Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist eh nur ein Werbevideo, um das MUCoff Gedöns an den Mann zu bringen.
Der Verkäufer muss 2 Jahre lang Gewähr dafür leisten, dass die Kaufsache bei Übergabe frei von Mängeln ist. § 434 BGB. Ruhig mal nachlesen.Den Schaden habe ich innerhalb von 6 Monaten nach Kauf gemeldet! 1000km. Und beim Händler sogar die 500er Inspektion gemacht.
Moinsen, der Text war die Reaktion auf meine Beschwerdemail als mir mitgeteilt wurde, dass der defekte Freilauf nicht auf Garantie (Gewährleistung ist natürlich korrekt) gemacht wird, man mir aber mit dem Preis entgegenkommt (ohne einen Preis zu nennen). ... Puls hatte ich höher als beim Intervall, habe postwendend den armen Mechaniker dran gehabt, der aber gebeten hat seinen Chef anzumailen.Mein Frage an alle ist:
Ist ein Radlager oder Tretlager ein Verschleißteil, das oft 2 Jahre nicht übersteht? Mal abgesehen davon, ob man bei Regen fährt, das Rad auf dem Autodachgepäckträger transportiert oder es mit Wasser abspült.
Wenn bestimmte Lager Verscheißteile wie eine Kette oder Bremsbeläge sind, muss der Verkäufer keine Gewähr leisten.
Frage an flottfit: Wo stand dieser "Originaltext" des Händlers? In einem Kaufvertrag? Der Händler garantierte, dass das Rad vom Waschen kaputt geht?
Weil es in dem Text aber um irgendeine Garantie geht, ist der Text ja auch wieder belanglos, denn innerhalb der ersten 6 Monate geht es um Gewährleistung nach BGB.
Warum nicht? Was meinst du warum es Bewertungsportale gibt? Um so mehr Leute zweifelhafte Geschäftsgebaren offen legen, umso mehr überlegen sich, ob sie so vorgehen.Den Händler möchte ich trotz allem nicht öffentlich hinhängen. Da bin ich kein Freund von im Internet. Aber bei Ausfahrten kommt das bestimmt mal zur Sprache.
Korrekt. Es geht auch nicht um Polemik, eine sachliche Bewertung tut es auchWarum nicht? Was meinst du warum es Bewertungsportale gibt? Um so mehr Leute zweifelhafte Geschäftsgebaren offen legen, umso mehr überlegen sich, ob sie so vorgehen.
Ja - sie sind definitiv Verschleissteile.Mein Frage an alle ist:
Ist ein Radlager oder Tretlager ein Verschleißteil, das oft 2 Jahre nicht übersteht? Mal abgesehen davon, ob man bei Regen fährt, das Rad auf dem Autodachgepäckträger transportiert oder es mit Wasser abspült.
Wenn bestimmte Lager Verscheißteile wie eine Kette oder Bremsbeläge sind, muss der Verkäufer keine Gewähr leisten.
....
Verschleißteile sind üblicherweise von der Garantie ausgenommen bzw. es gelten nur die 6 Monate Gewährleistung nach BGB. Hersteller verweisen dann noch gerne auf den ordnungsmäßen Gebrauch, der schwer zu definieren und noch schwerer zu überprüfen ist. Es lohnt sich bei den Lagern genauer hinzusehen beim Kauf. Ein Tausch ist aufwändig und gerne wir dort billiges Material verbaut, z. B. günstige Naben oder Steuersatz. Hochwertige Bauteile haben kein Problem mit einem Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch und es ist auch egal ob Spüli oder ein teurer Fahrradreiniger verwendet wird.
Steuersatzlager sind heute in der Regel Industrielager, also mit Fett-Werksbefüllung. Ob die Lagerschalen mit oder ohne Fett eingepresst werden ist dem Lager egal. Aber es kann Knarzen etc. enstehen. Wo ich dir Recht gebe ist die teilweise mangehafte Vorbereitung der Lagersitze (schief, Grate,...) und das ist äußerst schwierig nachweisbar und zu kommt eine Verspannung der Lager, was oft bei Naben oder Innenlagern vorkommt und den Lagern damit den Garaus macht. Fahrradindustrie und Toleranzen ist ein spezielle Hassliebe.Ja - sie sind definitiv Verschleissteile.
Da geht es m.E. nicht nur um die Wertigkeit des Lagers, sondern auch um den Einbau selbst. Steuerlager werden aktuell oft völlig ohne Fett trocken eingelegt. Ein bisschen zuviel seitlicher Druck von den Kurbeln ist schädlich für die Tretlager. Justitiabel dürfte das alles nichts sein, aber Eigeninitiative kann nützlich sein und die Lebensdauer der Teile verlängern.
um so mehr bleibt fürs Rad putzen übrig, -also das ShampooOder wenn es den Besitzer nicht stört, dass die Haare am Rad immer weniger werden.
Was auch super funktioniert ist Haarshampoo.