• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlammschlumpf - Aufbau Cyclocross aus Belgien

Anzeige

Re: Schlammschlumpf - Aufbau Cyclocross aus Belgien
Das ist eine gute Idee :) Ich weiß nicht, ob ich die Fähigkeiten / das Werkzeug dafür habe, aber ich behalte das im Hinterkopf

P1040968.JPG
 
Entgraten hättest Du aber schon noch können :p

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjE4LzIyMTgzOTItdXl4Ymg3ODI5ZXZ5LXAxMDQwOTIzLWxhcmdlLmpwZw.jpg


Und mach´ dem Lars doch bitte keine Angst. Solange der Vorbauwinkel nicht zu steil ausfällt bzw. solange der Vorbauausleger ungefähr parallel zum Boden verläuft, reicht da eine Bohrung und ein G´wind. Und die Bohrung ist bei Seinem Vorbau ja schon da.;)
 
Ich hatte da gerade noch eine Idee. Vielleicht hat ja Jemand für Dich eine defekte Modolo Sporting Bremse und für den Zugeinsteller daran keine Verwendung. Hier sitzt die Einstellschraube in einer Hülse mit Kragen und wird nur in die AUfnahme eingeschoben

Modolo-Sporting-brakes-exploded-diagram.jpg


Also die Teile 6 und 7 auf obiger Explosionszeichnung. Dann würdest Du in Deinem Vorbau nur eine Bohrung in passender Größe benötigen und hättest trotzdem einen Zugeinsteller im Vorbau
 
Entgraten hättest Du aber schon noch können :p

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjE4LzIyMTgzOTItdXl4Ymg3ODI5ZXZ5LXAxMDQwOTIzLWxhcmdlLmpwZw.jpg


Und mach´ dem Lars doch bitte keine Angst. Solange der Vorbauwinkel nicht zu steil ausfällt bzw. solange der Vorbauausleger ungefähr parallel zum Boden verläuft, reicht da eine Bohrung und ein G´wind. Und die Bohrung ist bei Seinem Vorbau ja schon da.;)

Wurde alles entgratet u geglättet,grundsätzlich setz ich in Al Hely Coileinsätze
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde alles entgratet u geglättet,grundsätzlich setz ich in Al Hely Coileinsätze
Mir wäre ein nachträglich durchbohrter Vorbau nicht geheuer. Zwar wird der durch eine Wechselbelstung beanspruchte Vorbau nicht plötzlich wegbrechen, sondern sich durch einen wachsenden Riss vorher bemerkbar machen, aber diese Schwächung des Materials ist suboptimal.
Vergleichbar mit Rahmen aus früherer Zeit, die in der Nähe des Steuerkopfes eine Bohrung zur Durchführung des Lichtkabels hatten (ohne Verstärkungsblech) und an einigen davon genau an dieser Stelle ein Riss entstand.
Und wenn jetzt auch noch ein Coil rein soll, muss die Bohrung ja noch größer sein.
Ist nur meine Meinung, schön aussehen tut es natürlich. ;)
Viele Grüße
Armin
 
Mir wäre ein nachträglich durchbohrter Vorbau nicht geheuer. Zwar wird der durch eine Wechselbelstung beanspruchte Vorbau nicht plötzlich wegbrechen, sondern sich durch einen wachsenden Riss vorher bemerkbar machen, aber diese Schwächung des Materials ist suboptimal.
Vergleichbar mit Rahmen aus früherer Zeit, die in der Nähe des Steuerkopfes eine Bohrung zur Durchführung des Lichtkabels hatten (ohne Verstärkungsblech) und an einigen davon genau an dieser Stelle ein Riss entstand.
Und wenn jetzt auch noch ein Coil rein soll, muss die Bohrung ja noch größer sein.
Ist nur meine Meinung, schön aussehen tut es natürlich. ;)
Viele Grüße
Armin

Ganz wohl ist mir auch nicht dabei, ich Hasenfuß werde erst einmal die Variante mit der Anschlaghülse aufbauen. Die von @SirFaust sind auch etwas filigraner und tragen nicht so dick auf, wie die Anschlaghülse von der Spiralschaltzughülle. Praktisch wäre so ein Versteller schon. Die Idee finde ich auch nach wie vor gut.
 
Mir wäre ein nachträglich durchbohrter Vorbau nicht geheuer. Zwar wird der durch eine Wechselbelstung beanspruchte Vorbau nicht plötzlich wegbrechen, sondern sich durch einen wachsenden Riss vorher bemerkbar machen, aber diese Schwächung des Materials ist suboptimal.
Vergleichbar mit Rahmen aus früherer Zeit, die in der Nähe des Steuerkopfes eine Bohrung zur Durchführung des Lichtkabels hatten (ohne Verstärkungsblech) und an einigen davon genau an dieser Stelle ein Riss entstand.
Und wenn jetzt auch noch ein Coil rein soll, muss die Bohrung ja noch größer sein.
Ist nur meine Meinung, schön aussehen tut es natürlich. ;)
Viele Grüße
Armin

Dann säg mal einen Vorbau durch,du wirst dich über die Wandstärke wundern
Egal ob ab Werk oder gefrickelt da passiert nix Durchgehend eine Bohrung von 3 mm ,max angesenkt 6 x 6 mm für die Zughülle
Deine bedenken möchte ich nicht mal für 5 Min haben,die tun bestimmt weh
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann säg mal einen Vorbau durch,du wirst dich über die Wandstärke wundern
Egal ob ab Werk oder gefrickelt da passiert nix Durchgehend eine Bohrung von 3 mm ,max angesenkt 6 x 6 mm für die Zughülle
Deine bedenken möchte ich nicht mal für 5 Min haben,die tun bestimmt weh
Den letzten Satz hättest du dir sparen können. Aber keine Angst, mit dir möchte ich nichtmal meine Bedenken teilen.
 
Den letzten Satz hättest du dir sparen können. Aber keine Angst, mit dir möchte ich nichtmal meine Bedenken teilen.

+1

In dem Originalpost hörte der Satz auch irgendwie netter auf, das mit dem Wehtun hat er sich dann später noch einfallen lassen; ich verstehe auch nicht, was das immer soll.
 
Das mit der durchführung an Al Vorbauten wurde zig 1000 x von Sakae verkauft und es gab keinen Rückruf
Das mag schon stimmen, aber dann wurde der Vorbau genau dafür ausgelegt und nicht nachträglich durchbohrt. Oder gab es exakt diesen Vorbau einmal mit und einmal ohne Durchführung?
 
sollte die Idee mit der Bohrung im Vorbau noch aktuell sein, schau ich heut abend mal in meine Kiste mit kleinteilen für die Verzögerung im Fahrbetrieb... ich erinnere mich dunkel, so eine Hülsen-Schraub-Kombi liegen zu haben...

SPOT FREI!
 
sollte die Idee mit der Bohrung im Vorbau noch aktuell sein, schau ich heut abend mal in meine Kiste mit kleinteilen für die Verzögerung im Fahrbetrieb... ich erinnere mich dunkel, so eine Hülsen-Schraub-Kombi liegen zu haben...

SPOT FREI!

Wenn Du nun auch noch nach Teilen schaust, muß ich ja schon bohren :oops:
Also, die Sache mit dem Bohren ist noch nicht ganz vom Tisch, wenn Du nach Teilen schauen magst, nehme ich die gern :)
 
Zurück