• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

@CarloFabi ich würde meinen, das so eine Stronglight Kurbel (du meinst sicher die aus Stahl mit Keil) Typisch für die Zeit war und sicher in der Zeit bis 1960/61 durch Eigeninitiative an den Diamant Rädern gelandet ist.
Von Werk war aber immer die gleiche 3arm Stahlkurbel mit Keil verbaut. Von 1954 bis 1989.
 
Zwar paar mal gesehen .... aber gab's das so jemals original?
Gute Frage, ich weiß es nicht.

@CarloFabi ich würde meinen, das so eine Stronglight Kurbel (du meinst sicher die aus Stahl mit Keil) Typisch für die Zeit war und sicher in der Zeit bis 1960/61 durch Eigeninitiative an den Diamant Rädern gelandet ist.
Von Werk war aber immer die gleiche 3arm Stahlkurbel mit Keil verbaut. Von 1954 bis 1989.

Danke für die Info.
Dann hat damals schon jemand "Tuning" betrieben.
Ich habe Model No54 ergoogelt, kann das sein?

1748935733420.png
 
Gute Frage, ich weiß es nicht.



Danke für die Info.
Dann hat damals schon jemand "Tuning" betrieben.
Ich habe Model No54 ergoogelt, kann das sein?

Anhang anzeigen 1628699
Ja, das kommt hin. Und wer könnte, der hat.
Leider sind die ganzer Bilder, die ich von alternativ ausgestatteten Diamant Renner abgespeichert habe mit dem alten Smartphones in den Ruhestand gewandert. Sonst hätte ich es jetzt noch mit Bildern untermalt.

Stronglight Kurbel, Brooks Sattel, Huret oder Campagnolo Schaltung, Weinmann oder Altenburger Bremsen. Alles legitim.

Ich habe mein Preisser jedenfalls nach historischen Überlieferungen als Stand ca. 1960 aufgebaut.
53567618940_bd702ca4b5_b.jpg


https://flic.kr/s/aHBqjBfJ7P
 
Kurze Rückmeldung von mir. Das Problem mit der Walter Kurbel ist gelöst.
Ich hatte nur die Antriebsseite ausprobiert. Das Pedalgewinde der Kurbel hatte einen leichten Schaden, was erst nach penibler Säuberung deutlich wurde. Das Aluminium aus der CSSR ist wohl nicht so robust.
Deshalb ging eine FRA Pedalgewinde problemlos rein, da deren Durchmesser schmaler baut, umgekehrt ist nach 1-2 Gewindegängen Schluß.
Das Gewinde nachgeschnitten und jetzt passt alles bestens zusammen.
Also die Walter Kurbel haben immer 9/16.
Über Pfingsten den Rest der Walter-Gruppe montiert. Was soll man sagen? Die umgekehrte Schaltzugführung
funktioniert problemlos. Der Umwerfer ist eine Fehlkonstruktion. Unmöglich vernünftig einzustellen.
Die Schaltung arbeitet windelweich. Macht was sie soll, aber auch nicht mehr. Die uns allen bekannte Favorit
ist besser. Bei meinem Exemplar gibt es einen kleinen Schaden, den ich natürlich erst bei der Montage bemerkt habe. Der untere Bolzen, der den Schaltkäfig hält, wird nur im Kunststoff gekontert !
Durch die Bewegung des Schaltkäfigs ist ein Spiel enstanden, den man nicht mehr fixieren kann.
Da liegt die Super Record in der Kiste und man beschäftigt sich mit diesem Ostblockzeug.
Morgen mache ich Fotos.
 
Ich habe mal die Walter und die Favorit Schaltung gewogen. Die abgesehen vom Material eigentlich baugleich sind. 65g Unterschied. Das wiegt kaum die Nachteile auf, die mit der Kunststoff Bauweise einhergeht.
Und noch ein Bild von meinem gestern beschriebenen Schadensbild.
Noch eine Frage. Fährt jemand aus Berlin zum Diamantfahrertreffen? Mir ist meine Mitfahrgelegenheit abgesagt worden. Wenn ja, gerne melden.
1749672250850.jpg
1749672250849.jpg
1749672250845.jpg
1749672153341.jpg
1749672250847.jpg
 
Ja, davon gehe ich aus. Ich hatte den Rahmen schlecht DIY lackiert und ohne Aufkleber bekommen.
Die Bowdenzugführungen am Oberrohr und das Ausfallende sind typisch für Niemann Umbauten.
 
Diamant-Rätsel: ein Freund eines Freundes aus Dresden hat ein Diamant mit 4-stelliger Rahmennummer und upgegradeten Rahmen - Hinterbau-Streben sind kürzer, Sportrad-Gabel mit weniger Vorbiegung und sicherlich weiteren Details, die ich nicht suchen konnte . Kein Elsner, kein Neumann.
Kann jemand was dazu sagen?

20250702_225010.jpg
 
Zurück