• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennmaschinen 1920 - 1950

Spessartraeuber

Ich hab’s heut so an den Füßen mit der Migräne!
Registriert
26 Oktober 2014
Beiträge
514
Reaktionspunkte
994
Ort
Kleinostheim
Servus Gemeinde,

Würde gerne mal ein paar Renner aus der Zeit sehen. Vielleicht hat ja der ein oder andere so ein Gefährt in der Garage stehen!

Finde die Renner aus der Zeit ganz schick, auch weil ich jetzt doch ein paar schon gesammelt habe.

Interessieren würden mich auch die deutschen Hersteller wie:
Adler, Dürkopp usw.

Gab es noch andere Rennmaschinenhersteller? DKW? Audi? Keine Ahnung?

Was wurde hier zum Beispiel bewegt an Material?
http://www.cycling4fans.de/index.php?id=5345




Verschnupfte Grüße aus der Sommergrippenhöhle,
Michel

UND NEIN!! KEIN NS-FAN-BOY!! Einfach interessiert !
 

Anzeige

Re: Rennmaschinen 1920 - 1950
Servus Gemeinde,

Würde gerne mal ein paar Renner aus der Zeit sehen. Vielleicht hat ja der ein oder andere so ein Gefährt in der Garage stehen!

In der Garage ? Die stehen im kombinierten Hobby- Gäste- Wohlfühlzimmer. :)
Fang du doch mal an mit den Bilders.

MfG Jens
 
PICT0502 neu.jpg


Oh sorry, zu alt. Wie kann ich das Foddo löschen ?

MfG Jens
 
Das ist gar kein Rennrad. :confused:
Natürlich zwischen 1920 und 1940 sahen die so aus, das was du heutzutage als Rennrad kennst hab es damals noch nicht.

Früher sind die Jungs ohne Gänge weitere Strecken gefahren und mussten sogar selbst noch Schläuche wechseln.

So 1940-1950 gab es dann reifen/Räder die man drehen könnte, auf der einen Seite ein kleines Blatt und auf der anderen ein größeres, da kamen auch die großen Flügelschrauben raus um das Rad schneller zu drehen.

Das waren quasi die ersten Schnellspanner
 
Natürlich zwischen 1920 und 1940 sahen die so aus, das was du heutzutage als Rennrad kennst hab es damals noch nicht.

Früher sind die Jungs ohne Gänge weitere Strecken gefahren und mussten sogar selbst noch Schläuche wechseln.

So 1940-1950 gab es dann reifen/Räder die man drehen könnte, auf der einen Seite ein kleines Blatt und auf der anderen ein größeres, da kamen auch die großen Flügelschrauben raus um das Rad schneller zu drehen.

Das waren quasi die ersten Schnellspanner
Gut ... abgesehen davon dass der Thread 7 Jahre tot war, stimmen auch deine Aussagen nicht.
Schlaeuche haben die sicher nicht so oft gewechselt, da die Schlauchreifen fuhren.
Zwischen 1920 und 1940 gab es durchaus Rennraeder, wie man sie heute kennt. Die Gangschaltung ist fast so alt wie das Fahrrad selber. So ein 1936er Diamant 67 (bspw.) sieht garnichtmal so dolle anders aus als ein Rennrad aus den 80ern.
Die Hinterraeder mit zwei Ritzeln (Flachland und Berg) gab es durchaus, waren aber schon in den 1940ern nicht mehr Stand der Technik. Jetzt ohne nachzuschauen waren (glaube ) seit 1937 Gangschaltungen bei der TdF erlaubt.
 
Gut ... abgesehen davon dass der Thread 7 Jahre tot war, stimmen auch deine Aussagen nicht.
Schlaeuche haben die sicher nicht so oft gewechselt, da die Schlauchreifen fuhren.
Zwischen 1920 und 1940 gab es durchaus Rennraeder, wie man sie heute kennt. Die Gangschaltung ist fast so alt wie das Fahrrad selber. So ein 1936er Diamant 67 (bspw.) sieht garnichtmal so dolle anders aus als ein Rennrad aus den 80ern.
Die Hinterraeder mit zwei Ritzeln (Flachland und Berg) gab es durchaus, waren aber schon in den 1940ern nicht mehr Stand der Technik. Jetzt ohne nachzuschauen waren (glaube ) seit 1937 Gangschaltungen bei der TdF erlaubt.
Da hab ich doch gleich mal die Suchmaschine angeschmissen und mir das 1936 Diamant angeschaut.....hast wirklich Recht. Ich hätte das Rad jetzt nicht auf 1936 geschätzt.
Wirklich ein Klasse Rennrad! Danke für den Hinweis!
 
Zurück