bergabkönig
wieder bergauf
AW: Rennrad mit Kind?
Da will ich mal in Kätchens Kerbe hauen. Bin zwar noch kinderlos, aber durch Studium (Psychologie) doch etwas mit der Materie bewandert und hatte die lezten Jahre im Freundeskreis recht ständig Nachwuchs.
Deshalb @ berjosa: Kann ja sein, dass Dein Männe beruflich sehr eingespannt ist und vielleicht auch noch in einer Branche/Firma ist, die was Väter angeht, sehr wenig kompromissbereit ist. Trotzdem und grade deshalb MUSST Du ihn in die Kinderbetreuung einbeziehen. Sonst wird das gefährlich. Nennt sich in der Literatrur "Nestflüchterphänomen". Kommt der Papa abends nach Hause und hat ne fest zementierte Mutter-Kind-Dyade vor sich. Will mal helfen und wird dann sofort von der besorgten Mutter angeschnauzt: "So nich" und das Kind wird ihm aus dem Arm gerisssen....Dann is er frustriert und verschwindet in die Kneipe oder zu seinem Hobby (hab ich bei meinem Schwager so mitbekommen) Das war jetzt sehr einseitig dargestellt. Die "Schuld" liegt da sicher immer auch beim Mann - damit wir uns nicht falsch verstehen! Aber ich habe da schon hochintelligente Paare im Bekanntenkreis gehabt, die sich BEIDE nach der Geburt extremst seltsam verhalten haben...Wenn der Männe also unter der Woche nicht einplanbar ist (was schon schlimm genug wäre), dann muss das Wochende planbar sein. Und da hast Du dann Priorität. Denn das sehe ich wie Kätchen: das beste für ein Kind ist eine glückliche Mutter (für den Vater natürlich auch...). Und auch hochbezahlte IT-Spezialisten können - wenn sie es denn wollen und die Eier auch dem Chef gegenüber haben - mit der Firma Kompromisse aushandeln. Wenn das beim Job Deines Freundes gar nicht geht - dann soll er sich vor der Geburt was anderes suchen. ganz unabhängig von Deinem radfahren...
Würd Dir also raten, von Anfang an DEINE Freizeit zu nehmen. Ob Du dann schon wieder Bock auf den Bock hast oder lieber mit den Müttern aus der Krabbelgruppe walken gehst
wird sich zeigen. Und wie hier im Thread schon beschrieben finden sich mit wachsenden Kindern auch wachsende Möglichkeiten.
Da will ich mal in Kätchens Kerbe hauen. Bin zwar noch kinderlos, aber durch Studium (Psychologie) doch etwas mit der Materie bewandert und hatte die lezten Jahre im Freundeskreis recht ständig Nachwuchs.
Deshalb @ berjosa: Kann ja sein, dass Dein Männe beruflich sehr eingespannt ist und vielleicht auch noch in einer Branche/Firma ist, die was Väter angeht, sehr wenig kompromissbereit ist. Trotzdem und grade deshalb MUSST Du ihn in die Kinderbetreuung einbeziehen. Sonst wird das gefährlich. Nennt sich in der Literatrur "Nestflüchterphänomen". Kommt der Papa abends nach Hause und hat ne fest zementierte Mutter-Kind-Dyade vor sich. Will mal helfen und wird dann sofort von der besorgten Mutter angeschnauzt: "So nich" und das Kind wird ihm aus dem Arm gerisssen....Dann is er frustriert und verschwindet in die Kneipe oder zu seinem Hobby (hab ich bei meinem Schwager so mitbekommen) Das war jetzt sehr einseitig dargestellt. Die "Schuld" liegt da sicher immer auch beim Mann - damit wir uns nicht falsch verstehen! Aber ich habe da schon hochintelligente Paare im Bekanntenkreis gehabt, die sich BEIDE nach der Geburt extremst seltsam verhalten haben...Wenn der Männe also unter der Woche nicht einplanbar ist (was schon schlimm genug wäre), dann muss das Wochende planbar sein. Und da hast Du dann Priorität. Denn das sehe ich wie Kätchen: das beste für ein Kind ist eine glückliche Mutter (für den Vater natürlich auch...). Und auch hochbezahlte IT-Spezialisten können - wenn sie es denn wollen und die Eier auch dem Chef gegenüber haben - mit der Firma Kompromisse aushandeln. Wenn das beim Job Deines Freundes gar nicht geht - dann soll er sich vor der Geburt was anderes suchen. ganz unabhängig von Deinem radfahren...
Würd Dir also raten, von Anfang an DEINE Freizeit zu nehmen. Ob Du dann schon wieder Bock auf den Bock hast oder lieber mit den Müttern aus der Krabbelgruppe walken gehst
