• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Ungewöhnlich. Meistens greift man doch beim Reiseesel eher zu größeren Rahmen, um weniger gebückt zu sitzen. Wie kam es zu Deiner Entscheidung?
ich bin viele Jahre mit vollem Gepäck ( vorne zwei Front-Ortliebs plus Lenkertasche , hinten zwei große Ortliebs plus Hillebergzelt-Rolle plus Verpflegung ) für Wochen unterwegs gewesen .
25-30kg oder mehr .
Equipment war notwendig , viel nordische Reisen , Polarkreis, Hardangervidda und so .

Da hatte ich die Vorstellung , ein kleinerer Rahmen ist bei soviel Zuladung stabiler und spurtreuer . War auch tatsächlich so , hab´s nicht bereut . Ich bin früher auf Reise auch mit Flatbar gefahren , das entspannt die Rückenlage .
Davor war mein Herkules zu hoch , der fing schon mal unter Ladung plötzlich an zu schwimmen .

Seit einigen Jahren kommen nicht mehr als 10-12 kg ans Reise-Rad und ich fahr nur Rennbügel .
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Haben die Reiseerfahrenen eventuell Lust mir bei meinem Blackburn Problem zu helfen?
Bin nicht sicher ob und wie ich den Träger am Besten anpassen?!
Jemand mit Erfahrungen großen Taschen vorn bzw. Blackburn am Start?

Das möchte ich:
Anhang anzeigen 1121847

Ist aber noch nicht fest:
Anhang anzeigen 1121846

Der Abstand Schutzblechöse zu Lowrideröse passt nicht recht:
Anhang anzeigen 1121848
Da müsste der Schlitz/ein Loch sein.
Anhang anzeigen 1121849

Tipps?
Lowrider falschrum?
Tasche nach vorn/hinten kippen?
Am Träger biegen oder bohren?
 
Am Träger bohren. Das ist ein Guylaine-Rahmen, oder? Da passen eigentlich nur die Tubus-Duo-Träger dran. Wenn es aber mit nur einem weiteren Loch im Blech des Trägers gemacht ist, seh ich da kein Problem.
 
Am Träger bohren. Das ist ein Guylaine-Rahmen, oder? Da passen eigentlich nur die Tubus-Duo-Träger dran. Wenn es aber mit nur einem weiteren Loch im Blech des Trägers gemacht ist, seh ich da kein Problem.
Würdest Du den Träger in Waage montieren?
Oder leicht nach vorn oder nach hinten geneigt?

Ja, Guylaine. Ist also speziell.
Moderner Tubus ginge auch.
 
Wäscheleinen-STIs und Fronttaschen - wie gut oder schlecht funktioniert das? Welche Kompromisse muß man eingehen? Fahre RH50, d.h. vorne ist nicht viel Höhe.
Hättet ihr ein paar eigene Bsp.-Fotos? Danke.
Hab’s mal montiert, mit Brevetaufbau vorne, ging nicht. Die Tasche nimmt den gesamten Raum vorm Lenker ein bei RH 54 cm. War Zeitvergeudung, es zu probieren.
 
waagrecht, ja

Waagrecht, ja
Meine Überlegung:
Sollte die Tasche etwas Spiel auf der Schiene haben, wäre es leicht nach vorn geneigt vielleicht ganz clever. Dann wäre sie beim Bremsen immer schon auf Anschlag und wurde nicht mit Schwung gegen den Anschlag rutschen?!
Besser wäre sicherlich gar kin Rutschen ...
 
Sollte da Platz zum Rutschen sein, würde ich dem lieber mit einer kleinen Schelle (aus Kunststoff?) oderso vorbeugen. Manche Lowrider hatten da auch so einen kleinen Nippel hingelötet.
 
Ich meinte jetzt keine 5cm oder so.
OK, vermutlich akademisch, waagerecht als ;-)
 
Ich meinte jetzt keine 5cm oder so.
OK, vermutlich akademisch, waagerecht als ;-)
ggf für dich ein Tipp von einem Packtaschenfahrer.

Gehe nicht theoretisch/akademisch ran an die Posiitionsfrage des Frontträgers .

Montiere den Frontträger waagerecht und belade deine Fronttaschen je mit 3-5kg . Dann hänge diese ein für eine Testfahrt . Auch über Ruckelstrecken .
Versuche die Befestigungspunkte der Taschen so zu stellen , dass die Taschen nicht auf der Trägerschiene wandern können . Auf Dauer würde es dich nur nerven , wenn die Taschen kippen oder wackeln .
Nach Testfahrten die Taschensitz nach und nach verbessern .
 
ggf für dich ein Tipp von einem Packtaschenfahrer.

Gehe nicht theoretisch/akademisch ran an die Posiitionsfrage des Frontträgers .

Montiere den Frontträger waagerecht und belade deine Fronttaschen je mit 3-5kg . Dann hänge diese ein für eine Testfahrt . Auch über Ruckelstrecken .
Versuche die Befestigungspunkte der Taschen so zu stellen , dass die Taschen nicht auf der Trägerschiene wandern können . Auf Dauer würde es dich nur nerven , wenn die Taschen kippen oder wackeln .
Nach Testfahrten die Taschensitz nach und nach verbessern .
Es geht ja darum, ob ich an geeigneter Stelle bohre. Möglichst nur 1mal ;-)
Wenn ich die Langlöcher nutzen könnte, würde ich nicht so viel fragen, sondern probieren ...

PS:
Die Blackburns sind asymmetrisch und es gibt 3 Stopp-Nupsies, also 2 mögliche Positionen. Und natürlich das Verschieben der Klipse an der Tasche. Schwerpunkt über der Achse plus minus wird damit auf jeden Fall gehen.
 
Salut,

Ich schau mir morgen dieses schicke Gerät an. Leider bin ich was Reiseräder angeht nicht wirklich fit, finde das hier aber ganz hübsch.
Was haltet ihr denn davon
Danke und LG
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Wenn die Pulverbeschichtung i.O. ist auf jeden Fall kaufen. Du wirst Deine Freude dran haben.
Allerdings musst Du bedenken, dass Guylaine-Rahmen für max. 32 mm breite Reifen ausgelegt sind (so war das damals). Bis 35 mm geht, allerdings mit Zugeständnissen z.B. Einschränkungen beim Abstand Reifen zu Schutzblech, Kettenstreben und Gabelkopf.
Rahmenhöhe 60 ist c/t gemessen
Und die Beschreibung darfst Du nicht ernstnehmen. Die Suntour und Dia Compe Teile und die DA Bremshebel standen nie im Guylaine Katalog. Also ein Selbstaufbau sehr wahrscheinlich.
Außerdem fehlen für ein Reiserad nicht nur Züge und Reifen, sondern auch Sattel, Pedale, Schutzbleche und die komplette Beleuchtungsanlage, passenderweise am Besten mit Union/Basta 8601 Walzendynamo mit Fernbedienung (selten geworden).
Ansonsten wie gesagt: klarer Kauf wenn kaum Rost
Ach ja: Die Decals am Sitzrohr sind Geschmackssache, und das G fehlt auf der rechten Seite
 
Zurück