• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

...."Schaltwerkstuning"....???

cato74

Neuer Benutzer
Registriert
12 Juli 2004
Beiträge
518
Reaktionspunkte
1
Hab diese Schaltrollen u.a. hier gefunden, sind gem. Beschreibung aus Alu. Es gibt ja diverse Hersteller die sogenanntes Schaltwerkstuning u.a. durch austauschen der Schaltwerksrollen anbieten, meist sind die angebotenen Rollen jedoch aus Kunststoff. Da die üblichen, bzw. werksseitig, montierten Schaltwerksrollen aus Kunststoff sind, frage ich mich ob evtl. höherer Verschleiss an z.B. der Kette auftritt.
Mir geht es hauptsächlich um eine optische Verbesserung(subjektiv) und ziehe die rote Variante, passend zum schwarz-roten Rad in Erwägung. Wenn die Rollen bzw. die Kette jedoch schneller verschleissen oder die Leichtgängigkeit beeinträchtigt wird, werde ich natürlich die Finger von den Dingern lassen.
 
Hallo Jan,

dass durch Alu-Schaltwerksröllchen die Kette schneller verschleißt, kann ich mir nicht vorstellen, und habe ich auch noch nicht festgestellt. Der Grund, warum die Hersteller ihre Schaltwerke mit Kunststoffröllchen ausstatten liegt zum einen sicher in den Herstellungskosten, aber auch daran, dass es mit ihnen funktioniert. Weil die Röllchen einen wichtigen Beitrag zur Schaltpräzision beitragen würde ich genau prüfen, ob sich durch das "Tuning" das Schaltverhalten nicht etwa verschlechtert, gewichtsmäßig sind da eh' nur wenige Gramm rauszuholen.

Gruß Andi
 
Hai.
Alle kugelgelagerten Schaltungsrädchen, die ich je einbaute, mutierten zu "Gleitlagern". Das heisst, die Kugellager verschlissen sehr zeitig und die Lageraussenschalen übernahmen deren Aufgabe.
Also Daumen hoch für die Plaste-gleitgelagerten-Schaltungsrädchen.
C.
 
Nen Kumpel von mir hatte auch mal solche tollen "Industriegelagerten Alu Schaltungsrädchen"

Einmal drauf gefallen (war am MTB) und schon waren die Dinger fest.


Gewichtsmäßig denke ich auch mal das man da nichts gut macht, Kunstoff ist leichter als Alu und Stahl (die Lager)

Cu Danni
 
Danke, das ging ja schnell und vor allem kurz und knackig.:daumen:
Hab das selbst eher als "Spielerei" angesehen und wollte nur noch mal Eure Meinungen hören.

Ich werde also bei Altbwährtem bleiben.
 
ich habe mir,da meine original shimano teile duch äußere einflüsse kaputt gingen, röllchen von tacx gekauft. schwarz, aus plastik, aber mit kugellagern. laufen jetzt schon 5000km , kann mich nicht beklagen.
ich glaube die schaltwerksröllchen sind ziemlich unwichtig. die müssen eigentlich nur die kette richtig "halten", damit man schalten kann. so ist nur die kompatibilität zum schaltwerk wichtig.
 
Am langlebigsten waren bei mir die Keramik-Gleitlager, die bei manchen Shimano-Rollen verbaut sind. (allerdings macht es auch nicht viel Sinn, wenn das Lager die vierfache Laufleistung der Zähne als Potential hat)

Auch sehr zufrieden mit den kugelgelagerten Tacx: Am "immer und bei jedem Wetter"-Rad laufen die mit minimalster Pflege so 15.000km, dann sind die Zähne spitz und greifen schlecht in die Kette, Lager werden dann auch etwas wackelig. Gibts eben für 8€ neue.

Nicht zufrieden mit den bronzegebuchsten: Bei Schmuddelwetter trotz hohem Pflegeaufwand ziemlich schnell ausgeschlagen.

Gruß mess.
 
Moin.

Interessantes Thema.
Habe dazu mal eine andere Frage.
Wann sollte man die Schaltungsrädchen austauschen? Also ab wann verändert sich das Schaltverhalten negativ?
 
Das einzige was ich mal an einem Profirad gesehen hab, waren Schalträdchen mit größerem Durchmesser und Zahnzahl. Genauer nutzen war mir nicht klar.
 
Wir hatten früher die Röllchen mit der ganz glatten Kante (wie auf der Abbildung), aus Stahl und Kugelgelagert und die musste man dann wechseln, wenn die Kante wellige Form bekam.
 
Alurädchen dürften deutlich lauter laufen.

Zudem ist es echt so das die Kugellager nicht lange halten. Lieber ab und an mal demontieren und neu schmieren die Gleitlager - z.B. beim Kettenwechsel

Torsten
 
hab da auch schon ein wenig probiert. für die dura hol ich mir die orginale. die halten schon fast unglaubwürdig lange (magnesium ?). alurollen machen einen mordsradau. taxx schaltet nicht zu 100% so gut. gab mal ne dura mit grossen rollen. sah aber so grottig aus, das sie schnell wieder weg waren.
die feddige rolle im album hat ca:40tkm
 
Zurück