• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Woher weiß ich denn, ob die Speichenspannung passt oder nicht vielleicht doch zu viel/wenig ist?

Hab vorhin ein Hinterrad mit Wolber TX Profil, Tricolor Nabe (7 fach / 126 ) und DD Speichen (2 -1,8 - 2) nach zentriert. Davon war etwas mehr nötig, da alle Speichen ziemlich ungleichmäßig gespannt waren und von Rundlauf nichts zu sehen. Also hab ich alles gelockert und wieder gespannt. Jetzt sind sie relativ gleichmäßig gespannt und Rad dreht sich rund. Abgedrückt habe ich auch, also mich drauf gestellt, Rad ist schon mal nicht kaputt gegangen 😅 , und dann natürlich wiederholt zentriert. etc.
Schaut also soweit eigentlich gut aus. Hilfsmittel ist so ein Schätzeisen aus Fernost, kann ich zwar Prüfen, ob alles gleichmäßig ist, aber ob genug steht natürlich in den Sternen. Meine aber es müsste gut sein. Speichen fühlen sich wenn ich sie paarweise zusammendrücke zwar elastischer als gewohnt an (ich hab kaum Laufräder mit 1,8) aber nicht locker. (Umrechnungstabelle des Schätzeisen unterstützt die Annahmen, Werte links/rechts entspricht auch ungefähr dem was SpoCal für die Kombi an Verhältnis vorschlägt).
Müsste also passen, oder?
(eigentlich hat mich jetzt nur das Vorderrad verunsichert, ist auch sehr ungeleichmäßig und die Speichen mit höherer Spannung haben mehr Spannung als das von mir zentrierte Hinterrad)

Da muss ich dann aber auch gleich an ein anderes Hinterrad denken, das was aktuell noch an der Gazelle ist. Ein Mavic MA2 mit 105 Nabe und 2mm Speichen. Hatte ich auch nach zentriert und da schon den Eindruck, dass da eigentlich zu viel Spannung auf den Speichen ist. Musst aber nur leicht nachzentrieren und hab dadruch keine Spannung rausgenommen. Seit dem auch schon mehrer Hundert KM damit unterwegs gewesen. Ich bin mir aber trotzdem ziemlich sicher, dass da eigentlich zu viel Spannung drauf ist. Trotzdem so lassen? Hat dem Rad bisher ja auch nicht geschadet (die Ösen der Felge sind jedoch sehr rostig )
Na ja,.... wenn Dir die Räder nicht kollabieren, war es offensichtlich nicht zu viel...........................

Im Zweifel halte Dich an alte Faustregeln: Die Vorspannung ist gut, wenn Du beim Griff in die Speichen die selben gerade um 1cm eindrücken kannst. Und hinten rechts dürfen sie fast immer noch etwas straffer sitzen.

Wenn die Räder sich nicht labberig anfühlen, dann wird es wohl reichen.

Ein Zeichen für zu viel Spannung ist, wenn Du die Nippel nicht mehr gedreht bekommst, ohne sie abzuscheren und schlimmstenfalls Dein Rad kollabiert.

Wenn Du noch nicht an diesen Punkten bist, ist die Vorspannung dann auch nicht zu hoch.

Aus der Entfernung ist das natürlich schwer zu beurteilen.

Aber wenn alles rund läuft, sich nicht andauernd selbst zerlegt und auch kein "Chip" droht, dürftest Du alles richtig gemacht haben.
 
Danke dir. Dann wage ich mich die Tage an das Vorderrad. Da wird die Einschätzung sicher nochmal einfacher sein, da l/r gleichmäßig. Sollte ich da das Gefühl haben, dass es gespannter ist bzw. dann immer noch gut, kann ich hinten entsprechend anpassen.
Und das mit der 105 Nabe lasse ich so wie es ist. 👍

Edit: hab mal geschaut, die Speichen lassen sich deutlich unter 1cm eindrücken
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ganz vereinfacht zur Speichenspannung, nachdem das Laufrad voll zentriert ist. .

Die Klaviersaiten-Mothode:

  • rechts auf der Ritzelseite müssen alle Speichen beim Anzupfen gleich klingen in der Tonlage ding ding ding
  • links auf der Gegenseite ein zwei Töne tiefer wie z.B. düng düng düng .
  • vorne beide Seiten wieder ding ding ding
und fertig ist das perfekte Laufrad .

So fahre ich seit > 40 Jahren mit meinen selbstgebauten Laufrädern und nie ist eine Felge kollabiert .

VG Gerhard
 
Danke dir. Dann wage ich mich die Tage an das Vorderrad. Da wird die Einschätzung sicher nochmal einfacher sein, da l/r gleichmäßig. Sollte ich da das Gefühl haben, dass es gespannter ist bzw. dann immer noch gut, kann ich hinten entsprechend anpassen.
Und das mit der 105 Nabe lasse ich so wie es ist. 👍

Edit: hab mal geschaut, die Speichen lassen sich deutlich unter 1cm eindrücken
Das Speichentensiometer von Parktool ist aber auch eine lohnende Anschaffung und nicht zu teuer…
 
Zumindestens ein TM1 oder etwas ähnliches, dann hast du wenigstens eine Zahl auf jeder Speiche.
So machen das auch die meisten Radläden, dort hat auch nicht jeder einen 300€ Tensiometer.
Zupfen und Klang wird nur Brühe.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ganz vereinfacht zur Speichenspannung, nachdem das Laufrad voll zentriert ist. .

Die Klaviersaiten-Mothode:

  • rechts auf der Ritzelseite müssen alle Speichen beim Anzupfen gleich klingen in der Tonlage ding ding ding
  • links auf der Gegenseite ein zwei Töne tiefer wie z.B. düng düng düng .
  • vorne beide Seiten wieder ding ding ding
und fertig ist das perfekte Laufrad .

So fahre ich seit > 40 Jahren mit meinen selbstgebauten Laufrädern und nie ist eine Felge kollabiert .

VG Gerhard
Schon klar, aber nur weil die Speichen alle gleich klingen (nicht Antriebsseite natürlich anders) heißt es schon lange nicht, dass auch insgesamt genug Spannung drauf ist. Sie können schließ auch mit weniger Spannung gleich klingen, wenn sie alle die gleiche (wenige) Spannung haben.
Das Speichentensiometer von Parktool ist aber auch eine lohnende Anschaffung und nicht zu teuer…
Mag sein. Der einfach Tensiometer von Parktool ist aber auch kein besseres Schätzeisen als mein chinesischer Nachbau. Taugt auch nur um herauszufinden , ob die Spannung gleichmäßig ist. Und auch der bessere, digitale Tensiometer sagt dir nicht, ob es genug Spannung ist. Vor allem dann nicht, wenn die maximale Spannung, die die Felge verträgt, unbekannt ist. Fehlende Erfahrung machen der auch nicht wett.
Da sind so Erläuterungen wie von @lagaffe Goldwert.
 
Vor allem dann nicht, wenn die maximale Spannung, die die Felge verträgt, unbekannt ist.
So wie die meisten Radläden arbeiten.😄
Bei 0815 Felgen gibts solche Angaben meistens nicht dazu.
Dann heißt es nach Gefühl und weniger ist besser.
Die fahren sich dann nachher auch entsprechend und halten nicht solange.
Entweder können dann die Felgen ab Werk schon viel ab und 125kg sind kein Problem, oder die gehen kaputt und sind schlecht.

Der TM1 hat eine Abweichung von bis zu 30%, also der macht schon von Haus aus weniger.
Es gibt natürlich auch die Nachbauten, die sind mindestens genauso gut, dann sollte aber wenigstens eine Tabelle dabei liegen.

Wenn die Felge genormt ist, sollte sie 125kg abkönnen.
Dann schaust du in die Tabelle deines billo Tensiometers und setzt bei 120kg an.
Der Tipp richtet sich aber nur an die Leute, die kein Geld ausgeben wollen und auf die Macht des Materials setzen möchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
🤣🤣🤣
Das sagst du, hast aber wohl nicht mitbekommen, dass wir hier in Klassikerbereich sind und hier so einige ihre Räder nach Gefühl bauen und diese zum Teil Jahrzehnte fahren.
Zu mal Normen wohl irrelevant sind, wenn die Felge schon 40 Jahre auf der Straße war. Geld ausgeben ist hier auch relativ 😂 Da wird schon mal viel für altes Material gezahlt. 🤪
 
🤣🤣🤣
Das sagst du, hast aber wohl nicht mitbekommen, dass wir hier in Klassikerbereich sind und hier so einige ihre Räder nach Gefühl bauen und diese zum Teil Jahrzehnte fahren.
Zu mal Normen wohl irrelevant sind, wenn die Felge schon 40 Jahre auf der Straße war. Geld ausgeben ist hier auch relativ 😂 Da wird schon mal viel für altes Material gezahlt. 🤪
Ich könnte Dir das Gefühl für die richtige Speichenspannung beibringen, leider wohnst Du zu weit von mir entfernt. :rolleyes:
 
Ich könnte Dir das Gefühl für die richtige Speichenspannung beibringen, leider wohnst Du zu weit von mir entfernt. :rolleyes:
Ach Quatsch "Gefühl". Wir wollen feststehende Messwerte und teuer zu kaufende Apparaturen. Weil es nur so geht. Wo kommen wir denn hin bitte, wenn einer nur etwas kann, weil er auf seine Erfahrungen zurückgreift. Vollkommen abwegig. Kann nicht funktionieren.
 
Woher weiß ich denn, ob die Speichenspannung passt oder nicht vielleicht doch zu viel/wenig ist?

Hab vorhin ein Hinterrad mit Wolber TX Profil, Tricolor Nabe (7 fach / 126 ) und DD Speichen (2 -1,8 - 2) nach zentriert. Davon war etwas mehr nötig, da alle Speichen ziemlich ungleichmäßig gespannt waren und von Rundlauf nichts zu sehen. Also hab ich alles gelockert und wieder gespannt. Jetzt sind sie relativ gleichmäßig gespannt und Rad dreht sich rund. Abgedrückt habe ich auch, also mich drauf gestellt, Rad ist schon mal nicht kaputt gegangen 😅 , und dann natürlich wiederholt zentriert. etc.
Schaut also soweit eigentlich gut aus. Hilfsmittel ist so ein Schätzeisen aus Fernost, kann ich zwar Prüfen, ob alles gleichmäßig ist, aber ob genug steht natürlich in den Sternen. Meine aber es müsste gut sein. Speichen fühlen sich wenn ich sie paarweise zusammendrücke zwar elastischer als gewohnt an (ich hab kaum Laufräder mit 1,8) aber nicht locker. (Umrechnungstabelle des Schätzeisen unterstützt die Annahmen, Werte links/rechts entspricht auch ungefähr dem was SpoCal für die Kombi an Verhältnis vorschlägt).
Müsste also passen, oder?
(eigentlich hat mich jetzt nur das Vorderrad verunsichert, ist auch sehr ungeleichmäßig und die Speichen mit höherer Spannung haben mehr Spannung als das von mir zentrierte Hinterrad)

Da muss ich dann aber auch gleich an ein anderes Hinterrad denken, das was aktuell noch an der Gazelle ist. Ein Mavic MA2 mit 105 Nabe und 2mm Speichen. Hatte ich auch nach zentriert und da schon den Eindruck, dass da eigentlich zu viel Spannung auf den Speichen ist. Musst aber nur leicht nachzentrieren und hab dadruch keine Spannung rausgenommen. Seit dem auch schon mehrer Hundert KM damit unterwegs gewesen. Ich bin mir aber trotzdem ziemlich sicher, dass da eigentlich zu viel Spannung drauf ist. Trotzdem so lassen? Hat dem Rad bisher ja auch nicht geschadet (die Ösen der Felge sind jedoch sehr rostig )
Wie jetzt?

Du stellst Dich zum abdrücken aufs Rad, also irgendwie breitbeinig auf die Felge, oder wie muss ich mir das vorstellen?

Ich kenne das nur so, dass man die Nabe auf ein Holz legt und dann mit den Händen und dem Gewicht des Oberkörpers abdrückt.
 
Ach so, ja, war jetzt nur für eingefleischte Loriot Fans verständlich.

Vielleicht mal unter Loriot Das Ei ist hart auf You Tube suchen und anschauen. Dauert nur wenige Minuten. Dann verstehst Du es. 😄
Habe ich mir nun angesehen.
Aus meiner Sicht ein schlechter Sketch.
(sorry)
 
Breitbeinig nicht, aber mit einem Bein schon. Halte mich dabei am Treppengeländer fest und belastet das Rad kontrolliert mit dem Körpergewicht. Ging bisher immer gut 🫡😃
Mit einem Bein???
Wie soll das funktionieren. Dann drückst Du doch die Seite der Felge , auf der Dein Bein steht nach unten auf den Boden, wo sich das Gewicht abstützt, die andere Seite ist unbelastet in der Luft. Ich drücke immer an genau gegenüber liegenden Stellen ab, gehe dann schrittweise rundherum.

So ganz verstehe ich das nicht, wie Deine Methode funktioniert, aber das liegt sicher nur daran, dass ich sie nicht kenne.
Vielleicht kann aber einer der Spezialisten hier mich mal aufklären.
 
So ganz verstehe ich das nicht, wie Deine Methode funktioniert, aber das liegt sicher nur daran, dass ich sie nicht kenne.
Vielleicht kann aber einer der Spezialisten hier mich mal aufklären.
Stelle mich nicht auf die Felge sondern auf die Speichen. Blöd zu erklären. Kannst du Yoiutube Videos sehen? So

Edit: Vorderrad ist auch fertig. Am Sonntag werde ich dann berichten, ob es gehalten hat. Jetzt noch den LRS mit dem Nady 🫣
 
Zurück