Superwetti
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 Juli 2008
- Beiträge
- 1.998
- Reaktionspunkte
- 3.314
So mein erster Lauf nach einem Monat Pause und das mit einem Schnitt von 8:30min/km. Da man dabei ja irgendwie nicht richtig ausgelastet ist hat man Zeit zum überlegen. Und zwar habe ich mir ein paar Gedanken zum Thema Fettverbrennung gemacht und suche jetzt nach meinem Gedankenfehler. Laut Arzt muss ich mit knapp 120 Schlägen pro Minute trainieren um meine Ausdauer zu steigern und die Fettverbrennung anzukurbeln. Er würde mir momentan maximal einen HM aber auf keinen Fall einen Marathon empfehlen. Mein Körper würde auch nur bis 120 Fett verbrennen und danach fast auschließlich auf Kohlenhydrate umsteigen. Nur Frage ich mich jetzt wozu das gut sein soll.
Hier in der Gegend fahren viele einen Gastank, weil sie in Holland günstig an Gas kommen. Wenn die im Winter nach Österreich fahren wollen die da mit einer Tankfüllung hin. Die machen also Gas und Benzin voll und wenn Gas auf ist stellen sie auf Benzin um und können so ohne nachtanken durchfahren. Der Wagen fährt, egal ob auf Gas oder auf Benzin.
Wo ist jetzt der Unterschied bei meinem Körper? Der braucht ebenfalls Energie um Leistung zu bringen. Wenn er diese aus Fetten nicht bekommt, dann nimmt der Körper sich die aus Kohlenhydraten. Natürlich sind diese nicht soviel vorhanden wie Fette aber es hindert mich ja keiner diese beim Marathon nachzufüllen. Und wenn ich mir die ganzen Kenianischen Marathonläufer angucke dann ist da nicht soviel Fett dran wie an Kugelstoßern und auch die kommen trotzdem ins Ziel, die müssen ja auch was verbrennen. Und je mehr Fett ich schon vor dem Wettkampf verbrenne umso leichter bin ich ja und umso weniger Energie benötige ich zum Laufen. Habe dann aber auch weniger Fett um es zu verbrennen.
Und zu guter letzt, wenn ich meinen Körper jetzt trainiere in einem bestimmten Pulsbereich Fett zu verbrennen und meine Leistung auf Dauer zu erhöhen, was hilft das beim Wettkampf. Die wenigsten Läufer laufen doch in einem Wettkampf mit einem Puls von 65% der Hfmax. Die meisten werden doch sicher um die 90% laufen.
Wer kann mir da bei der Wissenschaft behilflich sein und mir erklären wozu es gut ist in dem Bereich zu trainieren?
Hier in der Gegend fahren viele einen Gastank, weil sie in Holland günstig an Gas kommen. Wenn die im Winter nach Österreich fahren wollen die da mit einer Tankfüllung hin. Die machen also Gas und Benzin voll und wenn Gas auf ist stellen sie auf Benzin um und können so ohne nachtanken durchfahren. Der Wagen fährt, egal ob auf Gas oder auf Benzin.
Wo ist jetzt der Unterschied bei meinem Körper? Der braucht ebenfalls Energie um Leistung zu bringen. Wenn er diese aus Fetten nicht bekommt, dann nimmt der Körper sich die aus Kohlenhydraten. Natürlich sind diese nicht soviel vorhanden wie Fette aber es hindert mich ja keiner diese beim Marathon nachzufüllen. Und wenn ich mir die ganzen Kenianischen Marathonläufer angucke dann ist da nicht soviel Fett dran wie an Kugelstoßern und auch die kommen trotzdem ins Ziel, die müssen ja auch was verbrennen. Und je mehr Fett ich schon vor dem Wettkampf verbrenne umso leichter bin ich ja und umso weniger Energie benötige ich zum Laufen. Habe dann aber auch weniger Fett um es zu verbrennen.
Und zu guter letzt, wenn ich meinen Körper jetzt trainiere in einem bestimmten Pulsbereich Fett zu verbrennen und meine Leistung auf Dauer zu erhöhen, was hilft das beim Wettkampf. Die wenigsten Läufer laufen doch in einem Wettkampf mit einem Puls von 65% der Hfmax. Die meisten werden doch sicher um die 90% laufen.
Wer kann mir da bei der Wissenschaft behilflich sein und mir erklären wozu es gut ist in dem Bereich zu trainieren?