• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Öh doch, Keilkurbeln gabs in den 80ern doch bei Diamant.......
Aber Spass beiseite, deshalb würden doch auch Komponenten der 70er aus F passen....
Mavic würde mir da zu "modern" aussehen.
Vorsicht bei französchen Keilkurbeln: Die haben eine metrische Bohrung (16mm) für die Welle und passen nicht exakt auf "normale" Tretlagerwellen, meistens eine 5/8" (15,875 mm) Bohrung haben.
 
Vorsicht bei französchen Keilkurbeln: Die haben eine metrische Bohrung (16mm) für die Welle und passen nicht exakt auf "normale" Tretlagerwellen, meistens eine 5/8" (15,875 mm) Bohrung haben.
Eventuell haben ein paar nette Forianer noch gute bis neuwertige franz. Keiltretlager;)
 

Bingo, der Nordteil. KdF, russische Volksarmee und Volksarmee des DDR nutzen das Ensemble nacheinander. 1994 stand das noch. Inzwischen großflächig abgerissen und mit den zerstampften Ziegelresten große Besucherparkplätze planiert, wie ich mir diesen Sommer angucken konnte. Der südlichere Teil wird teilweise luxussaniert und als winzige teure Eigentumswohnungen verscherbelt. 1994 konnte man noch zünftig in einem etwas heruntergekommenen originalgrauen Block in der JH nächtigen. Heute mag ich nur mehr den Besuch des Besucherzentrums und Museums empfehlen.

Gruß ...
 
Zum Thema: Mein Blaues bekommt auch keine reinen DDR teile verbaut sondern das was es zu der Zeit (1989)gab. So ist jetzt schon eine Sachs New Success Kurbel und eine Ofmega Gruppe auf Rigida DP18 dran gewandert. Einzig Die Rasant RS490 sind dann so etwas wie die Erinnerung an gute Zeiten.
Wenn ich Zeit hätt´würde ich mich auch mehr mit Ergebnissen als Planungen beschäftigen...

Gruß,
 
Glück auf Sportsfreunde! Ich hatte mir vergangene Woche ein Diamant mit Campa-Teilen aufgebaut... für die Diamant-Rennrad-Tour (Dresden-Chemnitz). Das rad lief sehr gut... nur die Bremsen haben gequitscht wie ein Schwarm Gänse (lag wohl an den Kleberresten auf den felgen).

Da ich aber schon zwei Räder mit so einer Campa Nuovo/Super Record Ausstattung habe (und mich auch bei beiden für diesen Aufbau bedient habe) und Campa dran schrauben am Ende etwas einfallslos fand, wird das Rad bald wieder zerlegt. Da es mein einziges Diamant RR ist, dann wahrscheinlich original aufgebaut... oder mir fällt was anderes (Richtung Frankreich) ein.

Bei Pedalroom hab ich noch mehr Bilder. Aber hier für euch vor allem ein Detail des Schaltauges... damit könnte man auch mod. Schaltwerke bedienen. Habe ich aus einem std. Schaltauge zurecht gefeilt. Die Bohrung im Schaltauge oben, passt genau auf das obere Loch im Ausfallende.

diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_2.jpg

diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_4.jpg


SPORT FREI!
 
Ein schöner Aufbau. Mir gefällt die Farbkombination auch mit dem weißen Lenkerband und dem braunen Sattel. Sehr schick! Weiß noch jemand eine Quelle für die alten Brems - und Schaltzughüllen?
 
Ein schöner Aufbau. Mir gefällt die Farbkombination auch mit dem weißen Lenkerband und dem braunen Sattel. Sehr schick! Weiß noch jemand eine Quelle für die alten Brems - und Schaltzughüllen?
Danke! @Bonanzero Das Schaltauge funktioniert auch gut. hatte @Ash25 nicht sowas in der Richtung gesucht?
Lenker und Kurbelgarnitur gehören eigentlich hier ran... die Kurbel und Bremshebel hätte ich auch nochmal da... nur das Cockpit müßte ich wohl auf 3ttt ändern... und neues weiße Benottoband über den Winter aufs Fensterbrett legen ;)

puch_mistral_ultima_img_1991-jpg.371000


SPORT FREI!
 
Ich hab die bei mir drauf, mache die aber wieder runter, die Kraftübertragung ist eher bescheiden

Dem kann ich mich nur anschließen!

Hatte die Metafil-Zughüllen in weiß für mein Bauer bestellt und montiert. Ich war in zweierlei Hinsicht enttäuscht:

1. hatte ich gehofft, dass die Zughüllen cremeweiß sind, sie sind aber wie moderne Zughüllen leider reinweiß.

2. sind die Hüllen mega labberig. Man kann sie quasi mit dem Buttermesser oder den Zähnen durchknipsen und die Bremsleistung ist ca. 40-50% der Bremsleistung von modernen, hochwertigen Bremszügen (z.B. Jagwire). Auch die Schaltung war mit den Zughüllen total schwammig und unpräzise, wie wenn man mit nem Gummizug schalten würde.

Hab die Teile dann postwendend gegen moderne Zughüllen getauscht.

Optisch sieht man den Unterschied eh erst aus 20cm Entfernung...
 
Hab mal wieder ein Anliegen. ..wollt Euch das 167 Diamant schon lange mal im jetzigen Zustand vorstellen, aber es scheitert gerade am Textilband.
Da das Rad auch gefahren werden soll haben wir uns entschlossen ein Neuartiges Lenkerband zu wickeln und dann ein Textilband drüber zu wickeln.
Jetzt reicht aber das Band nicht bis zum Schluss!
Weis Jemand ob es Bänder für den ganzen Lenker gibt?
Also die doppelte Menge Band pro Rolle?
In Schwarz. ...
Hoffe ihr könnnt mir weiter helfen....
Gruss
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das Lenkerband nicht um den Bremsgriff herum führst (mit Schleife, hin und her usw.), sondern den Griffkörper demontierst und nur die Schelle stehen lässt, bekommst Du 1. eine lückenlose (diese blanken Dreiecke immer) Wicklung hin, Du kannst 2. auch hier mit einer zweiten Rolle weitermachen, die Unterbrechung wird durch den später montierten Griff verdeckt.

Falls das 167 noch ganz alte Griffe hat mit integrierter Klemmung, funktioniert das Ganze höchstens sinngemäß.
 
Wir haben das neue Lenkerband um den Bremsgriff gewickelt, damit es sich besser greifen lässt.
Jetzt wollten wir das Textilband auch so drüber wickeln..
Haben aber nach 2 Schlaufen bemerkt, das es so nix wird und einfach bis zum Ende gewickelt..bis ca. 5cm ...die fehlen jetzt.
Das ganze sollte schon in einem Stück sein...die Bremsgriffe werden wir vorab mit Texband umwickeln.
Aber woher bekomme ich eine größere Rolle her?
Bremsgriffe haben keine Griffgummies...
 
Ein Bild des Rades habe ich inzwischen gesehen. Mit ein bisschen Probieren bekommst Du das mit je zwei Rollen pro Seite hin, auch mit eingewickeltem Griff und trotzdem nicht sichtbarer Unterbrechung. Mit je zwei Rollen hast Du auch die Möglichkeit, mit mehr Überlappung zu wickeln, wird dann noch etwas weicher.
 
Hab mal wieder ein Anliegen. ..wollt Euch das 167 Diamant schon lange mal im jetzigen Zustand vorstellen, aber es scheitert gerade am Textilband.
Da das Rad auch gefahren werden soll haben wir uns entschlossen ein Neuartiges Lenkerband zu wickeln und dann ein Textilband drüber zu wickeln.
Jetzt reicht aber das Band nicht bis zum Schluss!
Weis Jemand ob es Bänder für den ganzen Lenker gibt?
Also die doppelte Menge Band pro Rolle?
In Schwarz. ...
Hoffe ihr könnnt mir weiter helfen....
Gruss
Tom
Wenn der Fahrer eines alten Stahlrennfahrades nicht mit dem ordnungsgemäßen Textilband nicht klar kommt sollte er sich ein anderes Hobby suchen, zB. Briefmarken sammeln.:bier: ;) Ich hab ja deshalb das HUMBER angeschafft, da sind sehr handfreundliche Holzgriffe montiert.:daumen:

MfG Jens
 
Zurück
Oben Unten