Die MTG meint es mit der Ausschreibung aller Rennen als Jedermannrennen gut und ermöglicht so den Startern, sich mit möglichst vielen anderen zu messen; es werden alle Fahrer in einem Rennen gebündelt. Dies wird allerdings dazu führen, dass Fahrer, die ins Hauptrennen gehören, im Fun-Race starten und Fahrer, die für ein erstes Schnuppern im Fun-Race vielleicht besser aufgehoben wären, im Hauptrennen. Wir haben
hier gelernt, dass auch Lizenzfahrer bis A-Klasse bei den Jedermännern starten dürfen. Da an diesem Wochenende kein anderes Crossrennen in halbwegs akzeptabler Entfernung stattfinden wird, ist davon auszugehen, dass es sich auch viele hochklassige süddeutsche Fahrer nicht nehmen lassen werden, am 7.10. zu starten.
Die MTG schreibt das Fun-Rennen für Nicht-Lizenzfahrer aus, bei dem hauptsächlich MTBs starten werden. Wenn der Veranstalter in diesem Rennen keine Quervelos sehen möchte, hätte er dies in der Ausschreibung sicherlich berücksichtigt. Da die Fun-Racer mit den Jedermännern U17 (mit und ohne Lizenz) zusammen fahren werden, sind eh Quervelos auf der Strecke. Wenn ich mir das Video der Austragung 2010 anschaue, sind in der Hauptklasse Fahrer am Start, bei denen ich nichts zu suchen habe, bei den Masters wird es kaum anders (gewesen) sein.
Und nun mal Hosen runter. Ich habe im vergangenen Jahrtausend in HH und Umgebung, als ich noch als Lizenzler unterwegs war und, trotz einer Vorbereitung, wie man sie mit einer 40+-Stundenwoche kaum besser machen kann, die Erfahrung machen dürfen, in jedem Rennen teils mehrfach überrundet zu werden. Man startete halt zusammen mit dem Deutschen Meister oder, im kleinen Grenzverkehr, mit Holländern oder Dänen in einem Rennen, das war völlig normal. Da war dann nichts mehr mit Rennen gegen andere fahren, das war eher der Kampf ums Überleben und gegen das nicht aus-dem-Rennen-genommen werden. Pöbeleien wie "Verpi... dich" oder "Schleich woanders" waren an der Tagesordnung und erhöhten nicht geraden den Spass an der Sache. Es wurde mir irgendwann zu blöd und der BDR konnte seine Lizenz behalten. Nach meinem Wechseln in den Hobbybereich reichte es, noch ohne Familie, für das vordere Mittelfeld bei den besonders in Norddeutschland nun häufiger ausgeschriebenen Rennen.
Dann kam die Familie und damit war noch weniger Zeit gegeben, zu versuchen, sich auf ein Fahren bei den 'Grossen' vorzubereiten. In meiner Schweizer Zeit bin ich gelegentlich bei einer kleineren
Rennserie gestartet und auch da nur im Mittelfeld (wenn überhaupt) rumgefahren. Das hat Spaß gemacht, man kannte nach einiger Zeit seine Gegner und hat sich mit ihnen duelliert. So etwas verstehe ich unter Rennen fahren. Die rund 25 Minuten, die diese Rennen gedauert haben, haben mir auch gereicht. Es gab allerdings auch bei dieser Rennserie Fahrer, die jahrelang bei den Lizenzlosen mitgefahren sind und die vorderen Plätze belegt haben. Der Seriensieger der Hobbyfahrer sei hier als Beispiel angeführt. Für mich wäre es selbstverständlich, dass ich, wenn ich eine Rennserie so dominiert habe wie dieser Herr es tat (und noch immer tut), in der kommenden Saison eine Lizenz löse - gleiche Rahmenbedingungen vorausgesetzt.
Mir geht es in dem kommenden Rennen darum, mal zu sehen, wie ich mit meinen wenigen Jahreskilometern, meiner Sommerpausen- und Urlaubsspeckwampe und dem "Radtraining" der letzten zwölf Monate, das aus Verletzungen auskurieren, Urlaubsvertretung sowie, nach dem Umzug (!), aus Spazierenfahren und Kennenlernen der Gegend bestand, klarkommen werde. Ich werde schon niemandem seinen Pokal streitig machen. Sollte ich mit mir zufrieden sein, geht es im Gelände weiter, sonst wandert der Crosser wieder zurück in den Umzugskarton.
Für die Veranstaltung in Lorsch z. B. sehe ich die Situation Hobby vs. Jedermann übrigens entspannter, da dort Lizenzrennen ausgeschrieben sind und sich in das Jedermannrennen wohl nur die Lizenzfahrer verirren werden, die beim Deutschland-Cup keine Chance sehen, sich bei den Jedermännern aber für ihr Ego etwas ausrechnen. Diese Fahrer wird es immer geben, und wer sich der Peinlichkeit preisgeben will, als Lizenzler ein Hobbettenrennen zu gewinnen, soll dies tun.
Ich freue mich jedenfalls schon auf den 7.10. und bin gespannt, wie es laufen wird. Auch wenn Frau und Tochter durchaus radsportinteressiert sind, werde ich sie leider kaum dafür begeistern können, bis zum Ende bei den Rennen zu bleiben. Für die obligatorische Rennwurst wird es reichen.
Schön'n Abend,
D.