• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reperaturkosten ok?

bruffl

Neuer Benutzer
Registriert
27 März 2009
Beiträge
58
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzuflen
Hi,

letzte Woche hat sich beim Schalten mein Schaltwerk hinten in die Felgen gehängt und dabei das Schaltwerk geschrotet. Zwei Speichen gingen dabei auch zu Bruch.

Bei der Reperatur musste nen neues Ultegra Schaltwerk, ne neue Kette, und vorne ein neues grroßes Kettenblatt montiert werden.
Zusätzlich wurde der LRS gerichtet.
An Reperaturkosten kam ich auch 255€. Ist das ok oder zu teuer?
Für das Schaltwerk hat der Händler allein 130€ verlangt.
Fand es schon recht heftig, da ich beim Durchrechnen der Ersatzteilpreise bei bike 24 nur auf ca 100€ kam.

Danke

bruffl
 
AW: Reperaturkosten ok?

Kosten für Material (alte Ultegra) - ca. 120 Euro
Irgendwie ist der Materialpreis stark überteuert.
 
AW: Reperaturkosten ok?

Habe mir jetzt doch nochmal die Rechnung rausgesucht,
war mit vorher nicht bewußt, dass dort alle Positionen einzeln aufgeführt waren:

Schaltwerk Ultegra 113€
Kettenblatt Ultegra 64,95€
Kette Ultegra 37,90€
Arbeit 40€

Soll ich nochmal hin und nen bisschen meckern?

bruffl
 
AW: Reperaturkosten ok?

alle Preise sind mit Mehrwertsteuer.

Hatte im Hinterkopf, dass der Verkäufer 130€ sagte, waren aber 113€.
An den 40€ für die Arbeit ist sicher nichts auszusetzten, aber an den zu fast 100% überteuerten Materialkosten.
Wenn man bei nem kleinen Händler 20-30% höhere Materialkosten hat als beim online Händler zahlt ist das ok, aber alles andere ist dann wohl Wucher.

GB
 
AW: Reperaturkosten ok?

Wucher wäre es, wenn die Materialpreise 100% über den marktüblichen Preisen lägen. Online-Händlerpreise sind nicht marktüblich, die liegen z.T. deutlich drunter. Also, schön vorsichtig mit solchen Äußerungen ;)
Irgendwie fehlen in der Auflistung die Speichen und das richten des HR. Umsonst kriegste das ja auch nicht.
Wieso allerdings das Kettenblatt bei dem geschilderten Malleur Schaden genommen und ausgetauscht werden musste, bleibt mir schleierhaft.
 
AW: Reperaturkosten ok?

gut, dann akzeptiere ich das so., werde dann vielleicht das nächste Mal die Ersatzteile selbst besorgen.

Das Kettenblatt musste gewechselt werden, weil einige Zähne schon wirklich ziemlich flach waren und beim kräftigen Treten " die Kette sprang" oder weiß ich wie man sagt....
 
AW: Reperaturkosten ok?

Habe mir jetzt doch nochmal die Rechnung rausgesucht,
war mit vorher nicht bewußt, dass dort alle Positionen einzeln aufgeführt waren:

Schaltwerk Ultegra 113€ 55€ (Ultegra 6700)
Kettenblatt Ultegra 64,95€ 35€ (Ultegra 6600)
Kette Ultegra 37,90€ 20€ (Ultegra 6700)
Arbeit 40€

Soll ich nochmal hin und nen bisschen meckern?

bruffl

Also beim Material Mehrkosten von 106€ (100% !!) zum "Normalpreis" ist reichlich überzogen. Aber warum hast du nicht vorher nach dem Preis gefragt?

Die Preise habe ich aus dem aktuellen Rose-Katalog. Zwar kann man diesen nicht eindeutig mit einem kleinen Händler vergleichen, aber einen Aufschlag von 100% ist absolut überzogen.
 
AW: Reperaturkosten ok?

Eben. Für meckern isses jetzt so und so zu spät. Auf jeden Fall, nachdem du die Rechnung bezahlt hast.
...
Wenn du dann auch noch anfängst selbst zu schrauben, gibt das keinen Grund mehr zu Meckern ;)
 
AW: Reperaturkosten ok?

Naja, dafür bist Du mit der Arbeit sehr günstig weggekommen.
Machs das nächste Mal selber, schau mal auf Deine Lohntüte, Anwendung zweier Grundrechenarten, dann weißt Du, daß der Preis in Summe nicht aus der Welt ist.
Es gibt Werkstätten, die nehmen allein für das Laufrad soviel Arbeitslohn.

Ausserdem ist ein Reparaturkostenvoranschlag wohl eine Erfindung, aus der Pre-Net-Ära und daher wohl in Vergessenheit geraten, weil man ja hinterher im Forum nix mehr zu mösern hätte.
 
AW: Reperaturkosten ok?

... und wenn man keine Ahnung hat ist das immer noch billiger als selbst zu schrauben und dann einen weiteren Defekt zu verursachen.

Die Ersatzteilpreise liegen auf dem Niveau meines Händlers. Der hat aber auch kein Problem damit mitgebrachte Teile für mich zu verbauen.

Da würde ich lediglich die Monragekosten zahlen und 10 - 20 € Tip geben. Sind auch alle mit zufrieden...
 
AW: Reperaturkosten ok?

gut, dann akzeptiere ich das so., werde dann vielleicht das nächste Mal die Ersatzteile selbst besorgen.

Das Kettenblatt musste gewechselt werden, weil einige Zähne schon wirklich ziemlich flach waren und beim kräftigen Treten " die Kette sprang" oder weiß ich wie man sagt....

Na,dann versuch das mal:D.Du glaubst doch nicht im Ernst das irgendein Händler Dir billig im Netz erstandene Teile montiert:lol::spinner:?Ich würde dich damit zum Teuel jagen.
Wie hast Du es überhaupt geschafft die Teile zu schrotten?Nimm das als Lehrgeld.Und lern vieleicht selber schrauben.
 
AW: Reperaturkosten ok?

also ich weiß net, ohne richtige aufstellung kann man sich doch kein bild machen:
die speichen fehlen, das richten des hinterrades, etc. somit denke ich der preis liegt im rahmen.

und was mitgebrachte teile angeht, es gibt m.m. genügend händler die mir die teile montieren. und wenn se des nicht können, berechnen se mir nix und sind so nett und empfehlen mir nen anderen händler etc.
 
AW: Reperaturkosten ok?

Der Händler meines Vertrauens bekommt mein Rad, repariert es prinzipiell mit dem nötigsten Aufwand und macht einen äußerst fairen Preis - das weiß ich ohne vorher verhandeln zu müssen.
Deshalb ist er der Händler des Vertrauens - ich kaufe dort auch Zubehör und Teile, welche es im Internet teilweise billiger gibt. Unterm Strich geht die Rechung für mich auf, selbst wenn das finanziell nicht immer der Fall ist. Ich habe einen super Service und einen äußerst hilfsbereiten Händler der auch mal auf unkonventionelle Weise hilft.

Bei einem anderen oder unbekannten Händler/Werkstatt würde ich mir einen Kostenvoranschlag machen lassen oder zumindest einen Höchstbetrag festlegen, ab welchem es einer "Freigabe" bedarf.

Ein Bekannter hat bei einem sehr ähnlich gelagerte Fall am MTB (natürlich ohne Kettenblatt) mit deutlich mehr kaputten Speichen und kaputtem Schaltauge für die Reparatur 150 Euro bezahlt.

Rechtlich dürfte die Sache zum Preis von 255 Euro nicht anzufechten sein, aber ob ich dort noch einmal hingehen würde, würde ich mir gut überlegen.

Gruß Thomas
 
Zurück