen. Weil sich ein (guter) SR bei 8 Bar anfühlt wie ein Clincher bei (nicht zu empfehlenden) 3 bar, was meint: ungefähr 3x so angenhem. Ohne die Gefahr, an der nächsten Bordsteinkante mit Snakebite hängen zu bleiben,

Problem: Tufos sind keine guten SR. Gute SR sind von Veloflex, oder Butike-Marken aus Wuppertal, maximal Contis oberhalb Giro, also Comp oder für die Tapferen ein Podium. Tufos fühlen sich bei 8 bar an wie ein gleich breiter Clincher bei denselben 8 bar. So whats the point....

was das kleben angeht: Ja, man kann das mit dem Klebeband vergeigen. Und? Wer das einfacher anzuwendende Klebeband nicht im Griff hat, sollte vom Kleber erst recht die Finger lassen und Drahtreifen verwenden. Siehe oben, man verliert echt nicht viel ausser den Angeberpunkten

(edit: tubeless liegt da irgendwo in der Mitte. Pannenflicken irgendwo same mess ohne CO2 Kartusche oder Reserveschlauch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem: Tufos sind keine guten SR.
Genau das Gegenteil ist der Fall.
Fahre seit Jahren ausschl. Tufo Schlauchreifen wg. der hervorragenden Laufeigenschaften und dem perfekten
Rundlauf (auch am Ventilbereich keinerlei Höhen- u. Seitenschlag ohne irgendwelche Nacharbeiten/Tricksereien an der Felge).
Fahre versch. Tufo's, vom Elite S3 bis zum Elite Jet mit 160 g und klebe ausschl. mit dem Conti-Kit.

Kommt nicht von ungefähr. Die Qualität zeigt, dass Schlauchreifen bei Tufo das Hauptgeschäft ausmachen und
nicht nur eine Sortimentslücke schließen.
 
die einen sagen, man könne den Reifen nur richtig festkleben, wenn man Kleber verwendet (Cyclocross)
Beim Cyclocross gibts etwas andere Anforderungen als beim Straßenrennsport. Die Räder bewegen sich dort öfter quer statt längs. Das ist bei uns eher unüblich.
  • die anderen sagen, man sei mit Klebeband auf der richtigen Seite, weil das Risiko, dass der Kleber nicht hält, zu hoch sei. Sogar bei Profis soll sich ein geklebter Reifen gelöst haben.
Bei Profis wurde trotzdem nicht mit Band geklebt.
  • die dritten sehen den Vorteil von Schlauchreifen vs. Tubeless darin, dass Tubeless Reifen bei niedrigen Drücken von der Felge springen können, was bei Schlauchreifen nicht der Fall ist.
Ja, Schlauchreifen haben diesen Sicherheitsvorteil immer noch.
Die Felgen sollen zunächst nur für Radrennen benutzt werden. Bei Radrennen ist die Kurvengeschwindigkeit viel höher als im Training. Bin ich mit dem Tofu Extreme garantiert auf der sicheren Seite? Oder ist da ein Restrisiko? Wenn ich weiß, dass ein Restrisiko existiert, würde ich die Kurven intuitiv langsamer fahren. Das ist bei Radrennen aber nicht gewünscht. Gruß
Die alten Tofu Bänder, die ich runter gepult habe, waren schrecklich klebrig. Viel schlimmer als Kleber die ich kenne. In einem Fall hat das Scheisszeug die Felge beschädigt bei der Demontage. Hab einfach die Carbonfasern mit runtergerissen :)

Beim Fahren wird der Reifen nicht nur durch das Band auf der Felge gehalten, sondern auch durch die Form der Felge. Du drückst mit viel Gewicht einen Zylinder in eine Konkave Form, auch in der Kurve.

edit: Als Standard hab ich mir die Tofu Elite 3 gekauft. Die sind deutlich günstiger als die Conti, sollen aber sogar noch besser sein, weil sich Tofu auf Schlauchreifen spezialisiert hat, während Continental das Geschäft nebenbei betreibt.
Das ist mir neu. Eigentlich werden Tufo-Reifen überall verschmäht. Und Conti hat viele die Profiteams versorgt, allerdings mit Varianten, die Endkunden nicht kaufen konnten.
 
Das Wort "Experte" ("nur Experten können Schlauchreifen kleben") spricht für das Klebeband.
Angeblich haben sogar "Profis" beim Kleben Fehler gemacht.
Aha - wer sagt das und ab wann ist mein ein Experte? 🤔

Ich habe noch nie „Klebeband“ verwendet, bezeichne mich aber auch nicht als Experten, weil ich klebe. Ich habe einfach in Ruhe damit angefangen und damit gute Erfahrungen gemacht. Beim CX sprang mir auch schon mal ein Reifen von der Felge. Seitdem weiß ich, was ich da noch beachten bzw. „besser“ machen muss. Subsummierend kann man vielleicht sagen „Experte = gelernt bzw. Lernen durch Erfahrung“? Und Fehler sind ja auch menschlich, auch bei einem Profi-Mechaniker. Nur würde man es da aufgrund der vermeintlich höheren Erfahrung am wenigsten erwarten.

Deine „Theorie“, dass das Klebeband weniger mit Expertenwissen verbunden ist, kann ich nicht beurteilen. Am besten: einfach ausprobieren! So mache ich das in der Regel. ;)
 
Manche finden die Tufo's hölzern. Sie werden aber immer noch im Velodrom gefahren. Auch bei internationalen Wettkämpfen fahren nicht alle Conti Olympic.
Tufo verwendet keinen Schlauch sondern innen ist eine Schicht Latex. Ob das bei allen so ist, habe ich keine Ahnung. Dadurch entsteht keine Reibung zwischen Schlauch und Reifen. Man hat auch keinen Höhenschlag am Ventil.
Andere Karkasse und Mischung würde Verbesserung bringen.
 
Wenn ich so das schwarmwissen der letzten jahre zusammenfasse, gibt es wohl zwei deutliche Tendenzen unter den Experten:

1. Tufo-Band für strassenreifen —> kann man machen
2. Tufo-Band bei CX-Reifen —> nein

ich persönliche nutze ausschliesslich Kleber (Vittoria mastik) und bin damit sehr zufrieden. Habe auch schon Vredestein verwendet - ging auch sehr gut.

Bitte achte aber auf den Wortlaut meines Textes: tendenziöse Empfehlungen ;-)

2. würde ich sofort unterschreiben, 1. nur mit einem Zusatz: Das Nahtschutzband würde ich in jedem Fall mit einer Schicht Kleber/Kitt vorbehalten.

Warum? Meine Erfahrungen mit meinen vor vielen Jahren gebraucht gekauften Lightweights und kürzlich gebraucht gekauften CX-Laufrädern ist, dass sich das Klebeband zwar hervorragend fest auf der Felge hält, es sich allerdings auf Reifenseite völlig rückstandslos und viel zu leicht von einem unbehandelten Nahtschutzband ablösen lässt.

SCCC-Wedel-2022-12-04-197.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
:oops: ich dachte der Vorteil von Klebeband wäre, dass man es nicht vergeigen kann?

...
es gibt nicht was man nicht vergeigen kann?

Ich selber fahre Band nur auf der Straße. Bei CX kommt nur der gelbe Conti Kleber zum Einsatz auch bei Carbon. Der schwarze ist auch für CX denkbar schlecht geeignet.
 
Hat lange gedauert, bis sich die "Band-Verneiner" zu Wort gemeldet haben, respekt.
Was wir noch nicht hatten ist, das sich durch die dicke des Bandes der Rollwiderstand derart verschlechtert, das man quasi rückwärts fährt (oder so ähnlich)... :rolleyes:.
Ich fahre beides, Kit und Band, je nach Bestand und LRS (mixen tu ich nicht!) und kann abgsehen vom Handling keinen unterschied beim Fahren feststellen. Aber was weiss schon ich...
PD: Wohlgemerkt nur auf der Strasse
 
Wieviele Lagen Band wurden denn da geklebt? Mit jedem neuen Reifen eins drüber?
Einen Unterschied habe ich nur bei der Gummimischung und beim Material des Schlauches gemerkt. Band oder Kitt war nicht spürbar. Band hatte ich einmal verwendet. Geht schnell und der Reifen lässt sich gut ausrichten. Beim nächsten Reifenwechsel hat man aber viel Arbeit das Band wieder zu entfernen. Das Tufoband gab's gratis beim Kauf des Laufrades dazu. Einen Conti Competition auch. Den und weitere habe ich mit Kitt geklebt.
 
Zurück