• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Die Decals / Rahmenaufkleber auf Wasserschiebefolie findet man hier:

http://www.abziehbilderservice.de/Start.htm

Ob es da alle für den Rahmen benötigte Wasserschieber gibt, bzw. ob es irgendwo qualitativ bessere gibt, kann ich nicht sagen...

Gruß /// Jürgen
Danke für den Link, den hatte ich schon auf dem Schirm...blöd ist bei der ganzen Beschrifftungssuche, dass ich leider noch nicht viel Plan habe welche Ausführungen da genau drauf kommen...durch das DDR-Fahrradwicki kann ich es aber gut zuordnen.
@Famulus36:...bei den Schwiegereletern gibts sicher so grüne gebogene Gemüseteile:D
 
Ein 40er und ein 38er soll es laut http://ddr-fahrradwiki.de/Kettenblätter gegeben haben:

  • Einfachkettenblatt (klein)

    Zeitraum: 197? bis 1990
    Verwendung: Zubehörteil
    Material: Stahl (verchromt)
    Befestigung:
    3-Punkt-Befestigung
    (117mm Lochkreisdurchmesser)
    Größe: 38 oder 40 Zähne
    Zahnbreite: 2,1mm (für 3/32"-Kette)
    Bemerkungen: häufig zusammen mit einem 51Z oder 52Z-Kettenblatt kombiniert um eine große Übersetzungsbandbreite zu erreichen
 
mit der Favorit PWB wird das nicht funzen weil die nur geringere EInholwege bei der Kette bewerkstelligen kann. Auch glaube ich, daß es für die Stahlkurbel kein 39er Blatt gegeben hat.
... 40er Blatt geht bei der Zweifachkurbel, kombiniert mit einem 14-28 Kranz, wunderbar mit dem schönen PWB Schaltwerk und dem Favorit-Hebelumwerfer.
 
... 40er Blatt geht bei der Zweifachkurbel, kombiniert mit einem 14-28 Kranz, wunderbar mit dem schönen PWB Schaltwerk und dem Favorit-Hebelumwerfer.

Ich hab´ das selbst noch nicht ausprobiert. Aber der Ketteneinholweg des PWB Schatwerkes ist doch ähnlich begrenzt wie das der Bronze Gran Sport oder des Simplex JUY 61 oder etwa nicht? Wieviele Zähne hat denn dann bei Dir das große Blatt?

Mit dem Bronze Gran Sport und einem 52/42 Kurbelsatz von Nervar mit 13-25 Schraubkranz hatte ich eher Probleme. Ähnlich verhielt es sich mit dem JUY 61. Wenn das aber wie von Dir geschrieben mit dem PWB geht, dann weiß ich, was ich noch für mein 167er suchen muß; PWB Schaltwerk ist vorhanden. :cool:
 
Der Ketteneinholweg der Schaltungen ist in der Tat ein wichtiges Kriterium bei der Kettenblattwahl. Schaltungen vom Typ Gran Sport / Juy 61 / PWB usw. mit Drehpunkt zwischen den Schaltrollen können nur einen kleinen Zähnesprung vorn ausgleichen. Da ist also eine Halbschrittkurbel vorgeschrieben.
Andere Geometrien mit Drehpunkt vor oder in der Axe der oberen Schaltrolle (Typ Record ...) haben mehr Einholweg und taugen somit auch für größere Zahnsprünge vorn.
 
Es gab auch eine (seltenere) Touren-Version der PWB-Schaltung mit Drehpunkt nahe am oberen Röllchen. Diese Version scheint @fuerdieenkel montiert zu haben. Wenn man inkauf nimmt, dass man klein-klein nicht fahren kann, sollte es aber auch mit Schaltungen mit wenig Einholweg noch funktionieren. Offiziell hatte die Rennversion PWB eine Gesamtkapazität von 24 Zähnen. 28-14 = 14, 51-40 = 11, macht also zusammen 25 Zähne. Das müsste gerade eben noch funktionieren. Die Frage ist eher, ob sie noch das 28er Ritzel schafft.
 
Ist es nicht eigentlich egal, worum sich der Kettenleitkäfig dreht?
Entscheidend ist doch hauptsächlich der Abstand zwischen den Rollen, denn der bestimmt, wie viel Kette dazwischen "aufgewickelt" werden kann. Der Rollendurchmesser spielt zwar auch noch ein bisschen mit rein, aber unbegrenzt groß kann man die ja auch nicht machen.

Die zwei Ausführungen der PWB-Schaltung gibt es ja nur, weil die Tourenvariante weiter nach vorn schwenken kann und so zusammen mit einer Rücktrittbremsnabe verwendet werden kann. Versucht man das mit der Rennvariante, reißt im oberen Gelenk (am Ausfallende) der Anschlag aus.
 
Elsner Bahnrad in Berlin... nicht billig... schöne Größe...
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...h-57-cm-1965-rennrad-fixie/380014659-217-3489

Willi_Elsner,_Zeuthen_Bahnrad_Rahmen_RH_57_cm_1965_Rennrad.jpg


SPORT FREI!
 
Zurück