• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Die von Shimano ist ganz weiß, klebrig und relativ fest. Kommt mir fast vor wie weißes Fett von Motorex (White Grease), aber die Paste ist glaub ich anders zusammengesetzt.

Scheint so ähnlich zu sein wie das Hanseline Titanfett. Bei dem ist mir aufgefallen das es bei Montage irgendwie von selbst verschwindet. Habe ich bislang immer als Montagepaste benutzt.
http://www.hanseline.de/infobl/Titanfett.pdf
Irritierend das Titandioxid hauptsächlich für pigmentierung von Wandfarben verwendet wird und keinerlei Verbesserung ausser der Färbung bringen soll. Allenfalls das die Oberfläche schmutzabweisender sein soll.
http://de.wikipedia.org/wiki/Titan(IV)-oxid
 

Anzeige

Re: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Scheint so ähnlich zu sein wie das Hanseline Titanfett. Bei dem ist mir aufgefallen das es bei Montage irgendwie von selbst verschwindet. Habe ich bislang immer als Montagepaste benutzt.
http://www.hanseline.de/infobl/Titanfett.pdf
Irritierend das Titandioxid hauptsächlich für pigmentierung von Wandfarben verwendet wird und keinerlei Verbesserung ausser der Färbung bringen soll. Allenfalls das die Oberfläche schmutzabweisender sein soll.
http://de.wikipedia.org/wiki/Titan(IV)-oxid

Ja das kann auch sein. Die Frage taucht ja immer mal wieder auf nach weißem Fett. Das kann White Grease, Hanseline, Montagepaste etc. sein.

Kann man nie genau sagen. Gibt aber im Netz einige Beiträge, die behaupten, dass sich das sehr schnell verflüchtigt. Kann das selbst von Dynamics Montagepaste für Carbon bestätigen, das Zeug trocknet weg und die Kugeln bleiben, wird manchmal hart wie Beton, wenn man die Stütze 1 Jahr oder länger nicht bewegt.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Ja das kann auch sein. Die Frage taucht ja immer mal wieder auf nach weißem Fett. Das kann White Grease, Hanseline, Montagepaste etc. sein.

Kann man nie genau sagen. Gibt aber im Netz einige Beiträge, die behaupten, dass sich das sehr schnell verflüchtigt. Kann das selbst von Dynamics Montagepaste für Carbon bestätigen, das Zeug trocknet weg und die Kugeln bleiben, wird manchmal hart wie Beton, wenn man die Stütze 1 Jahr oder länger nicht bewegt.

Oder das gute alte Galli:D
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Ist das auch weiß? Ich dachte immer, dass das rötlich wäre ;)
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Der einzige Teil, an dem ich Montagepaste statt Fett habe, ist die Sattelstütze, da hab ich echt den Eindruck, es machts klebriger und der Druck ist nicht so hoch am Schnellspanner (habe einen Schnellspanner).

Die Shimano Montagepaste nutze ich, aus der großen Dose mit integriertem Pinsel. Find ich echt nicht schlecht. Sie zieht grad an offenen Stellen wie Sattelstütze deutlich weniger Dreck als Fett.

Nachteil - hat aber null Langzweitwirkung. Mein Fett bleibt Jahre (!) an der gleichen Schraube - auch außenliegenden Schrauben wie Vorbau. Die Paste trocknet ab und bröckelt bei außenliegenden Bauteilen, Schrauben etc.
Die Sattelstütze liegt innen, da ist das Problem nicht so krass, aber an außen liegenden Schrauben mag ich die Paste nicht, da ich nicht alle 2-3 Monate meine Schrauben neu pasten möchte, Fett hält bei mir wirklich Jahre, zumindest mein Maschinenfett.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Ne Alustütze sollte schon gefettet verbaut werden. Die Durchmesser gibts in 0,2 mm Schritten und um das Problem zu verschärfen sind Masstoleranzen von mehr als 1/10tel nicht selten- mit ein wenig Pech hat das Rohr innen leichtes Untermass, die Stütze auch und dann passts zwar nominell aber nicht in der Praxis.

Ungefettete Stützen sind nicht zielführend. http://www.radbasteln.de/stuetze/
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Ungefettete Stützen sind nicht zielführend. http://www.radbasteln.de/stuetze/

off topic:
:eek: ich wußte nicht das Alustützen derartig dicke Wandstärken haben können.
Kein Wunder, dass meine Campa Daytona-Stütze mit Stahlrohr bei der papierdünnen Wandstärke auch nicht schwerer ist.....
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

off topic:
:eek: ich wußte nicht das Alustützen derartig dicke Wandstärken haben können.
Kein Wunder, dass meine Campa Daytona-Stütze mit Stahlrohr bei der papierdünnen Wandstärke auch nicht schwerer ist.....

Können aber auch sehr dünnwandig sein. Ich hatte mal eine Skandium-Stütze, die mir gebrochen ist. Wandstärke war ca. 0,6 mm. Ein Wunder, dass sie überhaupt 3 Jahre lang bei ca. 100kg gehalten hatte.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Können aber auch sehr dünnwandig sein. Ich hatte mal eine Skandium-Stütze, die mir gebrochen ist. Wandstärke war ca. 0,6 mm. Ein Wunder, dass sie überhaupt 3 Jahre lang bei ca. 100kg gehalten hatte.

:eek: 0,6 mm ??? :eek:
Dann doch lieber das fette "Kanonenrohr" von oben
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Konnte erst heute Rückmeldung geben:

Hab nun die Stütze und das Rohr mühevoll entfettet und Montagepaste dran und muss sagen - ich merke keinen Unterschied.

Die Stütze rutschte genauso viel oder wenig. Sogar noch ein wenig mehr :mad: denn ich hab die Schelle extra eine Viertel Umdrehung lockerer gemacht, damit ich sie nicht so knallen muss. Was ja eigentlich Sinn der Paste sein sollte und der Entfettung.

Tja, unterwegs wars auch mit der Paste nix, irgendwann fiel mir auf, dass ich Rückenprobleme habe, wieso? Weil ich 2cm tiefer saß als vorher. Also wieder hoch damit, nach 20km war ich wieder 2cm tiefer, Inbus rausgeholt und Viertel Umdrehung rein.

Tja, das hätte ich mir ebenso wie die teure Paste sparen können. :mad::mad:
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Tja, ich fürchte die Stütze hat den falschen Durchmesser. Es gibt nur eine Möglichkeit das rauszubekommen. Mit dem Messchieber aussmessen.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Nachteil - hat aber null Langzweitwirkung. Mein Fett bleibt Jahre (!) an der gleichen Schraube - auch außenliegenden Schrauben wie Vorbau. Die Paste trocknet ab und bröckelt bei außenliegenden Bauteilen, Schrauben etc.
Die Sattelstütze liegt innen, da ist das Problem nicht so krass, aber an außen liegenden Schrauben mag ich die Paste nicht, da ich nicht alle 2-3 Monate meine Schrauben neu pasten möchte, Fett hält bei mir wirklich Jahre, zumindest mein Maschinenfett.

Wieso schmierst du Schrauben im Sichtbereich ein :confused:
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Weil es am Rad fast keine Schraube gibt, die nicht offen liegt und da die meisten Schrauben aus Stahl sind, korrosionsgefährdet sind.

Kenne keine Schraube, die nicht nach außen hin sichtbar ist, mindestens am Schraubenkopf und Teile des Gewindes.

Umwerferschraube, Schaltwerksschrauben (alle dortigen Schrauben! inkl. Justageschräubchen), Sattelstützenschraube, Vorbauschrauben, Schrauben der Griffe, Schrauben an der Sattelklemme, Schrauben an der Bremse, hmm, irgendwas vergessen?

Es gibt eigentlich keine Schraube, die nicht irgendwo offen liegt und Salz oder Wasser angreifen können.


Abgesehen davon - bei mir war fast jede Schraube ab Werk gefettet. Somit lass ich das Fett einfach dran und schraube zu. Fertig.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Weil es am Rad fast keine Schraube gibt, die nicht offen liegt und da die meisten Schrauben aus Stahl sind, korrosionsgefährdet sind.

Kenne keine Schraube, die nicht nach außen hin sichtbar ist, mindestens am Schraubenkopf und Teile des Gewindes.

Umwerferschraube, Schaltwerksschrauben (alle dortigen Schrauben! inkl. Justageschräubchen), Sattelstützenschraube, Vorbauschrauben, Schrauben der Griffe, Schrauben an der Sattelklemme, Schrauben an der Bremse, hmm, irgendwas vergessen?

Es gibt eigentlich keine Schraube, die nicht irgendwo offen liegt und Salz oder Wasser angreifen können.


Abgesehen davon - bei mir war fast jede Schraube ab Werk gefettet. Somit lass ich das Fett einfach dran und schraube zu. Fertig.

Bei den heutigen RR werden in der Preisklasse ab ca. 500€ nur noch rostreie Schrauben verwendet. Bei Leichtbauteilen teilweise Titan oder Aluschrauben, aber keine gewöhnlichen beschichteten Stahlschrauben. Hier kann also nichts rosten. Möglich ist nur Kontaktkorrosion, da hilft Montagepaste auf dem Gewinde, z.B. Heisschraubensicherung "weiß" oder auch gewöhnliche niedrigfeste Schraubensicherung.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Bei den heutigen RR werden in der Preisklasse ab ca. 500€ nur noch rostreie Schrauben verwendet. Bei Leichtbauteilen teilweise Titan oder Aluschrauben, aber keine gewöhnlichen beschichteten Stahlschrauben. Hier kann also nichts rosten. Möglich ist nur Kontaktkorrosion, da hilft Montagepaste auf dem Gewinde, z.B. Heisschraubensicherung "weiß" oder auch gewöhnliche niedrigfeste Schraubensicherung.

Stimmt aber leider nicht immer. Mein Syntace Vorbau bzw. die Schrauben sind schon nach 6 Monaten gerostet. Und zwar dort, wo sie im Gewinde des Vorbaus geschraubt waren. Warum? Weil angeblich dort die Schutzschicht abgerieben wird in dem Moment, wo man die Schrauben reindreht. Syntace ersetzte mir die Schrauben kostenlos und die Schrauben waren gefettet.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Stimmt aber leider nicht immer. Mein Syntace Vorbau bzw. die Schrauben sind schon nach 6 Monaten gerostet. Und zwar dort, wo sie im Gewinde des Vorbaus geschraubt waren. Warum? Weil angeblich dort die Schutzschicht abgerieben wird in dem Moment, wo man die Schrauben reindreht. Syntace ersetzte mir die Schrauben kostenlos und die Schrauben waren gefettet.

Ja, das nennt man ja elektrochemische Kontaktkorrosion (hatte ich oben bereits erwähnt). Die kann man nur unterbinden, wenn das Eindringen von Wasser in das Gewinde verhindert wird. Und dagegen hilft die ebenfalls oben erwähnte Montagepaste.
Es ging hier aber um das Fetten der Schraubenköpfe. Und das ist bei Nirostaschrauben hinfällig.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Ja, das nennt man ja elektrochemische Kontaktkorrosion (hatte ich oben bereits erwähnt). Die kann man nur unterbinden, wenn das Eindringen von Wasser in das Gewinde verhindert wird. Und dagegen hilft die ebenfalls oben erwähnte Montagepaste.
Es ging hier aber um das Fetten der Schraubenköpfe. Und das ist bei Nirostaschrauben hinfällig.

Meiner Erfahrung nach ist es Jacke wie Hose bei Metall, ob man Montagepaste oder Fett dranmacht. Montagepaste zieht nicht so viel Dreck, ist aber auch nicht so wasser/wetterbeständig wie gutes Fett.


Viele Crosser u. MTBler nehmen nur Fett für alles. Ich hab sowohl Montagepaste als auch Fett, letzteres kriege ich kostenlos, daher bevorzuge ich es.

Für die Sattelstütze ist es unerheblich meiner Erfahrung nach. Den Schnellspanner oder die Schraube, je nach dem muss man so oder so ordentlich zumachen.
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Meiner Erfahrung nach ist es Jacke wie Hose bei Metall, ob man Montagepaste oder Fett dranmacht. Montagepaste zieht nicht so viel Dreck, ist aber auch nicht so wasser/wetterbeständig wie gutes Fett.


Viele Crosser u. MTBler nehmen nur Fett für alles. Ich hab sowohl Montagepaste als auch Fett, letzteres kriege ich kostenlos, daher bevorzuge ich es.

Für die Sattelstütze ist es unerheblich meiner Erfahrung nach. Den Schnellspanner oder die Schraube, je nach dem muss man so oder so ordentlich zumachen.

Solang keine empfindlichen Leichtbauteile verwendet werden, geht auch Fett, ist aber nicht optimal. Das Anzugsmoment reduziert sich dabei, ist also geringer, als trocken.

Allerdings brauchst du keine Fett auf die Köpfe der Nirostaschrauben tun ("aussenliegende Teile der Schrauben").
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Ich hab bei mir auch das Problem, dass die Sattelstütze beim Fahren langsam nach unten rutscht obwohl die Sattelklemme sehr fest angezogen ist. Ich habe schon versucht, das Fett in der Stütze mit Spiritus zu entfernen, allerdings rutscht die Stütze trotzdem langsam nach unten. Ebenso wollte ich eine Klebeband zum besseren Halt um die Stütze wickeln. Aber die Stütze paßt so eng in den Rahmen, dass das Klebeband nach oben weggeschoben wird. Sattelklemme sitzt gut und ist sehr fest angezogen der Sattel läßt sich auch so im Stand nicht drehen oder runterdrücken. Es ist das Tchibo-Rad mit Alu-Sattelstütze und Alu-Rahmen mit den Originalteilen. Nachdem das Fahrrad ja vielfach verkauft wurde, ich aber keine Probleme darüber gelesen habe, scheine ich mich einfach nur zu blöd anzustellen. Hat jemand noch einen Tipp, was ich machen könnte?
 
AW: Rutschige Sattelstütze - Wie Rohr Fettfrei machen und Montagepaste drauf

Ich hab bei mir auch das Problem, dass die Sattelstütze beim Fahren langsam nach unten rutscht obwohl die Sattelklemme sehr fest angezogen ist. Ich habe schon versucht, das Fett in der Stütze mit Spiritus zu entfernen, allerdings rutscht die Stütze trotzdem langsam nach unten. Ebenso wollte ich eine Klebeband zum besseren Halt um die Stütze wickeln. Aber die Stütze paßt so eng in den Rahmen, dass das Klebeband nach oben weggeschoben wird. Sattelklemme sitzt gut und ist sehr fest angezogen der Sattel läßt sich auch so im Stand nicht drehen oder runterdrücken. Es ist das Tchibo-Rad mit Alu-Sattelstütze und Alu-Rahmen mit den Originalteilen. Nachdem das Fahrrad ja vielfach verkauft wurde, ich aber keine Probleme darüber gelesen habe, scheine ich mich einfach nur zu blöd anzustellen. Hat jemand noch einen Tipp, was ich machen könnte?

Kauf Dir ein vernünftiges Rad
 
Zurück