• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Großflächige Ausbesserungen sehen meist schlimmer aus als keine Ausbesserungen.
Wenn nur eine einzige großflächige Beschädigung vorliegt und der Rest des Rahmens noch sehr gut ist, dann ist es sinnvoll, nur das Rohr mit dem Lackschaden neu zu lackieren (das ganze Rohr). Wenn der ganze Rahmen schadhaft ist, dann am besten so konservieren oder neu lackieren.
 
Großflächige Ausbesserungen sehen meist schlimmer aus als keine Ausbesserungen.
Wenn nur eine einzige großflächige Beschädigung vorliegt und der Rest des Rahmens noch sehr gut ist, dann ist es sinnvoll, nur das Rohr mit dem Lackschaden neu zu lackieren (das ganze Rohr). Wenn der ganze Rahmen schadhaft ist, dann am besten so konservieren oder neu lackieren.
Wir lege erst mal alles frei..dann mal sehen wie das mit dem Rostschutz aussieht.
Ich denke nur den Rahmen und Gabel in dem Zustand wird nicht so der Hit sein, aber wenn alles dran ist,schön geputzt und mit neuwertigen Altteilen sieht es vielleicht richtig gut aus...
 
Zwischenergebnis:

DFDFC411-F090-4F96-8ED5-BB63366E72DC_zpsvvo4t1ui.jpg


Mein Kumpel hatte noch ne DDR-Einfach-Kurbel mit Innenlager da. Kettenlinie ist allerdings nicht optimal für die Schaltung. Der Lenker geht optisch garnicht, da muss was gerades ran. Pedale sind auch nur Platzhalter.
Auch wenn's hier niemanden vom Hocker reißen wird, mir macht's Spass. Und weckt die Lust auf was älteres, dann soll der Rahmen auch ne Nummer grösser sein.
 
So,bei uns ging es auch wieder weiter.
Oberrohr und Gabel vom roten Lack entfernt.
Leider wurde beim Oberrohr viel geschliffen,Man sieht einen blauen Lack (Grundierung?)unter dem grün hervorkommen.
Dazu viele rostige Stellen die wir erst mal blank gemacht haben.
Diese werden noch mit Rostschutz versiegelt.
Den Laufrädern ging es auch an den "Kragen".
Hab die Naben ausgespeicht und es kam, nach der Reinigung vorne eine alte Campa Nabe zum Vorschein!
Das sollte sie sein:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://velobase.com/CompImages/Hubs/17C4B4AF-B979-4EA2-A841-61BA29C6B823.jpeg&imgrefurl=http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=406FC41F-2946-4D82-9C67-A356BD19C256&Enum=110&h=348&w=490&tbnid=9YJEeOOk8I-j0M:&tbnh=90&tbnw=127&usg=__uxtCF3k_35fCbhuAsZi_1s5ELuI=&docid=m2Ua7Fjus-RrgM&sa=X&ved=0CCYQ9QEwAGoVChMIqZu8xqG1yAIVq55yCh3nUwmM
Hinten ist ja diese "flipflop" Nabe verbaut gewesen.
Darauf befindet sich gar keine Markierung und ich habe nichts weggeschliffen...nur die Oxidschicht.
Die Achse ist aus Vollalu...mit einer Stahleinsatz für die Kugeln...10Kugeln pro Seite..einen Aludeckel als Verschluss,der verpresst ist.
Hab das Gewinde für das starre Ritzel gangbar gemacht,jetzt fehlt nur noch die Kontermutter (mit dem kleineren Gewinde).
Weis da Jemand mehr über die Achse?
Eigenbau?Von wem?
Ich mach morgen Bilder und stelll sie ein...
Die Alu-Schlauchreifenringe hab ich grob gereinigt und mal weg gestellt.
Ich warte noch auf Drahtreifenringe als Ersatz.
Die Mavic MA2 sehen echt gut aus...was haltet ihr von Ambrosio Elite?
Die sehen ähnlich aus, werden aber billiger gehandelt und davon hätte ich ein Hinterrad das ich ausspeichen könnte.
Gruß
Tom
Das hier ist die Campa Nabe:

Das ist die "Eigenbaunabe"

Kasette ist eine Renak 14-22
Das Ritzel hab ich aus einem Fundus und ist erst mal nur so verbaut ob das gewinde gängig ist.
Bei genauem hinsehen habe ich DUREX oder DUPLEX erkennen können und PWB in kleinen Rauten.
Hier mal ein Bild...wisst Ihr mehr?


Und noch ne Frage:
Hatten die Bremsgriffe so Gummieüberzieher oder waren die nacksch?

Grüße
Tom
 
Das hier ist die Campa Nabe:

Das ist die "Eigenbaunabe"

Kasette ist eine Renak 14-22
Das Ritzel hab ich aus einem Fundus und ist erst mal nur so verbaut ob das gewinde gängig ist.
Bei genauem hinsehen habe ich DUREX oder DUPLEX erkennen können und PWB in kleinen Rauten.
Hier mal ein Bild...wisst Ihr mehr?


Und noch ne Frage:
Hatten die Bremsgriffe so Gummieüberzieher oder waren die nacksch?

Grüße
Tom

Die VR Nabe ist eine gute Campa Gran Sport ... die würde ich wieder einspeichen ... war schon mit das beste, was es zu der Zeit gab. Die HR Nabe kenne ich erstmal nicht ... aber ich hoffe, dass Kassette und Freilaufritzel nur ganz locker aufgeschraubt sind ;)

Bremshebel gab es verschiedene. Frühe Bremshebel hatten zwar einen Gummiüberzug, aber der ist heute meist nicht mehr erhalten. Du kannst die einfach mit Lenkerband einwickeln um den Komfort zu steigern.
 
Die VR Nabe ist eine gute Campa Gran Sport ... die würde ich wieder einspeichen ... war schon mit das beste, was es zu der Zeit gab. Die HR Nabe kenne ich erstmal nicht ... aber ich hoffe, dass Kassette und Freilaufritzel nur ganz locker aufgeschraubt sind ;)

Bremshebel gab es verschiedene. Frühe Bremshebel hatten zwar einen Gummiüberzug, aber der ist heute meist nicht mehr erhalten. Du kannst die einfach mit Lenkerband einwickeln um den Komfort zu steigern.
Ja, hatte ja alles unten und gereinigt,Ist nur per Hand aufgeschraubt.
Es war eh sehr erstaunlich, dass bis jetzt alle Schrauben relativ gut zu öffnen war.
Dann bin ich gespannt ob sich was in Sachen felgenringe auftut...
 
Das hier ist die Campa Nabe:

Das ist die "Eigenbaunabe"

Kasette ist eine Renak 14-22
Das Ritzel hab ich aus einem Fundus und ist erst mal nur so verbaut ob das gewinde gängig ist.
Bei genauem hinsehen habe ich DUREX oder DUPLEX erkennen können und PWB in kleinen Rauten.
Hier mal ein Bild...wisst Ihr mehr?


Und noch ne Frage:
Hatten die Bremsgriffe so Gummieüberzieher oder waren die nacksch?

Grüße
Tom
Simplex! PWB (Präzisionswerke Bielefeld) hat Simplex in Lizenz hergestellt.
 
Hi Jens,
glaub ich bekomm nicht so viel ins Auto...mit einem Bahnrad ist da nicht viel Platz über.
Aber vielleicht die Gabel....
Ich werde wohl Qxyblock nehmen...ist ein Tip vom Vespakollege der damit schon gute Erfahrungen mit seinen fast farblosen O-Lack Vespas hat.
Aber dein Mittel muss ich echt mal googeln ;-)
Hat Jemand ein Tip was für ein Autolackton dem Grünmetallic des 167er ähnelt?
Event. bessern wir die großen Lackschäden aus....
Grüße
Tom
PS:Bringst ein Diamant Bahnrad mit?
DIAMANT Bahnrad hab ich nicht, ich hätte so ein Vorkriegsteil bekommen können. Leider war es zu klein. Ich hab mal versucht ein paar Foddos zu machen wie man den Rahmen konservieren könnte. Mein Kandidat ist da ein olles RABENEICK, der Lack war teilweise schon weg, die Beschriftung noch gut, wie bei deinem DIAMANT. Ich hab dann den ganzen Rahmen mit ganz feiner Stahlwolle geschliffen und mit Le Tonkinos (mit feinen Pinsel aufgetragen) versiegelt, mit Lack ausbessern finde ich nicht so schick. Ab einem bestimmten Erhaltungszustand kann man über Neulack nachdenken. Ich hab zwar noch keine Bilders von deinem Rahmen gesehen, ohne den roten Lack, aber mit dem Logo welches du gezeigt hast würde ich mich für die Le Tonkinos Variante entscheiden. Ich weis zwar nicht wie weit du es nach München hast, wenn du Lust hast kannst du dir das Ergebnis bei mir life anschauen, hier kommen erst mal die Bilders.

MfG Jens
DSC_0907.JPG
DSC_0904.JPG
DSC_0906.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0906.JPG
    DSC_0906.JPG
    118,9 KB · Aufrufe: 30
DIAMANT Bahnrad hab ich nicht, ich hätte so ein Vorkriegsteil bekommen können. Leider war es zu klein. Ich hab mal versucht ein paar Foddos zu machen wie man den Rahmen konservieren könnte. Mein Kandidat ist da ein olles RABENEICK, der Lack war teilweise schon weg, die Beschriftung noch gut, wie bei deinem DIAMANT. Ich hab dann den ganzen Rahmen mit ganz feiner Stahlwolle geschliffen und mit Le Tonkinos (mit feinen Pinsel aufgetragen) versiegelt, mit Lack ausbessern finde ich nicht so schick. Ab einem bestimmten Erhaltungszustand kann man über Neulack nachdenken. Ich hab zwar noch keine Bilders von deinem Rahmen gesehen, ohne den roten Lack, aber mit dem Logo welches du gezeigt hast würde ich mich für die Le Tonkinos Variante entscheiden. Ich weis zwar nicht wie weit du es nach München hast, wenn du Lust hast kannst du dir das Ergebnis bei mir life anschauen, hier kommen erst mal die Bilders.

MfG JensAnhang anzeigen 278693 Anhang anzeigen 278694 Anhang anzeigen 278696
Ähnlicher Kandidat...teils besser...teils schlechter.
Werde aber auf alle Fälle mal etwas Lack nachmischen lassen oder hat Jemand schon nen Frabcode?
BeimSchiessel muss man wohl ein Bauteil mit Farbe abgeben und dann wird nachgemischt.Dafür hätte ich auch jemand bei mir um die Ecke....
Le Tonkinos ist ja auch eher was für (Holz)Boote..genau wie das Oxyblock,interessant, dass das auch auf Metall funzt.
Stuttgart-Muc ist schon ne Ecke und nach dem Bahntag gehts ja erst zur Pizza und dann wieder nach Stuggi.
Aber im Dez. kann es sein, dass wir an Muc vorbei fahren...

@Bonanzero;Danke für die Info mit PWB..also Eher Simplex (Frankreich) als Bielefeld (D)?
Oder Bielefeld ,also der kapitalitische Westen?Deshalb wurde die Bezeichnung fast völlig rausgeschillfen?
Italiener waren ja eher geduldet in der DDR wie mir scheint...Campagnolo...etc.

Kann mir Jemand ein Rahmenschalter als Muster zukommen lassen?
Dann versuch ich mich als Nachbauer...mal anders herum..Westen baut den Osten nach ;-)
Die Preise sind einfach zu hoch für O-Teile :-(
 
Das hier ist die Campa Nabe:
http://fotos.rennrad-news.de/p/399893
Das ist die "Eigenbaunabe"
http://fotos.rennrad-news.de/p/399889
Kasette ist eine Renak 14-22
Das Ritzel hab ich aus einem Fundus und ist erst mal nur so verbaut ob das gewinde gängig ist.
Bei genauem hinsehen habe ich DUREX oder DUPLEX erkennen können und PWB in kleinen Rauten.
Hier mal ein Bild...wisst Ihr mehr?


Und noch ne Frage:
Hatten die Bremsgriffe so Gummieüberzieher oder waren die nacksch?

Grüße
Tom

Die Nabe ist eine PWB Durex.
Hier die Stahlausführung mit gut lesbarer Prägung zum Vergleich:
https://www.flickr.com/photos/classic-lightweights/8224356103/
 
Italiener waren ja eher geduldet in der DDR wie mir scheint...Campagnolo...etc.

Ich denke, geduldet ist das falsche Wort. Begehrt dürfte es wohl eher treffen. National- und Olympiakader fuhren Campagnolo und Colnago und sogar im Querfeldeinsport wurden Campa-Teile genutzt. Im privaten Amateursport dürfte ein Campa-Schaltwerk, Lager oder Bremsen das Image des Fahrers massiv aufgewertet haben ;)
 
Campagnolo war später. In den 50ern war Huret das Maß der Dinge im DDR-Radsport. Nicht umsonst sieht die Renak-Schaltung so aus, wie sie aussieht.
 
Ach ja, hat wer eine gute Adresse wegen Rahmenbäbber?
In der Bucht tauchen so einige auf, aber tauchen die auch?
Und kennt wer den (Händler?) aus Leipsch der viele NOS Teile in der Bucht hat?
Und letzte Frage:
Ich möchte das "kleine" Kettenblatt von 49 auf 39 umrüsten.
Hat das hier wer schon mal gemacht?
Denke an einen Adappter und dann ein übliches 39er Blatt verbauen oder hab auch schon mal ne Stahlausführung (Sportrad?) mit einem kleineren Blatt gesehen...
Auch bei 3 Länder Giro in Nauders hab ich einen EX-DDR Fahrer mit so einem Umbau geshen...ich kram mal das Bild raus.

Gruß
Tom
 
Und kennt wer den (Händler?) aus Leipsch der viele NOS Teile in der Bucht hat?

Gruß
Tom
Mal klug geschissen: Leipsch ist ein Dorf im Spreewald. Du meinst sicher Leipzig.:D
Da meine Schwiegereltern da wohnen, werd ich bei dem auch mal vorbei schauen, wenn ich wieder da bin.

Habe zwei Fragen:
1. Sind die Oberrohr-Längen bei allen Rahmenhöhen gleich?
2. Die Zugverlegung für die hintere Bremse (Rasant Mittelzug) ist eher suboptimal, oder? Durch den an der Sattelklemmung verschraubten Zuganschlag geht der Zug dermaßen "um´s Eck", dass sich die Bremse nicht wieder zurückstellt.
 
...
2. Die Zugverlegung für die hintere Bremse (Rasant Mittelzug) ist eher suboptimal, oder? Durch den an der Sattelklemmung verschraubten Zuganschlag geht der Zug dermaßen "um´s Eck", dass sich die Bremse nicht wieder zurückstellt.
Suboptimal ist leicht untertrieben. Ich habe daher den Bremszug mit Schellen auf dem Oberrohr befestigt. Ein längerer Gegenhalter würde Abhilfe schaffen.
 
Zurück