• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

QUOTE = RIF
Nimmst du irgendetwas bestimmtes zum polieren oder warum glänzen die Teile so? Mit Elsterglanz bekomme ich das nie so hin.

Nur mit Elsterglanz geht das nicht. Hab es mit einer Schwabbelscheibe an einer Bohrmaschine poliert. Vorher natürlich alle Teile soweit wie möglich auseinander nehmen.



Polierpaste habe ich von Ebay. Musst einfach mal "Polierpaste" als Suchbegriff eingeben. Polieranleitung findest Du auch in der "Tour" Ausgabe Oktober. Oder auch hier:

http://raydobbins.com/ bzw.

http://www.raydobbins.com/polishing/

ist nur eben alles in Englisch.
 
Hallo Biky!

Wahnsinn, das Rad! Hölle! Das ist ja besser wie neu. Hat sicher eine Menge Freizeit gekostet, diesen Idealismus finde ich toll!

Das Polierzeugs kenne ich auch noch aus der DDR-Zeit. Die Polierscheiben für die Bohrmaschine gibt es auch heute noch günstig im Baumarkt, mit der Paste bin ich mir nicht sicher. Ich habe so auch viele Teile bei meiner MZ-Restauration mit Restbeständen poliert. Aber es ist auch kein Wundermittel, die Aktion hat sicher trotzdem viel Einsatz und Geduld gefordert. Großen Respekt!

Hast Du die Teile irgendwie konserviert? Alu neigt ja dazu schnell wieder "anzulaufen", also es korrodiert und wird schnell wieder matt. Ich hab Autowachs aufpoliert, aber das hält den Glanz auch nicht 100%ig. Wenn man sich 3-4 mal im Jahr drum kümmert funktioniert's aber auch mit Elsterglanz, sofern es erstmal blank ist.

Gruß Jenser.
 
Ich hab auch schon viele Teile mit diesem Polierset gemacht.
Gibts übrigens für 10€ auf dem Baumarkt und das funktioniert ganz gut.
Wenn man lange genug dran rum poliert (wir Jungs kennen das ja noch von früher) wird die Oberfläche so glatt und hart da läuft nichts an und man muss nur von Zeit zu Zeit mal drüber wischen.

Bei meinem Projekt Bahnrad scheint es jetzt an nem einfachen Stahllenker zu hapern.
Meine beiden Händler haben sowas schon vor Jahren auf den Schrott geworfen und den den ich noch hier hatte und nehmen wollte hat das komische Klemmaß von 24,4mm.

Na mal sehen wo ich einen her bekomme, nächste Woche werde ich mich erstmal um Felgen, Speichen und Reifen kümmern.

Cu Danni
 
Habe am Freitag bei "Plaza" gesehen da gibt es Poliersets komplett mit Polierpaste für Heimwerker und die Bohrmaschine für 15 Euro.

Danke für Eure Komplimente aber mir hat es einfach Spaß gemacht und ob ich vor der Flimmerkiste sitze oder an meinem Rad baue/bastle entscheidend ist dass man glücklich ins Bett geht.
:p
:bier:
 
Wie erklärt sich der Unterschied in der Bauweise der Naben? Man beachte die Lagerung auf der Nichtantriebsseite:

hr_naben_unterschied.jpg


Und dann habe ich noch dieses Werkzeug entdeckt, das aus einer DDR-Fahrradwerkstatt stammt, ich aber leider keine Funktion dafür finden kann:

werkzeug.jpg
 
GTdanni schrieb:
Bei meinem Projekt Bahnrad scheint es jetzt an nem einfachen Stahllenker zu hapern.
Meine beiden Händler haben sowas schon vor Jahren auf den Schrott geworfen und den den ich noch hier hatte und nehmen wollte hat das komische Klemmaß von 24,4mm.

Cu Danni

Hallo Danni!

Wie es der Zufall will hätte ich evtl. was für dich. Ich habe mal einen Stahllenker vom Händler geschenkt bekommen, der ursprünglich an mein Diamant sollte, bis mir ein originaler aus Alu "vor die Füße fiel". Klemmmaß ist 25,0 mm, Breite 40 cm. Ob er aus DDR-Beständen kommt ist nicht sicher, aber wahrscheinlich. Er hat keinerlei Kennzeichnung, auch die Breite ist nicht eingeschlagen. Zustand ist gut bis sehr gut, ein paar kleine Einschläge aus der Lagerungskiste (die unterm Lenkerband verschwinden würden), aber noch keine Klemmspuren.

Ich wollte ihn eigentlich im Bahnradwahn bei Ebay verhökern, aber wenn ich Dir helfen kann, gerne...
Bei Interesse mache ich auch ein Foto.

Gruß Jenser.
 
Ich denke da gab es mal ne zeitlang nicht die Lager die sonst verbaut wurden und da hat man das anders gebaut.

Wir hatten ja nichts.


Cu Danni
 
guten abend @ all !

nochmals zu unserem sächsisch -> schmette :

das steht bei uns auch für abwertend - also : karre, hobel... eben ein fahrzeug in einem schlechten zustand bzw. für den nicht so schönen gebrauch

kurz & gut : winterfahrrad :bier:

glück auf !

holm
 
Hallo carthum,
hab mal Deine Naben mit den Abbildungen in meinem DDR Großhandels-Katalog für Renn- und Hallensporträder von 1961 verglichen. Eins steht erst mal fest beide Naben sind für starre Zahnkränze das erkennt man an den zwei Gewindeabschnitten, der große für den Zahnkranz und der kleinere für die Sicherungsmutter (Kontermutter) Die untere Nabe ist eindeutig eine Bahnnabe. Die obere Nabe könnte von einer Kunstfahr- oder Radballmaschine sein. die sind im Katalog so von der Seite abgebildet dass man den Lagerwulst nicht so sehen kann. Zumindest haben diese beiden in der Mitte keinen Lagerwulst.
 
Die untere hat doch noch weniger einbaubreite.Oder sieht es nur so aus.
Untere Nabe ist für extem steile Bahnen zur besseren Kraftverteilung.


Weiß ich nicht ,war meine erste Vermutung.:rolleyes:
 
Die Einbaubreite ist bei beiden 120 mm. Was anderes gab es nicht beim Bahnrad. Das Bild täuscht vielleicht etwas. Unterschied ist wirklich nur der etwas größere Flanschabstand und die Lagerung.
 
Ich vermute, dass es keine speziellen Naben für die von dir genannten Räder gab. Des weiteren spricht dagegen, dass beide gezeigten Naben an Bahnrädern verbaut waren, die obere nur häufiger.

Ich kann mich allerdings auch täuschen :D
 
Zurück