• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SAPIM laser vs. DT-Swiss revolution

@Sparkassendirektor :Sicher nicht? Bestimmt doch. Es sind eigentlich nur die Geschäfte, die Laufräder bauen, wo man dann auch Speichen zu einem vernünftigen Kurs bekommt, so scheint es jedenfalls hier in Berlin.

Das letzte Mal, als ich Speichen in einem Geschäft gekauft hatte, was lustigerweise DT Revo waren, habe ich 1 DM pro Stück bezahlt. Bei Rose und Co gab es die auch klar billiger ( so um 60-65 Pfennige...). In anderen Geschäften kannten die nichts anderes als Zink oder Niro.....

Die Union Speichen könntest Du heute auf dem Klassiker Markt gut loswerden..... in der Tat...... Aber wenn alle den Schr... von damals aufgehoben hätten, gäbe es keine Raritäten........
 
Ich halte mich auch etwas zurück mit dem festknallen bei dünnen Speichen, egal ob Sapim oder DT. Der Mittelteil ist eben dünn und verträgt nicht soviel Spannung ohne sich massiv zu verdrehen.
Sollten geklemmt werden, damit sie sich nicht mitdrehen. Ich habe Kunststoffschuhe auf einer Wasserpumpenzange, damit geht das so halbwegs.
Ich habe (Trekking-) Laufräder von Simplon gesehen, bei dem die DD-Speichen über dem Gewinde einen Vierkant geschmiedet hatten. Vermutlich damit sie sich auf dem Automaten schneller zentrieren lassen. Leider keine Ahnung, wer der Hersteller ist.
 
Jupp, nach 40.000 km waren die DT Revos nicht weiter als bis 600 N spannbar.
1-3 mm waren die verbauten Speichen länger als die anderen übrige gebliebenen Speichen aus den 20er Abpackungen vom Rose Versand.
Das galt für alle drei in dem Laufradsatz verbauten Speichenlängen.
Besonders stark betroffen waren natürlich die Speichen freilaufseitig.

Sowohl im Vergleich von DT Revo zu Sapim Laser und DT Comp zu Sapim Race stelle ich fest, ein Laufrad mit Sapim Speichen benötig weniger Abdrück- und Reckvorgänge ehe das Laufrad steht.

Dabei hat die DT Comp einen engeren Bogen als die Sapim Race. Wo ich bei der Race Scheiben unter dem Speichenkopf verbauen kann, geht das bei der DT Comp nicht mehr.

Wenn du auch auf der Freilauf Seite Revos verbaut hast ist auch nicht gerade belastungsgerecht.

Ich lese ja viel in Foren mit, der einzige der das behauptet bist du.

Meine Laufräder mit den Revos musste ich übrigens noch nie nachspannen.
 
Wenn du auch auf der Freilauf Seite Revos verbaut hast ist auch nicht gerade belastungsgerecht.

Ich lese ja viel in Foren mit, der einzige der das behauptet bist du.

Meine Laufräder mit den Revos musste ich übrigens noch nie nachspannen.

Ich behaupte nicht, ich schreibe nur, was ich messbar wahrnehmen konnte. Ich habe keinen Grund zu lügen. Ich habe keinen Vertrag mit Sapim. Ich habe geschäftlich nichts mit Radteilen zu tun. In meiner Bildergalerie findest du auch ein gerissenen Sapim Alu Nippel. Ich habe keinen Grund Sapim schön zu reden oder DT schlecht. Ich bin Pragmatiker. ;)

Die Revos waren in einem 36 Speichen Laufradsatz.
Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Alle 3 Speichenlängen des LRS waren betroffen.

Wiegst du auch 80 bis 90 kg und hast 60 cm Plus Schenkel?

Auf X-rateds Seite gab es eine DT Revo zu sehen, die wohl torsionsbedingt um 5 mm gelängt war.
In diesem Thread wurde auch von einem anderen Nutzer berichtet, dass die DT sich anders verhält beim Aufbau.
Radplandelta wäre auch eine Quelle die zumindest beim Aufbau Unterschiede zw. Sapim und DT feststellen konnte, ob du die Quelle nun vetraubenswürdig findest oder nicht.
 
Sollten geklemmt werden, damit sie sich nicht mitdrehen. Ich habe Kunststoffschuhe auf einer Wasserpumpenzange, damit geht das so halbwegs.
Ich habe (Trekking-) Laufräder von Simplon gesehen, bei dem die DD-Speichen über dem Gewinde einen Vierkant geschmiedet hatten. Vermutlich damit sie sich auf dem Automaten schneller zentrieren lassen. Leider keine Ahnung, wer der Hersteller ist.

Automaten können keine dünnen Teile ala Laser/Revo bauen. Zumindest nicht zum Discounterpreis. Die Maschine hat da kein Fühlvermögen für den Twist.

Mit dem Gegenhalten geht bei straight Pull besser, durch fehlenden Bogen sind die nicht so empfindlich gegen Torsion. Dann aber mit den Squorx Nippel von DT die Spannung erhöhen.


Ich behaupte nicht, ich schreibe nur, was ich messbar wahrnehmen konnte. Ich habe keinen Grund zu lügen. Ich habe keinen Vertrag mit Sapim. Ich habe geschäftlich nichts mit Radteilen zu tun. In meiner Bildergalerie findest du auch ein gerissenen Sapim Alu Nippel. Ich habe keinen Grund Sapim schön zu reden oder DT schlecht. Ich bin Pragmatiker. ;)

Die Revos waren in einem 36 Speichen Laufradsatz.
Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Alle 3 Speichenlängen des LRS waren betroffen.

Wiegst du auch 80 bis 90 kg und hast 60 cm Plus Schenkel?

Auf X-rateds Seite gab es eine DT Revo zu sehen, die wohl torsionsbedingt um 5 mm gelängt war.
In diesem Thread wurde auch von einem anderen Nutzer berichtet, dass die DT sich anders verhält beim Aufbau.
Radplandelta wäre auch eine Quelle die zumindest beim Aufbau Unterschiede zw. Sapim und DT feststellen konnte, ob du die Quelle nun vetraubenswürdig findest oder nicht.

Die Qualität steht und fällt mit dem Aufbau. Da fehlte auch der letzte Schliff, spricht stress relieving. Wiederholte tordiertes nachspannen bringt keinem weiter und korrigiert auch nicht die Fehler im Nachhinnein, sondern schwächt das Material zusätzlich. Außerdem ist ein billig-Tensio kein absolut zuverlässiges Meßinstument.

In einem 36er LRS ist die vierfach Kreuzung empfehlenswert. um einen guten TAW zu bekommen. Dann bewegen sich die Speichen auch weniger.

Kurz gesagt: Revos werden millionenfach verbaut in aller Welt. Wären die tatsächlich so schlecht, hätt DT die Produktion lange eingestellt. Man kann die verbauen, muss es aber auch können.
 
Ich habe (Trekking-) Laufräder von Simplon gesehen, bei dem die DD-Speichen über dem Gewinde einen Vierkant geschmiedet hatten. Vermutlich damit sie sich auf dem Automaten schneller zentrieren lassen.

Nennt sich TCS und dient dazu, verdrehte Speichen bei Maschineneinspeichung zu verhindern. Im freien Handel eigentl. nicht zu bekommen. Kann aber bei Sapim direkt bestellt werden - natürlich dann in großen Stückzahlen.
 
Man darf schon mal festhalten, dass sich alle Speichen verdrehen können. Deswegen drückt man ein Laufrad ja auch ab. Um eine Seite so weit zu entlasten, dass sich die Speichen "ent-tordieren" können.

Wenn Speichen scheinbar plötzlich "Überlänge" aufweisen, dann schlicht aus einem Grund: Sie sind aufgrund von Überlast plastisch verformt worden. Und damit ein Fall für das Altmetall. Die werden auch nicht mit der Zeit immer länger und vor allem ist das keine Eigenschaft, die DT REVO exclusiv haben, sondern typisch für dünne, elastische Rundspeichen ganz gleich welcher Marke.
Auch 1,5mm Speichen brechen, aber in vielen Fällen werden die eben nur verformt.

Den Revo haftet seit ihrem Erscheinen an, dass sie schwer zu verarbeiten sei und die Laufräder noch mal nachgespannt werden müssen - um es anders auszudrücken: Viele Laufradbauer kamen mit ihren Eigenheiten einfach nicht zurecht. Das stimmte im Vergleich auch ( Von Sapim u.a. gab es damals keine 1,5mm, soweit ich weiß, nur die 1,6-1,8mm Speichen), aber sie haben sich auch nur gesetzt und nicht noch einmal in ihrer Substanz "gelängt" ( Um gleich den guten Kees nicht noch mal zur Verzweiflung zu treiben: sie sind natürlich bei x N oder kg Zugspannung in der Höhe der Zugspannung gedehnt). Effektiv ergibt das natürlich etwas mehr Länge, wenn der Bogen gereckt wird und man das nicht schon irgendwie beim Bau hinbekommen hat.
Im Grunde gilt das Selbe auch für alle anderen 1,5mm Speichen, nur die müssen sich nicht mit dem Ruf der DT plagen und die Sapim Laser sind an diesem Teil tatsächlich ein wenig "aufbaufreundlicher" ausgelegt.

@tienvangbac : Es ist ein wenig schwer, Dir zu folgen, Deine Begriffe sind zum Teil unverständlich.
 
Nennt sich TCS und dient dazu, verdrehte Speichen bei Maschineneinspeichung zu verhindern. Im freien Handel eigentl. nicht zu bekommen. Kann aber bei Sapim direkt bestellt werden - natürlich dann in großen Stückzahlen.
Danke für die Erklärung. Für was steht die Abkürzung "TCS"?
Auf der Sapim-Website steht bei den Laser unter Optionen u.a. auch "anti-rotation part". Was ist damit gemeint?
 
Ich werde die Revos bei Gelgenheit mal verarbeiten. Da die Einschätzungen von Leuten der Meinung ich schätze doch sehr unterschiedlich sind muss ich eigene Erfahrung sammeln :)


Falls die Frage einfach unter gegangen ist, zitiere ich noch mal selbst
Meine erste Felge hab iach nach 4-5000 km (so genau kann ich das nciht sagen) druchgebremst nd grade umgespeicht. Kann man die Speichen dann quasi "ewig" weiterverwenden?
 
Die Nippel gehören beim Verkauf immer zur Speiche - sowohl beim kompletten Karton als auch beim
Einzelverkauf ist das so.

Echt? Aber nur im Laden oder? Meistens sind keine Nippel dabei, wenn ich Speichen bestelle. Auch komponentix schickt nicht automatisch welche mit. Komplette Kartons, wie es sie von DT gibt, habe ich aber noch nie bestellt. Immer nur so zu sagen einzeln.
Fände ich auch ehrlich gesagt sehr unpraktisch, denn ich will die Länge und evtl. auch die Farbe selbst bestimmen. Ich verbaue eigentlich nur 14mm Alu-Nippel, manchmal auch in anderen Farben. Wenn bei den Speichen immer 12mm Nippel dabei wären, hätte ich hier irgendwann einen Haufen Nippel sinnlos rumliegen.
Dann lieber die Speiche billiger und ich kaufe die Nippel dazu, die ich haben will.
 
Also, ich hatte den Tunds Katalog bisher auch so verstanden, daß die Sapim Speichen und Nippel separat anbieten.
 
Guckst Du Dir nur die OEM Packungen an? Die 500stck Pakete werden ohne Nippel, 100stck und weniger immer mit Nippel geliefert. Ist nicht nur bei Sapim so, die anderen machen das genauso....

Wer Speichen versendet wird in der Regel auch eher die dicken Pakete ordern. Das dürfte das ganze Geheimnis sein,
 
Tatsächlich bin ich auch bei den 20 Stk CX-Sprint gewesen. Habe wohl die Produktbeschreibung zu flüchtig überflogen;)
Aber wie von @ShimCampy geschrieben. Ich hätte dann auch tütenweise Nippel übrig.....
 
@Osso
Bei den Revolutions empfehle ich die 1.8-1.5-1.8 Version. Ist einfacher zu bauen.
Noch einfacher ist DT CompRace 1.8-1.6-1.8. Mit denen ist Jobst Brandt > 300.000km gefahren ohne einen Speichenwechsel. da hat sich nicht viel gelängt in > 20 Jahren. Die Längung, spricht Spannungsabbau muss schon beim Aufbau vorweggenommen werden.
macht man es nicht, längen sich die Speichen während der fahrt.
Die 1.8-1.6 versprechen eine ewige Laufzeit, da kann man den Karton Felgen abbremsen.
Brandt konnte auch ordentlich treten, und vor allem sehr sehr lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Qualität steht und fällt mit dem Aufbau. Da fehlte auch der letzte Schliff, spricht stress relieving. Wiederholte tordiertes nachspannen bringt keinem weiter und korrigiert auch nicht die Fehler im Nachhinnein, sondern schwächt das Material zusätzlich. Außerdem ist ein billig-Tensio kein absolut zuverlässiges Meßinstument.

In einem 36er LRS ist die vierfach Kreuzung empfehlenswert. um einen guten TAW zu bekommen. Dann bewegen sich die Speichen auch weniger.

Kurz gesagt: Revos werden millionenfach verbaut in aller Welt. Wären die tatsächlich so schlecht, hätt DT die Produktion lange eingestellt. Man kann die verbauen, muss es aber auch können.

Trotzdem bleibt für mich festzuhalten, Sapim Race und Sapim Laser sind gutmütiger im Aufbau als der jeweilige Pendant von DT.
Das konnte ich sehr gut im direkten Vergleich von Sapim Race und DT Comp erkennen. Das besagte "stress relieving" muss man mit den DT Comp deutlich häufiger machen, ehe die Speichenspannung nicht mehr abfällt.

Den Revo Laufradsatz hatte mir ein alter Hase aus dem Bahnradsport (Silber in München 1972) und gelernter Schlosser aufgebaut.

Ich selbst habe einige LRS mit Sapim Laser und musste diesen nie nachspannen, höchsten einmal nachzentrieren, da es gerade bei den schlechter geösten Mavic Felgen (schlechter geöst als DT Felgen) zu Setzungerscheinungen der Ösen kam (Mavic Open vs. DT R415/565). Lezteres führt bei hoher Speichenspannung naturgemäß eher zu relevanten Abweichungen im Rundlauf (vorallem bei CX-Rädern mit sehr eng stehenden Bremsbelägen der Mini-V-Brakes).

Zum Tensio:

Es ist ausreichend genau, erst recht im Vergleich zu sehr gut aufgebauten Laufradsätzen, zudem auch Werte eines professionellen Laufradbauers mit einem teuren Messinstrument existieren.
 
Ich hab jetzt auch mal die DT Revos getestet. Absolut kein Unterschied zu den Laser zu erkennen. Verarbeiten sich genauso problemlos. Unterschied ist nur, dass es die Laser in ungeraden Längen gibt und die Revos nur in geraden. Also muss man am Hinterrad schon links 2mm länger nehmen als rechts. Bei Laser hat 1mm gereicht. Angesicht des Gerüchts, dass sie sich dehnen sollen ohne Ende, erst mal Skepsis, ob nicht zu lang am Ende. Aber Entwarnung: da dehnt sich nichts. Passt alles :D
Rechts ist Alpine III drin.
 
Ich hab jetzt auch mal die DT Revos getestet. Absolut kein Unterschied zu den Laser zu erkennen. Verarbeiten sich genauso problemlos. Unterschied ist nur, dass es die Laser in ungeraden Längen gibt und die Revos nur in geraden. Also muss man am Hinterrad schon links 2mm länger nehmen als rechts. Bei Laser hat 1mm gereicht. Angesicht des Gerüchts, dass sie sich dehnen sollen ohne Ende, erst mal Skepsis, ob nicht zu lang am Ende. Aber Entwarnung: da dehnt sich nichts. Passt alles :D
Rechts ist Alpine III drin.


Beschreibst du bitte deinen Laufradaufbau im Detail?

Gibst du bitte eine Rückmeldung nach einigen zehntausend Kilometern?

Hast du sie nur hinten links verbaut?


Viele Grüße
Nordisch
 
Ist was für das Alltagsrad. Hab da dieses Jahr 2 Felgen Ambrosio AK30 durchgebremst und nun musste was Haltbares her. Ryde Andra 40 mit Deore LX Naben und Alpine III / Revo, 36 Speichen 4x gekreuzt. Mit RR hat das gar nichts mehr zu tun. Schon die Felge wiegt 877g :D
Und klar, nehme ich die nur vorn und hinten links. Hinten rechts nehme ich nicht mal die Comps. Die Alpine III haben sich da bewährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist was für das Alltagsrad. Hab da dieses Jahr 2 Felgen Ambrosio AK30 durchgebremst und nun musste was Haltbares her. Ryde Andra 40 mit Deore LX Naben und Alpine III / Revo, 36 Speichen 4x gekreuzt. Mit RR hat das gar nichts mehr zu tun. Schon die Felge wiegt 877g :D
Und klar, nehme ich die nur vorn und hinten links. Hinten rechts nehme ich nicht mal die Comps. Die Alpine III haben sich da bewährt.

Bei der Felge haben die Revos ja gar keine Arbeit. :D

Hast dir mal 2 gegenüberliegende Speichenkreuzungen geschnappt und kräftig zusammengezogen und dann die Speichenspannung gemessen.
Hierbei kam es bei mir zu Spannungsabfällen. Selbst bei den dickeren DT Comp musste ich diesen Schritt noch öfter wiederholen als bei den dünneren Sapim Laser.
Erst wenn kein Spannungsabfall nach Wiederholen dieses Schrittes erfolgt, kannst du dir sicher sein, dass im Betrieb die Speichenspannung nicht mehr signifikant abfällt.
 
Zurück