• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen...Pannen...ich trag mein Radl spazieren

Ah...dachte ich mir irgendwie schon, dass es keine Zaubermethode gibt, den Reifen vorher bereits irgendwie mit Klebeband zu präparieren...
was für eine Luftpumpe nemht ihr den für unterwegs...

Beim Klebeband kann ich dir nicht sagen wie das läuft.
Wenn du mit Kleber klebst, hast du ja nen vorhandes Klebebett auf der Felge, das Nathschutzband deines Ersatzreifens sollte auch ne Klebeschicht haben. Also wenn du dir jetzt irgend eine Reifen holst, pinselst du eine Schicht Kleber auf das Nathschutzband lässt das trocknen, rollst den zusammen und machst den mit nem Riemen unter den Sattel. Im Fall einer Panne wird jetzt nichts geklebt sondern der Ersatzreifen wird nur draufgezogen, deshalb auch Vorsicht in der Kurve. So kommst du in jedem Fall nachhause.
Im Fall einer Panne brauchst du ja keine 12 Bar. Ich habe aber auch schon einige alte Pumpen gesehen die bestimmt 8-9 Bar Pumpen, die kann man bequem in den Rahmen stecken. Ansonsten ne Pumpe mit CO2-Katusche.

Du musst den mit Schaum behandelten Reifen natürlich nicht zwangsläufig tauschen, aber ich vermute mal dein Ventil ist jetzt verstopft. Und außerdem ist das doch Gewicht am Umfang des Rades, rollt doch jetzt viel schwerer, oder nicht? Wie gesagt über dieses Sprayzeug hab ich noch nichts gutes gehört!
 
Nach den angegeben 6 Monaten wird das Zeug zwar nicht sofort hart aber es wird hart. (auch in der Flasche)

Das Thema UST mit Milch oder Schlauch ist ja beim MTB genau so ein Thema. Eine 100% Antwort wird es da nie geben.

Früher als es den User Pave noch gab hätte dieser jetzt schon den Greentire angebracht ;)

Cu Danni
 
was für eine Luftpumpe nemht ihr den für unterwegs...mit meinem bisherigen Model krieg ich gewiss keine 12bar drauf...und die heimische Standpumpe ist schlicht zu schwer...naja...n Adapter für den tankstelleneinsatz hab ich noch im Geldbeutel...zur letzten Rettung sozusagen.
tankstellen haben nicht immer 12 bar, insbesondere nicht die transportablen spender.
kauf dir ne gebrauchte zefal hpx, gibt es auch neu als hpx classic mit alurohr, ventilverriegelung und 11 bar.
Oh mann, jetzt hab ich Challenge schon gekauft.:eek:
ventile,ventile,ventile:D
...mein Vater hat z.B. Dauerpech mit BMW, während bei mir selbst neue VW und Audi immer gleich irgendwelche Pannen bekommen...
autos werden doch heute so gebaut, dass sie pannen bekommen...
 
Irgendwie mag ich SR ja - sentimentale Anwandlung halt, auch wenn's unpraktisch und teuer ist.
Andererseits habe ich auf einem Rad einen Veloflex Pave DR in 24mm, der mit 9bar die Graetsche zwischen Saenfte und Prazisionsklinge perfekt kann. Geht auch mit SR nicht besser, m.E..
Am Ende bleiben 2 Vorteile fuer den hohen Preis und die umstaendliche Kleberei:

#1 Notlaufeigenschaften
Ich hatte bislang auch mit DR immer Glueck, auch spontane, laute Platzer bei 60km/h gingen immer unspektakulaer ab. Trotzdem beruhig ein SR in solchen Situationen ungemein.

#2 schnellerer Wechsel im Pannenfall
Runterreissen, draufwerfen, pumpen, weiterfahren. Bei DR bleibt immer die nervige Suche, ob der Uebeltaeter nicht vielleicht noch im Mantel steckt. Dafuer muss man dann mit SR etwas umsichtiger heimfahren.

Cross ist ein Sonderfall. Schon allein, weil hier Flanke, Gummimischung, Druck UND Profil zusammenspielen muessen (Felgenbreite auch noch). Ich kenne bislang keinen Reifen der im Matsch gut ist UND auf der Strasse gut rollt - entweder oder, oder keins von beidem ;-) Macht einen Vergleich der System m.E. fast unmoeglich.
 
tankstellen haben nicht immer 12 bar, insbesondere nicht die transportablen spender.

Die festen mit Digitalanzeige und Bestätigungstaste sind schlimmer. Die können bei den Tanken im Umkreis alle nur 5 Bar. Ach und bis man mal raus hat, dass man bei denen doppelt bestätigen muss wenn der Reifen ganz platt ist...sonst Pumpen die nämlich nicht ohne Gegendruck. :eek:

Die kleinen abnehmbaren Dinger gehen glaube ich alle bis mindestens 9 oder 10 Bar.
 
Na endlich haben wir dieses Thema mal wieder :D
Solche Schrottreifen wie Giro, Rally... oder wie diese Billigreifen alle heißen, haben fast schon eingebaute Pannengarantie.

Für mich geht nix über Schlauchreifen am Rennrad. Auch, wenn es gute Drahtreifen gibt.
Schlauchreifenfelgen sind bei identischem Gewicht prinzipiell stabiler herzustellen als Drahtreifenfelgen. Das Material kann für die Steifigkeit genutzt werden, nicht für den Halt eines Drahtes. Sogesehen haben Schlauchreifen immer einen Gewichtsvorteil. Besonders bei neuen Carbonfelgen sollte dieser Vorteil zum tragen kommen, da man mit Carbon nur schlecht stabile Holme zur Aufnahme von Drahtreifen herstellen kann.
Man sollte nur nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und z.B. moderne V-Profil-Drahtreifenfelgen mit alten Schlauchreifenfelgen vergleichen. Klar sind die V-Felgen robuster (aber nicht leichter).

Der Spaß beginnt allerdings erst bei den Conti-Sprintern (ohne "Gator" - muss für mich nicht sein). Die sehen aber shyce aus, am Klassiker.
Also die Veloflexe oder meinetwegen die neuen Vittoria-CS. Letztere sehen aber auch nicht perfekt aus, mit ihren gelblichen Flanken.

Egal:
Wenn Panne, dann Sprühen. Wenn das nix bringt, vorbereiteten Ersatzschlauchreifen aufziehen und vorsichtig nach Hause eiern. Wenn man keinen Ersatz dabei hat, kann man auch mal vorsichtig auf der Felge nach Hause oder bis zur nächsten Bahn eiern. Schlauchreifenfelgen sind da wesentlich unempfindlicher als Drahtreifenfelgen mit ihren Holmen. Wenn man nicht gerade irgendwelche Bordsteine hochkantet, dann geht das.
Und wenn ich das mit einer alten Mavic-Monthelery-Sonstwas-Felge mache, ist mir die Felge völlig schnuppe. Davon liegen hier Berge im Keller. Neu einspeichen dauert auch nur 'ne halbe Stunde länger, als einen Reifen aufzuziehen.

Trotzdem fahre ich auch regelmässig mit Drahtreifen. Veloflex-Master zum Beispiel. Der rollt nur unwesentlich schlechter als der vergleichbare Schlauchreifen (Veloflex-Sprinter). Dafür aber nicht ganz so bequem. Damit kann man leben.
 
Hoppla. ich habe ja auch beim Crosser eher die Erfahrung gemacht, dass nichts UNTER Schlauchreifen geht, Weltmeistertitel hin oder her.

Deswegen fährt im Wettkampfbereich ja auch niemand,mit was anderem als Schlauchreifen :rolleyes:

Weder Faltreifen noch Tubeless kommen auch nur annähernd an die Qualitäten von Dugast oder FMB ran

Gesendet von meinem ME301T mit Tapatalk 2
 
... kann es sein das es bei den Pannensprays Unterschiede gibt, hab das von Aldi vor ein paar Tagen versucht und irgendwie hat es das Ventil vom Schlach gelöst. Nach ein paar Tagen Standzeit hatte der Reifen keine Luft mehr und als ich untersucht hab woran es lag, lief mir das Zeug über die Hande und das Ventil kam mir entgegen :(

Ach und könnt Ihr mir sagen wesshalb man 27" Reifen auf 28" Felgen benutzt? (bei mir ein Conti Sprinter)
 
...

Ach und könnt Ihr mir sagen wesshalb man 27" Reifen auf 28" Felgen benutzt? (bei mir ein Conti Sprinter)

Die Norm wurde mal entwickelt in dem man den Reifenaußendurchmesser als Maßstab nahm. Der Innendurchmesser am Felgensitz war mit 622 mm aber gleich den 28 " Tourenrädern. Da der Außendurchmesser der schmalen Reifen aber nicht annähernd 28" sondern eher 27" entsprach, setzte sich die Bezeichnung 27 x 1 (22-622) bzw. 27 x 3/4 (19-622) für Rennradschlauchreifen durch, ist aber inzwischen veraltet. 27" Drahtreifen für die alten siebziger Jahre Sportrenner haben übrigens einen Innendurchmesser am Felgensitz von 630mm und sind somit größer als 28" Reifen.

Viele Grüße

rabe
 
...da liegt dein Problem offensichtlich nicht am Spray, sondern am nicht fest eingeschraubten Ventilsitz.

... danke für die Antwort, leider versteh ich das fachlich nicht! Das Ventil kann ich in den Schlauchreifen schrauben? ich kann da kein Gewinde am losen Ventil erkennen, oder meinst du den Metalring, der auf das Ventil geschraubt wird!

 
...Sogesehen haben Schlauchreifen immer einen Gewichtsvorteil...
als einer der mehr schraubt als er fährt und eher zeitgenössisch bereift
habe ich auch mehr SR als DR.
Wobei die Gewichtsersparnis eigentlich nur zum Tragen kommt wenn
man keine Ersatzreifen mitnimmt.
 
Ich bin von Drahtreifen zum Schlauchreifen Fan geworden. Vor kurzem habe ich diese probiert und das erste mal geklebt. ISt so ein Conti Giro sicherlich gibt es bessere, aber als erster Reifen sollte er reichen. Ich muss auch sagen das die Rolleigenschafte mit bei den Schlauchis besser gefallen, auch wenn ich hier wharscheinlich auf Contra von der drahtreifen Fangemeinde stosse.
 
Zurück