• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rollentraining-Herzfrequenz

backster

Neuer Benutzer
Registriert
22 September 2009
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute trainiere zur zeit auf der Rolle.
20 min warmfahren und langsam steigern. Schaffe es nicht trotz grösster Anstrengung mein Puls über 150 zu bringen(Intervalle).
Bin danach auch extrem ausgepowert.Mache ich was falsch? draussen schaffe ich 170 was auch mein maximal Puls ist.
Hat jemand Tipps?
:eek:
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

Hallo Leute trainiere zur zeit auf der Rolle.
20 min warmfahren und langsam steigern. Schaffe es nicht trotz grösster Anstrengung mein Puls über 150 zu bringen(Intervalle).
Bin danach auch extrem ausgepowert.Mache ich was falsch? draussen schaffe ich 170 was auch mein maximal Puls ist.
Hat jemand Tipps?
:eek:

Oft fällt die Hf auf der Rolle eher höher aus, als auf der Straße, was an der fehlenden Fahrtwindkühlung liegt. Wenn die Hf dagegen auf der Rolle niedriger ist, ist das meiner Erfahrung nach darauf zurückzuführen, dass man auf der Rolle nicht die Leistung erreicht, die man draußen hat. Das hat einerseits motorische Gründe. Die fehlende Schwungmasse auf der Rolle erfordert einen ungewohnten und extrem gleichmäßigen Tritt. Gleichmäßiges Treten über die gesamte Kreisbahn des Pedals führt aber - im Gegensatz zu den Wunderdingen die über den sogn. runden Tritt verbreitet werden - nicht zu einer Verbesserung der Leistung, sondern zu einer Verschlechterung, weil es die menschliche Motorik überfordert. Andererseits ist die niedrigere Leistung auf der Rolle auch eine Motivationsfrage, weil die meisten Leute Zeit auf der Rolle als quälend langweilig empfinden.
Abhilfe: 1. Schwungemasse erhöhen, dazu kannst Du deinen Hinterreifen mit Wasser befüllen. 2. Das Rollenprogramm durch Strukturierung so abwechselungsreich wie möglich gestalten, außerdem helfen ein TV und/oder MP3-Player als Ablenkung von der Monotonie.

Gruß P.
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

Mal eine andere Frage: Was ist so erstrebenswert mit Maximalpuls zu trainieren??? Ich verstehe den Sinn nicht. Das ist eher schädlich, sich komplett auszubelasten. Selbst bei einem Wettkampf sollte man nicht mehr als 90% Hfmx erreichen. Und wie gesagt, bei einem Wettkampf. Wenn du also ständig deinen Pulsbereich (wenn denn 170 dein Maximalpuls ist?) komplett ausbelastest ist das sehr ungesund. Bitte nicht falsch verstehen; aber hast du dich überhaupt schon mal näher mit dem Thema "Pulsbereich" befasst"?
Grundlagenausdauer1 (GA1) 60-70% der Hfmx
Grundlagenausdauer2 (GA2) 75-85% der Hfmx
Entwicklungsbereich (EB) 80-90% der Hfmx.

Grüße
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

Mal eine andere Frage: Was ist so erstrebenswert mit Maximalpuls zu trainieren??? Ich verstehe den Sinn nicht. Das ist eher schädlich, sich komplett auszubelasten. Selbst bei einem Wettkampf sollte man nicht mehr als 90% Hfmx erreichen. Und wie gesagt, bei einem Wettkampf. Wenn du also ständig deinen Pulsbereich (wenn denn 170 dein Maximalpuls ist?) komplett ausbelastest ist das sehr ungesund. Bitte nicht falsch verstehen; aber hast du dich überhaupt schon mal näher mit dem Thema "Pulsbereich" befasst"?
Grundlagenausdauer1 (GA1) 60-70% der Hfmx
Grundlagenausdauer2 (GA2) 75-85% der Hfmx
Entwicklungsbereich (EB) 80-90% der Hfmx.

Grüße

Wenn man mit der Vorgabe nur 90% der HFmax zu erreichen in ein Rennen geht, kann man es auch gleich bleiben lassen.
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

Wenn man mit der Vorgabe nur 90% der HFmax zu erreichen in ein Rennen geht, kann man es auch gleich bleiben lassen.

Naja wenn man im Durchschnitt 90%Hfmax während eines Rennens erreicht hat, war man ja wohl eine längere Zeit am Maximalpuls, gelle. Und im Training konstant mit Maximalpuls zu trainieren ... den Trainingsplan musst du mir mal zeigen :D
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

Naja wenn man im Durchschnitt 90%Hfmax während eines Rennens erreicht hat, war man ja wohl eine längere Zeit am Maximalpuls, gelle. Und im Training konstant mit Maximalpuls zu trainieren ... den Trainingsplan musst du mir mal zeigen :D

Ich glaube Du hast Erinnerungslücken. In Deinem Ursprungspost war nicht die Rede davon 90% als Durchschnittspuls anzustreben:

Selbst bei einem Wettkampf sollte man nicht mehr als 90% Hfmx erreichen.

Wenn du Durchschnitt meinst, schreib es das nächste mal !
Und wo bitte schön war die Rede davon im Training konstant mit Maximalpuls zu trainieren? :rolleyes:
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

@backster
du gibst deinen maximal Puls mit 170 ist, mal ne bescheidene Frage, wie alt bist du ?
50 plus ? Maximal Puls ist der höchste Puls, den man im Trainig erreicht. Mit 66 Jahren liegt er bei mir bei 168, vom Arzt im Test festgestellt.
Du fragst nach Tipps,
mein Tipp, als erstes allgemeine Fitness zu erhöhen.
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

na ja, maxHF ist immer relativ;)

letztes jahr kam ich noch auf 216, dieses jahr war bei 213 schluss:D
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

@backster
du gibst deinen maximal Puls mit 170 ist, mal ne bescheidene Frage, wie alt bist du ?
50 plus ? Maximal Puls ist der höchste Puls, den man im Trainig erreicht. Mit 66 Jahren liegt er bei mir bei 168, vom Arzt im Test festgestellt.
Du fragst nach Tipps,
mein Tipp, als erstes allgemeine Fitness zu erhöhen.

Was spricht dagegen, einen Maximalpuls von 170 zu haben, wenn man 50 minus ist? Mein Maximalpuls liegt (bei Leistungsdiagnostik, Laktat > 13,5 mmol/l) auch nur unwesentlich über 170 Schl./min. M. E. ist die Höhe der maximal möglichen HF auch nur unwesentlich vom Fitness-Zustand abhängig - selbst bei Profis gleicher Altersklasse ist untereinander die Streuung der HFMax sehr groß.

@backster: Sind die sonstigen Rahmenbedingungen wie Nahrungsaufnahme, Erholungszustand usw. bei Deinem Rollen-Training genauso wie bei Deinen sonstigen Trainingseinheiten?
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

Habe mir eure Antworten mal angesehen. Bedingungen sind etwa gleich,vom Wetter mal abgesehen.Denke es könnte die fehlende Schwungmasse sein, die einen anderen Bewegungs oder Kraftaufwand verlangt. Die Motivation könnte auch ein Punkt sein.
Zu den anderen Antworten ich Trainiere im Winter natürlich überwiegend GA1.
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

Was spricht dagegen, einen Maximalpuls von 170 zu haben, wenn man 50 minus ist? Mein Maximalpuls liegt (bei Leistungsdiagnostik, Laktat > 13,5 mmol/l) auch nur unwesentlich über 170 Schl./min. M. E. ist die Höhe der maximal möglichen HF auch nur unwesentlich vom Fitness-Zustand abhängig - selbst bei Profis gleicher Altersklasse ist untereinander die Streuung der HFMax sehr groß.

@backster: Sind die sonstigen Rahmenbedingungen wie Nahrungsaufnahme, Erholungszustand usw. bei Deinem Rollen-Training genauso wie bei Deinen sonstigen Trainingseinheiten?

Ohha, den in einer Leistungsdiagnostik erreichten Maximalpuls als HFmax anzunehmen ist ein großer Fehler. Bei meiner Leistungsdiagnose vor ein paar Wochen kam ich grade mal auf einen Puls von ca. 190, im Oktober hingegen bin ich noch 12 km mit einer avgHF von 190 über 12 km gelaufen und hatte eine Spitze von 201 Schlägen dabei. Auch wenn mir klar ist, dass man beim Laufen einen höheren Puls hat als auf dem Rad, so sollte ich doch auch beim Radfahren, wenn ich's drauf anlege die HF von 200 Schlägen noch knacken können.

Von daher halte ich die HFmax von 170 für evtl. zu niedrig, oder aber das Training, das hier geplant wird für doch etwas überzogen.
 
AW: Rollentraining-Herzfrequenz

Ohha, den in einer Leistungsdiagnostik erreichten Maximalpuls als HFmax anzunehmen ist ein großer Fehler. Bei meiner Leistungsdiagnose vor ein paar Wochen kam ich grade mal auf einen Puls von ca. 190, im Oktober hingegen bin ich noch 12 km mit einer avgHF von 190 über 12 km gelaufen und hatte eine Spitze von 201 Schlägen dabei. Auch wenn mir klar ist, dass man beim Laufen einen höheren Puls hat als auf dem Rad, so sollte ich doch auch beim Radfahren, wenn ich's drauf anlege die HF von 200 Schlägen noch knacken können.

Hi zusammen,

Der Einwand zur HFMax + Leistungsdiagnostik ist sicher richtig. Bei mir hat die Leistungsdiagnostik allerdings meine (bisherigen) Outdoor-Erfahrungen bestätigt. Mein Maximalpuls dürfte also weiterhin < 180 Schläge/min sein. Grundsätzlich wollte ich ja auch nur ausdrücken, das die HFMax von Sportler zu Sportler sehr streuen kann und nicht unbedingt ein Indiz für das Ausdauervermögen bzw. den Trainingszustand ist ;-).

Viele Grüße

Brand
 
Zurück