• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rost

Das muss aber dann profi mässg bei lackiert werden,wenn du nur einzelne Stellen strahlen lässt

_kanonenaufspatzen200pix.jpg
 

Anzeige

Re: Rost
Schau mal hier:
Rost .
Ich klau das mal aus dem Raleigh-Faden da das ja durchaus beachtenswert ist:

Losen Lack entfernen und Owatrol , wenn hinterher nur Tupflack verwendet wird, oder Fertan wenn der Lack neu aufgebaut werden soll.
Fertan ist eins von den Phosphorsäureprodukten, darf also erst nach vollständiger Entfernung des losen Rosts, der unterrosteteten Lackstellen und anschliessendem gründlichen Abwaschens, durch einen Neulackaufbau geschützt werden.
Das geht Owatrol leichter und schonender.

Dann gehe ich mal davon aus dass man bei Roststellen wo keine Neulackierung geplant ist mit Owatrol deutlich besser bedient ist.
 
Ich nutze diesen Faden einmal, um mich zu vergewissern, dass ich nichts falsches mache. Natürlich habe ich das Forum durchforstet, um zu prüfen, was zu tun ist - und bin auch zu einem Ergebnis gekommen.

Ich bin in den Besitz eines ziemlich schrottigen Bianchis gekommen (wohl ein Rekord 905), das mein Sohn und ich wider Erwarten in einer Stunde wieder so flott bekommen haben, dass es am Abend für eine kleine, flotte 60-km-Ausfahrt reichte (anderer LRS, neue Kette, Demontage des verrotteten Umwerfers, andere Sattelstütze, anderer Sattel, Öl).
DSC_1470 1.JPG

Das Rad fährt wunderbar, aber es rostet. Rostschwerpunkt:
DSC_1465.JPG

Geplantes Vorgehen: Rost grob entfernen, reinigen und dann Fertan drauf.
Mache ich etwas falsch mit diesem Vorgehen?
Mache ich damit irgendeinen schlimmen, unverzeihlichen Fehler?
Sollte ich auch für Rostschutz im Inneren des Rahmens sorgen?

Ich habe nicht vor, aus dem Rad ein Schmuckstück zu machen, sondern will es nutzen können. Ich möchte einen minimalen Aufwand betreiben. (abgesehen davon finde ich diesen genutzten optischen Zustand gar nicht uncharismatisch).

Danke und Grüße!
 
Großflächig auch die Farbe entfernen wegen Unterrostung und dann wie du selbst schon beschrieben hast, vorgehen. Auf dem passivierten Rost dann vielleicht noch Epoxyspray? Da es weiß ist, kannst du danach rumprobieren, ob du den richtigen Farbton findest und drüberlackieren. (Farbdose).
 
Ich nutze diesen Faden einmal, um mich zu vergewissern, dass ich nichts falsches mache. Natürlich habe ich das Forum durchforstet, um zu prüfen, was zu tun ist - und bin auch zu einem Ergebnis gekommen.

Ich bin in den Besitz eines ziemlich schrottigen Bianchis gekommen (wohl ein Rekord 905), das mein Sohn und ich wider Erwarten in einer Stunde wieder so flott bekommen haben, dass es am Abend für eine kleine, flotte 60-km-Ausfahrt reichte (anderer LRS, neue Kette, Demontage des verrotteten Umwerfers, andere Sattelstütze, anderer Sattel, Öl).
Anhang anzeigen 770547

Das Rad fährt wunderbar, aber es rostet. Rostschwerpunkt:
Anhang anzeigen 770549

Geplantes Vorgehen: Rost grob entfernen, reinigen und dann Fertan drauf.
Mache ich etwas falsch mit diesem Vorgehen?
Mache ich damit irgendeinen schlimmen, unverzeihlichen Fehler?
Sollte ich auch für Rostschutz im Inneren des Rahmens sorgen?

Ich habe nicht vor, aus dem Rad ein Schmuckstück zu machen, sondern will es nutzen können. Ich möchte einen minimalen Aufwand betreiben. (abgesehen davon finde ich diesen genutzten optischen Zustand gar nicht uncharismatisch).

Danke und Grüße!

Hallo,
Also Fertan drauf und gut ist der völlig falsche Weg. Fertan ist ein Rostumwandler und kein Rostschutz, im Gegenteil.
Also: Fertan wandelt Rost um, arbeitet im sauren Bereich, folglich entstehen Salze. Also, wenn Fertan dann so wie es der Hersteller empfiehlt: Groben Rost entfernen, Fertan drauf, mit viel Wasser nach der Wirkzeit spülen, alle Reste möglichst neutralisieren. Danach Neuaufbau Lack.
Aber Deine Idee, alles so patiniert zu lassen, wenig Aufwand zu betreiben, den Gammel aber möglichst weitgehend aufzuhalten finde ich nicht schlecht.
Rad zerlegen. Alle Teile ab. Lager raus. Sollten eh neues Fett erhalten.
Dann Rahmen waschen. Auch innen mit klarem Wasser durchspülen.
Danach den Lack an der Oberfläche mit Lackpolitur schonend reinlegen.
Nachdem alles gut durchgetrocknet ist , Inneres der Rohre mit Leinöl ausspülen.
Tropft dann wochenlang bis es oxidiert und aushärtet.
Wer das abkürzen will, Firnis benützen.
Wer Zeit hat, besser ist es ohne.
Auch außen an den Roststellen mit Öl arbeiten. Unterwandert den Rost, verhindert weitere Korrosion solange Du nicht im Winter im Salz rumfährst.
Am Ende über alles äußerlich mit Politur darüber.
Ergebnis: Weitere Korrosion weitgehend vermieden. Patina erhalten. Etwas Arbeit, aber niedrige Kosten.
Gruß
Rabe
 
Etwas Arbeit, aber niedrige Kosten.

Das klingt nach einem spannenden Vorhaben! Danke für die Idee und die Hinweise. Ganz sicher werde ich noch einige Fragen stellen, wenn ich mich darauf einlasse (Wie spült man beispielsweise das Innere eines Rahmens mit Öl?). Fertan habe ich schon einmal bestellt.
 
Ach so!
Bevor ich es vergesse.
Beim arbeiten mit Leinöl bitte eventuell damit benetzte Lappen gut wässern.
Ganz wichtig. Sonst Brandgefahr!!!!!
Und hier noch ein Tip um das Leinöl in den Rahmen, z.B. Sitzstrebe zu bekommen.
Dafür benutze ich Einwegspritzen ohne Nadel.
 
@rabe42 Die Ungeduld war zu groß. Nachdem nach Entfernen des Tretlagers innen alles bestens wirkte (ja, man sieht nur einen Zipfel) habe ich Fertan gepinselt und nach einem Tag die Komponenten angebaut, weil ich zu ungeduldig war. Seitdem habe ich schon 300 km auf diesem Rad verbracht und jeder km war eine Freude.
 
@rabe42 Die Ungeduld war zu groß. Nachdem nach Entfernen des Tretlagers innen alles bestens wirkte (ja, man sieht nur einen Zipfel) habe ich Fertan gepinselt und nach einem Tag die Komponenten angebaut, weil ich zu ungeduldig war. Seitdem habe ich schon 300 km auf diesem Rad verbracht und jeder km war eine Freude.

Bei Verwendung von Fertan bitte das nachspülen mit reichlich Wasser nicht vergessen. Sonst hast Du wahrscheinlich nicht lange Freude daran.
Allzeit gute Fahrt.
Rabe
 
Moin!

Frage:
Sind das Owatrol ORIGINAL Öl und der Owatrol MARINE Rostumwandler das gleiche Zeug in verschiedenen Büchsen oder ist das etwas grundsätzlich anderes?
Weiterführende Frage: Kriegt ihr das ORIGINAL in irgendeinem Baumarkt oder bestellt ihr das im Internet?
Hintergrund: Das MARINE Öl gibts hier bei Bauhaus, das ORIGINAL ist nicht zu finden.

Dank und Gruß, Micha
 
Moin!

Frage:
Sind das Owatrol ORIGINAL Öl und der Owatrol MARINE Rostumwandler das gleiche Zeug in verschiedenen Büchsen oder ist das etwas grundsätzlich anderes?
Weiterführende Frage: Kriegt ihr das ORIGINAL in irgendeinem Baumarkt oder bestellt ihr das im Internet?
Hintergrund: Das MARINE Öl gibts hier bei Bauhaus, das ORIGINAL ist nicht zu finden.

Dank und Gruß, Micha

Einmal Up, mich interessiert die Frage auch grade :D
 
Da kommt nix mehr...

Ich probiere es mal mit einer anderen Frage, vielleicht geht da mehr:

Wir sehen eine Delle im Oberrohr, ich hoffe man erkennt es. Passt man einmal nicht auf... 🙄

DSC03377.JPG


Man sieht in Bildmitte, wie sich der Lack in kleinem Bereich gelöst hat aber noch am Geröhr haftet. Nun die Frage: Wie kann ich an dieser Stelle wohl den Lack erhalten und dazu den Stahl gegen Feuchtigkeit und somit gegen Korrosion schützen? Lediglich Wachs? Oder irgendetwas in die Lackrisse träufeln?
Ich würde mich da über Erfahrungen und Anregungen eurerseits sehr freuen :)

Dank und Gruß, Micha
 
Fluid-Frage: habe diesen Fred und andere gescannt: welches Fluid als vorbeugende Maßnahme ist empfehlenswert? Müßte in die Gabelscheiden einer unbenutzten Gabel über die Lötabdampflöcher rein.
 
Da kommt nix mehr...

Ich probiere es mal mit einer anderen Frage, vielleicht geht da mehr:

Wir sehen eine Delle im Oberrohr, ich hoffe man erkennt es. Passt man einmal nicht auf... 🙄

Anhang anzeigen 914924

Man sieht in Bildmitte, wie sich der Lack in kleinem Bereich gelöst hat aber noch am Geröhr haftet. Nun die Frage: Wie kann ich an dieser Stelle wohl den Lack erhalten und dazu den Stahl gegen Feuchtigkeit und somit gegen Korrosion schützen? Lediglich Wachs? Oder irgendetwas in die Lackrisse träufeln?
Ich würde mich da über Erfahrungen und Anregungen eurerseits sehr freuen :)

Dank und Gruß, Micha
Vielleicht kannste ja klaren Nagellack da reinlaufen lassen. Bezweifel aber, dass das eine langfristige Lösung ist. Ansonsten, Lack entfernen, Rohr wieder rund machen und partiell neu lackieren lassen?
 
Fluid-Frage: habe diesen Fred und andere gescannt: welches Fluid als vorbeugende Maßnahme ist empfehlenswert? Müßte in die Gabelscheiden einer unbenutzten Gabel über die Lötabdampflöcher rein.
Fluidfilm in der Sprühdose. Verteilt sich fein und geschmeidig. Eine Dose reicht für mehrere Rahmen. Nicht verwandt oder verschwägert, keine Provision, nur gute Erfahrungen.

Gruß ...
 
Zurück
Oben Unten