G
Gelöschtes Mitglied 3848
was für eine kette fährst du?
Record Kette
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
was für eine kette fährst du?
ich persönlich halte dieses regelmäßige kettenwechseln, um die cassette zu schonen, für den größten blödsinn.
ich fahre das system kettenblätter, kette, cassette bis zum abwinken, meist zwischen 15000 und 20000 km, je nach gruppe, bevor das komplettsystem gewechselt wird. das hat übrigens auch die TOUR bereits vor ewigkeiten empfohlen, nachdem sie genau diesen test mit einer campagnolo mittelklasse gruppe durchgeführt hat und soweit ich mich erinnere, diese 20000+ km ohne schaltprobleme überstanden hat.
ich glaube du hast da etwas missverstandenKann ich so für meinem Shimano-Antriebsstrang NICHT bestätigen - meine Kettenblätter waren Anfang der Saison schon "fast fertig" und die Kassette wollte auch nicht direkt mit der neuen Kette hamonieren (auf meinen Lieblingsritzeln sprang die Kette unter Last). Kassette und Kette haben dann doch Freundschaft geschlossen und mein Plan war/ist es, die Komponenten jetzt solange runterzurocken, bis "es nicht mehr geht". Nach 8tkm ließ sich aber unter Last nicht mehr auf kleinere Ritzel schalten. Obwohl das Schaltwerk sich bewegt, bleibt die Kette auf dem größeren Ritzel. Nehm ich kurz Druck von den Pedalen, wird geschaltet. Das ist auf meinen Lieblingsritzeln ausgeprägter als auf den selten benutzten.
Das Experiment läuft aber weiter - ich werde berichten.
LG
Live4Ever
ich glaube du hast da etwas missverstanden
...
und nach meiner rentabilitätsrechnung fahre ich wesentlich billiger (arbeitszeit noch nicht mal eingerechnet) als wenn ich die "recordmethode" anwenden würde (cassette 80 000km, kettenwechsel alle 7-8 000km, was ich nach 40 jahren radfahr- und schraubererfahrung übrgens bezweifel … selbst bei campa record)
mit sicherheit wäre das so, denn kette und cassette "verheiraten" sichDa hast Du wohl recht - mein "Experiment" ist natürlich nicht mit Deinem Vorgehen direkt vergleichbar. Vielleicht würde das "nicht Runterschalten unter Last" bei mir nicht auftreten, wenn ich jetzt noch die erste (antstatt die 4,5,6?) Kette drauf hätte.
woher weißt du dass die kette "auf" war?Mein Experiment "spart" mir bis jetzt nur eine neue Kette und etwas Laufleistung(also Abnutzung) auf den noch nicht verbauten neuen Kettenblättern&Kassette, da die aktuelle Kette nach 4.5tkm auf war und dann hätte ich alle drei Komponenten tauschen müssen. So kuck ich mal, was aus der letzten Kette rauszuholen ist.
...
nicht nur preiswerter sondern auch besser
nicht nur preiswerter sondern auch besser
![]()
mit sicherheit wäre das so, denn kette und cassette "verheiraten" sich
und so eine einheit kannst du bedenkenlos über 20000km ohne schalteinbußen fahren
woher weißt du dass die kette "auf" war?
hast du das "gemessen" … mit einer sog kettenlehre oder weil die schaltqualität nachgelassen hat?
warum hast du überhaupt shimano xtr gekauft und nicht sofort auf campa-mtb-teile zurückgegriffen … auf irgendeinem flohmarkt oder garagesale müssten die noch zu finden seinIch fahr am MTB selbst Shimano XTR. Ist nicht so prall. Sobald ich ein paar Chorus Flatbar Hebel gefunden hab fliegt die scheisse runter. Die 960er Scheibenbremse hab ich schon entsorgt.
warum hast du überhaupt shimano xtr gekauft und nicht sofort auf campa-mtb-teile zurückgegriffen … auf irgendeinem flohmarkt oder garagesale müssten die noch zu finden sein
![]()
und die xtr ist wirklich so schlecht? ich bin mit meiner sehr zufriedenIch wollte halt unbedingt ein Principia MSL Pro. Da war xtr montiert. Das ist der einzige Grund.
und die xtr ist wirklich so schlecht? ich bin mit meiner sehr zufrieden