Gerne...
Die Klebung hat ungefährt 500km gehalten. Dan wurde das in ein paar Minuten nochmal gemacht. Hält bisher.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/reifen-kleben.180976/
Anleitung:
Der
Reifen wird nicht durch Gummi, sondern durch die Gewebe-Karkasse zusammengehalten.
Den Schnitt im Gummi der Karkasse gründlich reinigen, entfetten und dann mit Cement (z.B. Blauer Cement bei TipTop Reifenflicken) nach Anleitung verschweissen (trocknen lassen, fest zusammendrücken (!!) und lange fixieren). Nicht kleben!
Ein Sekundenkleber wird i.) hart und walkt nicht mit dem
Reifen und ii.) verklebt er nur temporär die Gummioberflächen.
Der Blaue Cement jedoch verschweisst die Gummischichten, sprich die molekulare, dichte Vernetzung wird wieder hergestellt. Rema TipTop arbeitet eigentlich in der Automobilindustrie und dort werden so Autoreifen geflickt. Die schwarzen Gewebeflicken werden bei Auto- und LKW
Reifen verwendet.
Bei durchgehenden Rissen durch's Gewebe nutzt man daher die schwarzen Gewebeflicken von TipTop mit blauem Cement. Diese Flicken haben wiederum Gewebe, dass den Geweberiss überbrückt. Ich habe damit erfolgreich MTB
Reifen und dann auch Rennrad
Reifen geflickt, wo die Seitenwand komplett durchstochen war. Mit 8bar hält das seitlich auch schon seit ca. 2000 km, was ich zuerst nicht dachte. Zur Sicherheit hatte ich auch den geflickten Rennradreifen auf's Hinterrad gepackt, aber dort funzt er seither völlig normal.
Da die Reifenflicken jedoch recht dick sind und die Rennradreifen recht dünn, wird das auf der Lauffläche vermutlich problematisch, denn den "Huggel" merkt man wohl beim Fahren.
https://www.rema-tiptop.de/produkte/automotive/reifenreparaturmaterial/