• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Triathleten - Trainingsgruppe(n)

  • Ersteller Ersteller Le Baron
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,

Boah, @bikehumanumest-rennrad : was machst denn Du für Sachen? Das muss ein ziemlicher Crash gewesen sein, so wie der Helm aussieht. Eieieieiei....gute Besserung!! :daumen:

Hier: bin gestern mit dem Zug an die Nordsee gefahren, um meine Frau & Kinder zu besuchen. Leider habe ich nirgends mehr eine Übernachtungsmöglichkeit gefunden und musste im Auto pennen. Hehe...wie früher...dafür gibt's aber auch ne schöne Aussicht :)

37851819c5d20a6d1fb531c53eed74a1.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Stand das Auto am Deich, weil das Bild so schräg ist?!
 
https://www.strava.com/activities/707237146/shareable_images/map_based?hl=de-DE&v=1473523506
So, die heutige Tour hat mich mit dem Verlauf meiner Radsaison doch noch versöhnt. :)
Nachdem ich das 300er Brevet im Mai abbrechen musste, wegen Schaltwerkschaden wollte ich unbedingt noch "was langes" machen.
Herausgekommen ist diese Tour mit für meine Verhältnisse ordentlich Höhenmeter und 250 km Strecke. Ich bin die Sache zurückhaltend angegangen, vor allem weil ich vor dem Berg nach ca 80 km gehörigen Respekt hatte. Der hat auch nicht gegeizt und mich im Mittelteil mit zweistelligen Steigungsprozenten verwöhnt :o
Geschätzt hatte ich vorher eine Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 23 km/h in Bewegung. Herausgekommen sind 23,1!
Pausen für Nachschub fassen und Stoffwechselvorgänge summierten sich auf ca 1:10h, wobei ich nicht den Eindruck hatte irgendwo gebummelt zu haben.
Bin sehr zufrieden, vor allem, weil ich die Tour komplett alleine gefahren bin. Und es macht Lust auf mehr! Wobei die letzten 50 km mein rechtes Knie unter Belastung richtig weh getan hat. Normalerweise ist dafür mein linkes zuständig :o
Das muss ich wohl versuchen nachzuvollziehen, bevor ich mich an noch längere Kanten wage.
 
Zum ersten Mal aufs Podest in der AK, stand zwar fürs Foto ganz oben, war aber nur zweiter, der erste war nicht mehr da.

Ich bin auch zufrieden mit der Gesamtzeit aber beim Laufen hätte ich mir mehr vorgestellt, es ging aber irgendwie nicht, die anderen sagten es war zu warm aber das Gefühl hatte ich irgendwie nicht. Vermutlich für meine Verhältnisse zu schnell auf dem Rad bei nur 2 kurzen Ausfahrten vorher. Schwimmen ging nicht so gut, war viel Kampf auf der Bahn, vor mir zwei Brustschwimmer nebeneinander und ich kam nicht durch weil es immer auf Fresse gab. Wurden dann 5 Minuten für 200 Meter, mit Austieg aus dem Becken, Badekappe entsorgen und gestoppt hatte ich erst auf der Matte die auf der Hälfte der Bahn war.

Erster Wechsel 1:37. Sockenanziehen hätte ich mir sparen sollen ansonsten OK. Rad dann 21:49 für 12,1km. Das war unter meinen Erwartungen, normalerweise bin ich langsamer und von den Einzelwertungen der Disziplinen war ich da auch am besten.

Zweiter Wechsel 1:07, leichte Schwierigkeiten beim Schuhwechsel. Dann kam ich nicht ins Laufen. Ging mühsam im 5:30 Tempo los obwohl ich 4:30 angepeilt habe, klappte aber nicht, nach 500 Meter ging es langsam schneller so das ich den ersten in 5:23 erlief, zweiter dann in 5:04 und der letzte 4:43, macht 15:10 und 1:10 zu langsam.

Insgesamt 44:46, wollte unter 45 und damit Ziel erreicht. Morgen dann früh raus, muss 35km laufen.
 
@Bauknecht,
schöne Tour!
Wie kann man so lange Radfahren? Ich kann mir Vorstellen 250 km zu laufen, aber zu Radeln, boah mein armer Boppes.
Gegen Krämpfe, beim Laufen hilft Salz und alle anderen Spurenelemte die du brauchst in Form von Schwedentabletten, dazu dann auch gerne MAgnesium. Schwedentabletten pro h 2-3 stk. Magnesium 1x
 
Selbstdiagnosen sind aber auch recht risikoreich.
Lass' das dochmal von nem (guten) Kardiologen durchchecken...kostet nix und tut nicht weh.
Ich lasse mein Herz alle paar Jahre mal durchchecken...
Im Frühjahr als das mit meinem neuen Hausarzt war hatte ich ja gleich am nächsten Tag einen Termin bei einem Kardiologen bekommen bei dem ich etwa alle zwei bis drei Jahre mein Herz durchchecken lasse.
Der hat mir ja wie immer gesagt alles ist gut. Ich kann ohne weiteres Wettkampfsport am Limit machen. Eine Herzklappe ist zwar ein klein wenig undicht aber das hab ich schon immer und schadet wohl auch nicht. Ansonsten typisches Sportherz.
Ehrlich gesagt ich wüsste auch gar nicht was ich machen würde wenn die Diagnose wäre ich dürfte mein Herz nicht mehr belasten.
 
@Bauknecht
Super Tour! Kann gut verstehen, dass dies eine gute Versöhnung für das Pannenbrevet war.

Ich war heute auch in meiner alter Heimat Vaihingen/Enz (bei km 159 bei Deiner tollen Tour). Da hätten wir mal wieder einen Kaffee zusammen trinken und quatschen können. Schade dass wir das verpasst hatten. Hätte auch mit dem Rennrad ein paar km Dich noch begleiten können.

Toll das das zweite Bild von den Felsengärten von Mühlhausen an der Enzschleife. Ist meine bevorzugte Laufstrecke wenn ich „daheim“ laufen bin. Dort ist auch ein Brunnen bei dem frisches Trinkwasser fließt (bei der Einbuchtung der Mauer auf dem Bild).
 
Bei mir war es heute auch ein längerer Lauf. Vormittag 32 km in 2Std.41. Ging aber ziemlich zäh heute. :(
Am Nachmittag dann noch 73 km in 2Std.21 mit dem Rennrad.
@Bauknecht
schöne lange Tour. :daumen:
So wie dir mit dem Krampf ging es mir nach dem Ötztaler Radmarathon.
Ich bin in meinem Bus gelegen und als ich aufstehen wollte hab ich einen ganz schlimmen Krampf im linken Oberschenkel bekommen.
Ich hab echt geschrien vor Schmerz. Das schlimme war der Muskel wo der Krampf war hat ein paar Tage weh getan.
Das ist anscheinend wie eine richtige Muskelverletzung. Keine Ahnung was man wirklich dagegen tun kann.
Ich frag mich sowieso schon immer wie es sein kann das man z.b. in der Nacht im Schlaf wo man doch eigentlich total entspannt ist einen Krampf bekommen kann. :(
 
Zum letzten Mal einen schönen guten Abend aus Bormio! Nach einem Tag Pause (ich hatte ganz mies geschlafen) stand gestern das Grande Finale an: Der Stelvio rief!

Zunächst fuhren wir auf den Umbrailpass (2.503 m, 21 km Aufstieg mit ca. 1.300 hm). Aus Bormio heraus geht es erstmal unspektakulär los, aber schon mit den ersten Serpentinen, dann biegt die Strecke nach rechts in Richtung Osten ab und drängt am Hang durch mehrere z.T. sehr enge und alte Tunnel hinauf, und bereits von hier sieht man vor sich einen Berghang, an den sich eine ganze Batterie von Serpentinen schmiegt. Hat man diese Serpentinen erklommen, folgt ein eher flacher Abschnitt über mehrere Kilometer durch ein langgezogenes Tal, und schließlich folgen noch einige Serpentinen bis zur Abzweigung zum Umbrailpass von der Straße zum Stelvio.

Vom Umbrail sausten wir ins Tal, z.T. richtig anstrengend mit engen Serpentinen, starkem Gefälle und allenfalls mittelprächtiger Asphaltqualität. Angekommen im Münstertal folgten noch eine ganze Reihe Kilometer hinunter nach Südtirol, jetzt auf breiter, hervorragend ausgebauter Straße - Schweizer Qualitätsarbeit ;) Wieder zurück in Italien, stoppten wir in Glorenza, wo ich ja letztes Jahr einige Tage zu Besuch war, in der hübschen Altstadt, aßen etwas und füllten die Radflaschen auf. Von hier aus ging die Fahrt über die einzigen flachen Kilometer nach Prad.

An einer unscheinbaren Abbiegung nach rechts ging es dann auf den zweiten Anstieg des Tages, die berühmte Auffahrt zum Stelvio über 24 km und 1.800 hm auf 2.760 m, dem zweithöchsten asphaltierten Pass der Alpen (am höchsten ist der Col de l’Iseran, 4 m höher). Ganz zu Beginn geht es recht harmlos los, ziemlich bald pegelt sich der Anstieg aber schon bei 7-8 % an. Man quert die erste Kehre, die Nummer 48, und fährt laaaange durch bewaldetes Gebiet bergauf, passiert mehrere Ortschaften, genießt immer schönere Aussichten. Irgendwann erreicht man die Baumgrenze, und spektakulär reihen sich Berge und Gletscher um einen herum. In der Ferne erblickt man bald die bekannte Franzenshöhe, und wenn man dort ankommt, sieht man die berühmten letzten ca. 20 Kehren, die sich bis zum Pass an der Felswand emporwinden. Jeder Rennradler hat dieses Bild bestimmt schon irgendwo gesehen :-) Ja, und wo man schon vor Augen hat, was einen noch erwartet, muss man da auch noch hoch. Aber mit jeder erklommenen Kehre werden die Ausblicke großartiger und weiter, und das Ziel kommt immer näher. Und irgendwann hat man es endlich geschafft ... willkommen auf dem höchsten Rummelplatz Europas!

Während unten ca. 30 °C herrschten, waren auf dem Pass nur noch ca. 12 Grad übrig. Wir schauten uns die Souvenirshops an (das eine Trikot, was ich im Auge hatte, war leider weder unten in Bormio noch oben auf dem Stelvio in meiner Größe zu haben), zogen uns warm an, und dann hatten wir nur noch wenige Kilometer bergab bis ins Ziel zu fahren. So richtig warm wurde es nicht mehr, die Sonne war um die Uhrzeit schon weg, aber die warme Dusche im Apartment half doch sehr beim Auftauen :-)

Insgesamt waren wir ca. 100 km unterwegs, mit ca. 3.200 hm.

Es gäbe noch viele Kleinigkeiten und Erlebnisse zu erzählen, aber das würde zuviel werden. Und da das WLAN hier so langsam ist, verweise ich für Fotos erstmal auf Facebook.

Es war sehr, sehr schön hier, Bormio ist der perfekte Hotspot für eine ganze Reihe von Alpenpässen. Und wir haben alle erklommen ... Heute wollten wir nicht mehr klettern, und flach fahren geht hier nicht, also waren wir entspannt nochmal in der Stadt und eine kleine Runde laufen. Und morgen geht es wieder nach Hause - immerhin wartet daheim der Sommer auf uns ;)
 
@ Clara226
Da Deine Fotos immer recht gelungen sind kannst gerne am Montag nochmal hier welche Posten wenns nicht zu große Mühe kostet .

Hier jetzt das US Open Finale mit Kerber


Im Herbst des Lebens ☀️
 
Salve,

heute stand langes Schwimmen aufm Programm. Bin wie immer mit dem Rad zum Kahler See gefahren und dort im echt kalten Wasser 3,335km in 1:02 Std. geschwommen.
Mann war ich froh daß ich immer den Neo dabei hab :confused: Der Kahler See ist halt sehr tief und braucht ewig bis er warm ist. Ich bin gespannt welche Temp der Meerhofsee morgen früh tatsächlich hat, weit weg vom Kahler See ist er ja nicht.

Spätestens um 7:30 Uhr fahr ich los, ich will wie immer schön früh da sein weil ich keinen Bock auf Streß hab.
 
Salve,

wieder zurück vom Sprint-Tria in Alzenau. Jedesmal wieder schön dort zu starten, die haben eigentlich immer Wetterglück, heute auch, Sonne satt und schön warm, was sich aber nicht auf die Wassertemp ausgewirkt hat, dazu gleich mehr.

Laut WK-Besprechung Neoverbot wegen 24° Wassertemp. Das ist ne Ansage, 24° ist ja recht warm. Umso größer das erstaunen als unsere Startgruppe ins Wasser zum einschwimmen gelassen wurde - NIE NIE NIE IM LEBEN WAREN DAS 24° WASSERTEMP!!!!! :confused:

Ehrlich, ich bin ja kein Weichei und schwimme oft auch ohne Neo im Freiwasser, heute wäre er nötiger denn je gewesen. Trotz einschwimmen nicht warm geworden, mir ist die Luft weggeblieben, auch als der WK dann losging. Erst nach der Wende wurde es besser aber die Zeit war damit natürlich futsch, was jetzt aber net soooo schlimm ist denn ich will ja in 2 Wochen 3,8km einigermaßen gemächlich schwimmen und nicht Vollgas bis zur Schnappatmung wie heute :D

Schwimmen nach 9:27min beendet, 45sec langsamer als 2015, aber wie gesagt : kein Problem.

Wechsel wird hier aufgrund des recht langen Wegs und des blöden verpackens des Schwimmgedöhns immer recht lang aber mit 3min war ich ne Minute schneller als 2015, na gut ich musste keinen Neo ausziehen aber dafür die Füße saubermachen weil keine Matten ausgelegt waren :confused: die WZ ist nämlich auf nem Waldparkplatz, man hat also die Füße voller Sand und kleiner Steine, und da ich 2 Wochen vor dem IM keinen Bock auf Scheuerstellen an den Füßen hatte habe ich mir den Luxus gegönnt und erstmal die Füße sauber gemacht bevor es weiterging.

Radfahren auf unspektakulärer Strecke, zwei kleine Stiche die die Hm auf 114 bringen, 23km, recht verwinkelt weil es durch einige Wohngebiete durchgeht, außerdem heuer 2 Baustellen auf der Strecke wo man runterbremsen musste, lief aber recht gut, 37:38min, also 36,7km/h und damit 40sec schneller als 2015 :)

2ter Wechsel auch etwas schneller als letztesmal, 10sec konnte ich hier gut machen.

Laufen war dann richtig gut weil sich viele auf der Radstrecke anscheinend völlig überschätzt haben, ich war nur am überholen und einsammeln, das hat richtig Spaß gemacht :D Laufstrecke ohne Asphalt, nur Waldwege und leicht profiliert, 4,6km sind es für die ich 19:29min gebraucht habe, hier hab ich 12sec gegenüber 2015 reingeholt :)

Unterm Strich Gesamtzeit von 1:10;58 Std und damit ne Verbesserung von 1:05min gegenüber 2015.

Bin zufrieden, läuft :)

Platzierung keine Ahnung, ich bin gleich heimgefahren weil es heute zu Hause noch einiges zu tun gibt.
 
Zurück