• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Nee das muss was größer sein.

Irgendwas mit 27,xx Hab noch nix genaues gefunden.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

so jetzt hab ichs mal gemessen,
der Lenker ist 27,0... http://www.heikosdiamantrad.de.tl/Gr.ue.nert-Rennlenker.htm

dementsprechend hat der Vorbau auch 27, maximal knapp unter 28mm... wenn ich ihn aufschraube...
hab leider keine messlehre da im Moment :( vielleicht 27,8... (also ich habs mit ner winkellehre und geodreieck gemessen :D aber der rechte winkel hat gepasst...)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Muss an dem Wochenende leider Arbeiten, sonst hätte ich das ganze mit einem Besuch bei der Familie verbunden :(
Allein schon um einige der Schätzchen endlich mal aus der Nähe zu sehen... :D *sabber*
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Schade, vielleicht nächstes Jahr.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Also nun doch wieder Kleinmühlingen?
Wenn nun schon ein Treffen für den 8. Mai in KMS stattfindet, dann könnte man das doch zusammenlegen, oder?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Beim Umbau eines DDR Rades auf Zollgabel lasse ich die Originalschalen im Rahmen, und verwende Gabelkonus, Konusmutter und Kontermutter eines einfachen Zollsteuersatzes, z.Bsp. Thun. Dazu klappt prima. Die "Gewindeteile" des DDR Steuersatzes sind nicht dauerhaft kompatibel zu 1" Gabeln.

Nochmal dazu:
Es muss unbedingt ein "einfacher" Steuersatz sein, also einer mit zwei in den Rahmen gepressten Schalen. Die moderneren, also besseren Steuersätze haben ha oben einen Konus in den Rahmen gepresst und die Schale zum draufschrauben. Es muss also oben eine Pressschale sein mit Schraubkonus, genau wie beim Renak.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Hallo Pitti,

ja da hast Du wohl Recht, aber es ist einiges schief gelaufen und nun ist es eben so. Wer nicht bis Kleinmühlingen fahren möchte, sollte nach Chemnitz fahren, wird bestimmt auch super und wer wieder nach Kleinmühlingen kommen möchte, kommt halt dort hin ist jeden selber überlassen.
Horst vom Museum möchte gern, daß wir unser Treffen jedes Jahr zur kleinen Friedensfahrt machen, daß kommt uns auch entgegen, da einiges im Ort los ist und für Essen gesorgt ist und uns genügent Platz zur Verfügung steht. Mit dem Chemnitzer Treffen von Tilman, ging alles ziemlich schnell und jeder von uns, hat glaube ich mit der zweiten Jahrershälfte gerechnet und auf Diamant gehofft.
Es ist jetzt halt so und jeder kann machen was er für richtig und machbar hällt, beide Event´s sind bestimmt in Ordnung und mit Freude bestückt!

Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Mal wieder 2 Diamant...ein TS ELITE :eek: Herren und ein Damen Radl, leider ohne die schönen Aufkleber...

attachment.php
attachment.php



:)

 

Anhänge

  • CIMG0206 a.jpg
    CIMG0206 a.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 1.141
  • CIMG0207 a.jpg
    CIMG0207 a.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 1.052
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Tolle Räder sind dabei, in einem super Zustand.
Hast nicht mal Lust die in Kleinmühlingen beim DIAMANT-Fahrer Treffen zu zeigen.
Auch Touren und Sporträder interessieren uns und die Geschichten dazu.
Schau dir mal die Bilder der vergangenen Jahre an.

http://www.diamant.no0815.de/
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Und ich hab noch immer keine Fotos vom Mifa/Diamant Hybriden gemacht.

Aber ausgesuchte Experten werden es am Samstag ja sehen.

Ich find es immer interresanter und ja auch seltener als die normalen Sporträder.


Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Hmm is ja allet schick und kein problem aber 1. Wo is dieser ort?
2. wie bekomm ich die räder alle dahin müsst ich Bulli höchstens fragen von meim chef ;-)
ne schicke sache wäre es ja schon ne...
 
Welche Sattelrohrschrauben für Diamant RR? AW: Rund um`s DIAMANT: Maße/Beobachtungen

Hallo Diamant-Freunde, baue mein Diamant RR gerade auf. Was für Sattelrohrschrauben kann ich benutzen? In der Aufnahme am Sattelrohr ist so eine Einkerbung für ne passende "Nase" des Schraubenkopfes.. Und wo bekomme ich die her?
Außerdem noch einige Beobachtungen meinerseits (wahrscheinlich in einer Reihe alter Beiträge bereits genannt):
- Diamant-Bahngabeln mit Bremsloch versehen: kein Problem! Die Wandstärke an der Stelle beträgt ca. 7mm, da kann man auf der Rückseite sogar ein 8mm-Loch bohren. Ist massivster CroMo-Stahl..
- Diamant-Bahngabeln sind übelst zusammengeschweißt/gelötet - krumm und schief; müssen vorher gerichtet werden (VEB-Qualität). Merke: Bahnräder müssen nicht geradeaus fahren..
- In den älteren Bahngabel-Modellen ( mit "Arabesk"-Muffen, für 27"-Schlauchreifen) passen auch Reifen mit 30mm breite rein..
- bei dem gleichen modell ergibt sich nach bremsloch-bohren (einigermaßen in der mitte vertikal gesetzt) eine bremsschenkellänge von ca. 47mm (bei 700c-Reifen)
- wenn Bremsschenkellänge hinten mehr als 57mm, dann Tektro R556, bei SJS Cycles, UK. Bremswirkung mittel..
- in den Diamant-Steuersätzen (und passenden Gabeln bzw. Gabelrohre) passen Vorbauschäfte nach altem französischem Maß rein: 22,0mm (Realmaß ca. 21,8mm). Dadurch kann man auch normale RR-Lenker mit 25,4mm Klemmmaß nutzen. Entsprechende Vorbauten sind immer billig auf Ebay zu finden. Dann braucht man nicht diese seltsamen Diamant-27mm-Vorbauten und Lenker..
- wer unbedingt eine 24mm-Alu-Pattent-Sattelstütze (neu) braucht: www.yellowjersey.org/frogstem.html, 70 USD + 18 USD Versand + Zoll in D (ca. 10 EUR)
- Achslänge für Vierkant-Innenlager: 113mm ist ein guter erster Anfang beim Ausprobieren. Ausgangsbedingungen (in meinem Fall) für diese Behauptung:
- ISO-(Campa)-Vierkant (gut=teuer oder einfach=billig=selten bei 113mm) oder JIS-(Shimano)-Vierkant (Verfügbarkeit kein problem)
- ich habe eine Campa-Kurbel
- Single-Speed-Aufbau mit Hinterbau-Einbaumaß von 120mm
- dieser ergibt sich, wenn Diamant-Hinterradnabe für Schraubkränze verwendet wird oder eine andere 120mm-(Bahn)-Nabe; dabei spielt es dann auch keine Rolle, ob man in Wirklichkeit ein krummes Einbaumaß von 117mm hinten hat (wenn keine Nabe eingebaut)

so long..
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Beim Umbau eines DDR Rades auf Zollgabel lasse ich die Originalschalen im Rahmen, und verwende Gabelkonus, Konusmutter und Kontermutter eines einfachen Zollsteuersatzes, z.Bsp. Thun. Dazu klappt prima. Die "Gewindeteile" des DDR Steuersatzes sind nicht dauerhaft kompatibel zu 1" Gabeln.

... und nochmal dazu:
Hab heute eine NSW-Gabel in einen Mifarahmen hineinoperiert. Dabei hab ich einen kompletten Renak-Steuersatz verwendet. Die Gewinde passten hervorragend, einzig der orig. Gabelkonus ist zu groß, also schlackert auf der Gabel herum. Zwei Lagen Klebeband faltenfrei um den Konussitz gewickelt reichten aus, um den Konus zwar nur handfest, aber immerhin handfest aufzustecken. Mir solls fürs neue Alltaxrad taugen, für viele 100 km. Schaumermal.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

125 jahre is ne frechheit das zu feiern.diamant gibts seit der wende nicht mehr.heute ist da nix mehr von diamant.taiwan-rahmen,china-scheiße.ami-chefs..und zusammengebaut wird nur in hartmannsdorf,weil die sachsen dort billige arbeitsklaven sind,für weniger lohn als die chinesen,sonst hätten sie dort auch zusammengeschraubt.nochwas,diamantrad(ddr-produktion) mit fremdteilen bestücken(campa,oder sonstige scheiße)ist meiner meinung nach das allerletzte.könnt ich jeden tag aufs neue kotzen.
meine meinung.schönen tag noch.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ja hast schon Recht, aber die Arbeitsplätze in dieser Region sind halt auch nicht zu verachten und Diamant ist bestimmt auch froh, daß die Amerikaner Diamant erhalten haben, wer weiß wo Diamant heute wär.
Das mit den Campateilen kommt von den Spitzensportlern der damaligen DDR, diese hatten das Glück, diese zu bekommen und sind natürlich auch mit den alten DDR- Rennern an der Weltspitze mit gefahren.
Ist doch egal was verbaut wird, hauptsache die Räder werden noch bewegt und landen nicht auf dem Schrott.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

nochwas,diamantrad(ddr-produktion) mit fremdteilen bestücken(campa,oder sonstige scheiße)ist meiner meinung nach das allerletzte.könnt ich jeden tag aufs neue kotzen.

Also ich fahre unter anderem einen 1959-er Diamant Rennradrahmen Modell 167, aufgebaut mit einem "ganz fürchterlichem" Campa-Shimano-SRAM-Mix.
Und das Schlimmste: Ich tue das mit grossem Vergnügen...
Viel Spass beim Kotzen! :D
C.
 
Zurück