• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

1.
Bremsklötze - gibt es für die Rasant-Bremsen eigentlich irgendwo neue Beläge (wenn ja - wo genau?)
Ich finde das Bremsverhalten der Rasant eigentlich ganz passabel, wenn richtig eingestellt. Immerhin sind meine Klötzchen incl. Reserve schon 25 Jahre alt. Aber über die Weinmann-Mittelzugbremsen wird im Netz auch öfter philosophiert, dass sie mit aktuellen Koolstop-Belägen wesentlich besser seien. Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen?

Rasant ist etwa baugleich mit Mafac (z.B. Modell "Racer", "2000" oder "Competition"), die gibts aber auch nicht mehr und die Bremsschuhe sind gesucht. Es gibt wohl in USA von Matthauser (glaubich) Ersatzgummis, die in die langen Bremsschuhe passen sollen. Ansonsten wird das schwierig.

2.
Abzieher für 5fach und für einfache Schraubkränze - ich habe einen für 5fach, der ziemlich fertig ist. Kann mir jemand von Euch eine Quelle nennen, wo ich noch welche neu bekomme? Ich will ein bischen Zukunftssicherheit... Brüggelmann wurde hier früher mal erwähnt, aber ich hab dort keine gefunden.

Zapfenabnehmer gibts manchmal noch, letztens hab ich einen von Shimano erworben, wo genau, weiß ich aber nimmer. Ich hab auch noch nicht ausprobiert, ob der für Renak-Kränze passt.
Ich hab auch noch einen neuen Zapfenabnehmer in Reserve, das Standardmodell, ohne den "Kragen" von Shimano. Bei Interesse PN.

3.
Werkzeug für das Konus-Tretlager - gibt es die dafür notwendigen Tretlager-Schlüssel irgendwo zu kaufen? Wie kann ich anderenfalls improvisieren? Gibt es bei der vollständigen Demontage (linke Tretlagerschale irgendetwas zu beachten?)

Für den Konterring brauchst du einen Hakenschlüssel. (dabei ist es vielleicht besser, einen neueren Konterring zu nehmen mit mehreren Kerben, so dass das Standardwerkzeug passt. Für die linke Lagerschale brauchst du einen Zapfenschlüssel, den du dir am besten selber baust oder bauen lässt. Für die rechte Lagerschale sollte eigentlich der normale Standardschlüssel (der Ring mit den 2 Abflachungen) passen. Aber die rechte Lagerschale ist oft seeeeehr fest, also ich hab noch keine rausbekommen.

4.
Wenn ich einen Steuersatz - also auch die Lagerschalen - komplett demontieren will - wie gehe ich da vor? Kann man die Lagerschalen weiter verwenden oder sind sie danach hinüber (Frage stellt sich mir, da ein Rahmen lackiert werden soll)

Nimm ein Rohr (evtl ein altes Gabelschaftrohr oder halt irgendwas, was passt) und fädle es von oben ins Steuerrohr ein, so dass es schräg auf dem Bund der Steuersatzschale zum Aufliegen kommt. Nun mit sachten Hammerschlägen draufsemmeln, dabei das Rohr immer etwas weiter ansetzen bis die Schale rundrum etwa gleichmäßig rauskommt. Irgendwann fällt sie dann heraus. Bei der anderen schale geht das genauso.

Achja, und zu 5.: Ich hab mal einen Rahmen hohlraumkonserviert (mit einem Spray ausm Automobilbedarf. Das war ne ziemliche Sauerei, das lief dann an allen Öffnungen raus, ich hab den Rahmen dann ein paarmal gedreht und gewendet, bis das Zeug vermeintlich überall hingelaufen ist, dabei ist natürlich auch einiges rausgelaufen. Es gibt bestimmt auch mittlerweile bessere Formen der Konservierung. Aber gut, bei einem CrMo-Rahmen wie beim Diamant-Renner ist das vielleicht nicht mal nötig.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die rechte Lagerschale demontiere ich immer im Schraubstock - einspannen und Rahmen drehen - funktioniert astrein und hinterlässt keine Schäden.

Für die Lageschalen kann ich wärmstens den Lagerschalenaustreiber von Cyclustools empfehlen (z.B. hier: http://www.raddiscount.de/P00716.html).
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

In der DDR wurde Metrisches Feingewinde nach der DIN Norm ( IN DE DDR TGL).verwendet
deshalb kann man Zolliges Gewinde drüberschneiden.
aber warum man es gemacht Hat ???
Irgentwie erinnert mich das an die Geschichte warum in Rußland die Spurweite der Bahn anders ist als im Rest von Europa.
...wenn das "1000-jährige Reich" nicht weit vor geplanter Langlebigkeit gescheitert wäre, gäbe es nun die 3m(!) Breitspur nach Moskau als erfüllten Traum eines östereichischen Gefreiten
..es lebe die 1435mm Normalspur
P.S. Auch Spananien und die Portugallier leben total breit auf Spur!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Na ja, die DDR hat da eigentlich nur konsequent die internationalen Vereinbarungen umgesetzt, denen zu Folge es eigentlich schon lange gar keine zölligen Gewinde mehr geben dürfte ... Man sah sich ja als "Speerspitze des Fortschritts", und hat deswegen die veralteten (und zudem "imperialistischen") Zollgewinde abgeschafft - wie gesagt, eigentlich hätten das die meisten europäischen Staaten, die der Meterkonvention angehören, auch tun sollen, aber irgendwie war halt die Gewohnheit stärker ... Man kann sich diesen "Vorgang" derzeit auch in den USA und in UK anschauen, wo eigentlich die veralteten Längen- und Gewichtsmaße (z.B. Inches und Meilen) nach und nach verschwinden sollten, was eher nicht so der Fall ist. Aber wir hier in Deutschland tun uns ja auch schwer mit der Umstellung von PS auf kW...
Die DDR war da als zentral gesteuerter Staat konsequenter; Fahrzeuge hatten da nicht etwa ein "Gewicht", sondern eine "Masse" - man konnte ja auch wirlich nicht grundsätzlich ausschließen, dass man doch mal mit dem Trabant auf dem Mond landen würde (http://www.uni-bonn.de/iap/P2K/periodic_table/mass.html) ... :D

Die Vereinbarungen zum (Metrischen)S(y)stem I(nternational) traf man in Paris 1868!
...letztens in England wieder in Stone gewogen, in Inches gemessen und Gallonen getankt....James Blond läßt grüßen...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

...wenn das "1000-jährige Reich" nicht weit vor geplanter Langlebigkeit gescheitert wäre, gäbe es nun die 3m(!) Breitspur nach Moskau als erfüllten Traum eines östereichischen Gefreiten
..es lebe die 1435mm Normalspur
P.S. Auch Spananien und die Portugallier leben total breit auf Spur!

Warum sich nur die wissenschaftlichen Systeme nicht durchsetzen können?
Übrigens wird in Spanien grad fieberhaft am Hochgeschwindigkeitsnetz laboriert. Da auf diesen Strecken ja tunlichst TGV- und ICE-Züge verkehren sollen, und zwar irgendwann möglichst bis Bialystok, werden diese von vornherein in Normalspur gebaut.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

5.
Hat eigentlich jemand von Euch den Rahmen innen konserviert?

"Sander´s" Kriechfett ist die professionelle Lösung, aber die Kosten allein für die Spritzeinrichtung von etwa 270 Euro und der Umgang mit 120 Grad Celsius heißem Fett dürften abschreckend sein.

Eine überaus preiswerte Alternative, die zumindest dem "Besser als Nichts"-Prinzip gerecht wird, ist "WD-40", das nach einigen Tagen zu einem trockenen Film auftrocknet, vor dem Trocknen aber in jede Ritze kriecht (Du müßtest also auch einige Tage vor dem Zusammnbau warten, denn sonst würde das WD-40 eventuell in das Innenlager kriechen und das Lagerfett zerstören). WD-40 ist selbst dann interessant, wenn eine Sander´s-Anlage zur Verfügung steht, nämlich an den Sitzstreben und den Gabelscheiden, wo es durch die kleinen Ventilationslöchlein gespritzt werden kann, für die die selbst die kleinste Sander´s-Düse zu groß wäre. Da der getrocknete WD-40-Film vorhanden Rost vor weiterer Luftzufuhr abschirmt, also ein Weiterrosten verhindert, ist er als preiswerter, dabei durchaus tauglicher Rostschutz nicht zu verachten und kann bei jeder erneuten Fettung des Innenlagers wiederholt werden. Wie gesagt: besser als nichts, also warum nicht?

Wichtig ist auch, nach eventuellen Wachsungen des Rades nicht zu vergessen, jene Ventilationslöcher mit einer Stecknadel zu öffnen, da es sonst bei einem Temperaturwechsel zu einem Feuchtigkeitsniederschlag im Inneren des Rohres kommen würde.

Zur Information: Bob Jackson in Leeds, England, wirbt damit, bei seinen Rahmen auf diese Ventialtionslöcher verzichten zu können, angeblich weil er die Luft in den Rohren während des Lötens ausbrennt - wie auch immer...

Übrigens ist aus diesem Grunde bei Stahllenkern die Verwendung hermetisch abschließender Lenkerstopfen, wie etwa "Velox" oder auch Weinkorken VERBOTEN, da es bei Nichtbeachtung irgendwann zum Lenkerbruch käme: der Lenker wäre einem von innen regelrecht weggerostet.

Möchte man aber aus irgendwelchen Gründen auf Weinkorken oder Kunststoffstopfen vom Velox-Typ (also solche ohne Ventilationsloch) bestehen, wäre es eventuell eine Lösung, ein Loch hindurch zu bohren und dieses mit einem Messingrohr geöffnet zu halten. Auch ein in den Lenker direkt gebohrtes Loch, am besten nahe dem Lenkerende, würde den Temperaturaustausch gewährleisten, man müßte nur darauf achten, daß der Korken oder hermetisch schließende Kunststoffstopfen das gebohrte Loch nicht wieder verschließt.

Gruß
:wink2:
 
Teeren ohne Federn

Soooo, hier ist also die Passage aus "Einfälle statt Abfälle", Heft 4 Schwerlast-Dreirad, S. 39 (Christian Kuhtz-Eigenverlag, Kiel, ISBN 3-924038-25-3).
Hoffentlich ist es lesbar:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hi @ all

fange gerade an diverse unterschiede zwischen Mifa und Diamant zu dokumentieren.

Nun ist die Frage ob man das so verallgemeinern kann?

z.B. Vorbau

vorbau_mifa_dia1.jpg
 

Anhänge

  • vorbau_mifa_dia1.jpg
    vorbau_mifa_dia1.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 146
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich habs zwar schon in die Suche geschrieben, aber hier ist meine Anfrage wohl besser aufgehoben: ich suche Teile, um meinen Diamant-Rahmen aufzubauen. Es ist aus den 60ern und die zu verbauenden Teile sollten auch aus dieser Zeit sein. Einen Laufradsatz mit Kassette habe ich gerade gekauft, der Rest fehlt noch.
Wer also Teile zu verkaufen hat möge sie mir bitte anbieten, evtl. würde ich auch ein Komplettrad nehmen (das aber eher ungern) und die Teile umsetzen.
Alexander

Diamantseite.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja, danke, leider fehlen noch so viele Teile. Aber ich habe fast noch ein ganzes Jahr Zeit bis zur nächsten L`Eroica :D.
Alexander
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Oh Mann, das ist ja ein unglaublich hübsches Teil! Wenn du mit dem Aufbau noch etwas Zeit hast, könnt ich näxten Sommer mal im Quartier gucken, was ich noch so an Teilen hab, ich glaub, Kurbeln und Bremsen könnten noch da sein.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

mir gefällt der Rahmen auch sehr gut. Hat so was Leichtes durch das Weiss. Wünsche Dir ebenfalls viel Spaß beim Aufbauen!

Schade, dass bei den Serienrahmen im Laufe der Jahre auch bei der Farbgestaltung die Liebe zum Detail mehr und mehr verlorenging. Fluch der Rationalisierung halt.
Hat jemand von Euch eigentlich mal einen Rahmen der 80er Jahre auf alt getrimmt, d.h. u.a. versucht, feine Linierungen an Muffen anzumalen o.ä.? Ich meine, der Rennradrahmen hat sich ja nicht wesentlich verändert über die Zeit. Die Idee ist vielleicht nicht stilecht, aber ich könnte mir vorstellen, eine elfenbeinweiße Linierung der Muffen am blauen Rahmen könnte interessant aussehen... oder auch kitschig.


und noch...
vielen Dank für Eure Infos weiter oben. Waren sehr hilfreich. Thema Drehrichtung Innenlager rechts - die Verwirrung hab ich schon vor ein paar Jahren überwunden.
Ja, den Schraubstock nehme ich auch immer im hartnäckigen Fällen, den Schlüssel für rechts werde ich mir sparen. Bei den Schlüsseln für links bin ich am Suchen, zumindest den Zapfenschlüssel. Hat jemand von Euch noch eine Kiste davon im Lager ;-) und einen davon für mich?

Konservierung.... (sehr detail- und kenntnisreich beschrieben!!!)
ging mir immer wieder mal durch den Sinn. Spätestens nach einer Radtour von Bad Schandau Richtung Wittenberge, als ich bei Elbehochwasser mal durch eine "Pfütze" auf dem Radweg fuhr, die plötzlich und für eine Weile einen halben Meter tief war. Da dachte ich daran, dass der Hersteller meines Surly in einem Beilageblatt zum Rahmen darauf hinwies, den Rahmen vorab innen zu konservieren...

Zumindest für die wirklichen Schätze hier... die aus den 50er, 60er Jahren könnte es nix schaden, WD40 ist bestimmt eine gute und preiswerte Alternative, kriecht überall hin und ist schnell erledigt.

Gruß Lars
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo

Die Schlüssel fürs Tretlager sind immer in den Billig-Fahrrad-Werkzeugkisten drin. Habe ich mir vor paar Jahren mal gekauft, hält auch noch.

Ich habe in mein 62er Sportrad Elaskon (K60) reingesprüht.

Schade, dass an allem was nach den 60ern kam immer dran rumgewurschtelt wird. Irgendwann ist ein Mifa Universal wohl seltener als ein 167...

Gruß
David
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Braucht vielleicht jemand einen Rahmen vom Mifa Universal?

Tretlagerwerkzeug ist zwar im Werkzeugkasten drin, aber sicher kein Zapfenschlüssel für die breiten Nuten der linken Lagerschale.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Stimmt, damit wurden vor dem Winter alle Chromteile am KFZ eingepinselt und im Frühjahr mit Waschbenzin wieder abgewaschen.

So ein Wahnsinn.


Cu Danni
 
Zurück