• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Hochinteressant :) Wenngleich wenig erhellend in der Sache. Allerdings scheinen die Kunst...naben mehr Bohrungen im Flansch zu haben, nämlich sozusagen zwei Lochkreise (kleine innen, große außen).

Jedenfalls meine ich nach wie vor, dass das ein Modellwechsel bei den Bahnradnaben war. Von wann ist der Katalog denn?

Ist der Katalog komplett in hoher Auflösung verfügbar? Umfang?
 
Den Katalog gibt es als sehr gute Kopie zum Preis von 12,10 Euro bei:
http://www.fahrradsammler.de/tilman/shop/index.html
Du findest Ihn unter "Katalogkopie" dann "D" wählen und bis zu
"Diamant Mifa 1961 Renn- und Hallensporträder
Art.-Nr. K-254"
scrollen.
Der Katalog hat 100 Seiten. Mit allen Teilen die DDR Renn- und Hallensporträder hatten bis auf die kleinste Schraube.
 
So und ich hab heut Felgen fürs Bahnrad besorgt.

Hat einer von euch ne Ahnung welches Maß die im Speichenrechner als ERD haben wollen?

Bis Nippel aussen oder innen? (0bwohl das ja nur wenig unterschied ist)

Cu Danni
 
So ich hab es nun mit Zollstock und Augenmaß gemessen.

Auf 1/10 kommt es ja auch nicht an.

Nun mach ich mich morgen auf die Suche nach 72 Nippeln und Speichen,
vorn 274 und hinten 282 mm.

Werde sicher 2,0er nehmen. (Speichen)

Cu Danni
 
Nimm die DT Comp von Rose für 24 Cent / Stück. Noch besseres Preis-/Leistungsverhältnis geht nicht.

Sinn machen 2,0er Speichen für mich keinen.
 
Hi Danni,
in den 45 Jahren meiner Radfahrpraxis sind Speichenbrüche Grundsätzlich unten am Bogen geschehen, niemals in der Mitte. Unten am Bogen haben die DT Comp auch 2 mm. Die sind sehr gut.
DT Competition - die Klassische Speichendurchmesser: 2.0/1.8/2.0 mm
 
Ich bin bei den 2,0 davon ausgegangen das meine Radhändler solche noch liegen haben und ich die für kleines kriegen kann.
Wenn ich allerdings welche "ehrlich" kaufen muss nehm ich natürlich auch die Comp.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich war heute in Leipzig bei der Caravan-Reise-Fahrradmesse und hab mit zwei älteren Männern bezüglich Diamant gequasselt. Ich habe gelernt:

- zumindest beim Modell 67, wohl aber auch die Folge-RR mit konifizierten Rohren in 0,9 bzw. 0,5 mm Wandstärke,
- das Rohrmaterial wurde importiert (Skandinavien?) und hier dann verarbeitet
- Mittelzugbremse kam erst Ende der 70er Jahre
- Fremdteile von Favorit & Co. seit Ende der 50er Jahre.

Dann standen dort noch paar interessante Räder herum (z. B. Zeitfahrmaschine mit 24/28"), Bilder poste ich noch.

Edit: Habe auch eine Visitenkarte von einem Herrn aus der Leipziger Umgebung, der noch mehrere komplette/originale Diamant-RR verkaufen will. Kontaktdaten will ich nicht posten, bitte per PN, falls Interesse!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

:)
das ist ebay !
Da kannst Du dem Verkäufer keinen Vorwurf machen
der hat mit 3,10 Euro das Ding reingestellt
Da kannst du mal sehen wie wichtig es für manchen Fan ist ein Originalteil zu besitzen.
Zum Beispiel würde ich auch 30 Euro für zwei Schalthebel mit Schelle für die Renakschaltung ausgeben. Das komplette Ding hat mal 10 DDR-Mark gekostet.
Übrigens hat eine Luftpumpe damals 7,65 DDR-Mark gekostet.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Artikelbeschreibung ist doch unter aller...Hätte er doch gleich den Sattel fotografiert.
Auch die Beantwortung der Frage...:
Frage: Werden andere Teile vom Rennrad auch noch verkauft? Innelager ,Kurbel ,Umwerfer und Flaschenhalter? Wenn Ja mal Preisvorstellung. Danke
19.11.06
Antwort: Nein! Auf dem Foto ist ein original 55er Rennrad, daß reist man doch nicht auseinander?! MFG



Hab noch einen Renak (Einzel) Schalthebel anzubieten, den hatte ich letzte Woche auf einmal während der Fahrt in der Hand...(Wohl auseinandergereist?)und ich durfte mich nach Hause strampeln...

Bei Bedarf an den Einzelteilen bitte melden. Foro kann ich auch noch machen.
Gruß
 
Zurück