• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reinigung Rennrad: Spülmittel schädlich?

Den Schaden habe ich innerhalb von 6 Monaten nach Kauf gemeldet! 1000km. Und beim Händler sogar die 500er Inspektion gemacht.
Der Verkäufer muss 2 Jahre lang Gewähr dafür leisten, dass die Kaufsache bei Übergabe frei von Mängeln ist. § 434 BGB. Ruhig mal nachlesen.
Allgemein geht man davon aus, dass ein Radlager nicht in 2 Jahren verschlissen ist. Früher war es so, dass bei Mängelmeldung innerhalb von 6 Monaten der Gewährleistungsfall eintrat, wenn der Verkäufer nicht etwa Fehlgebrauch oder ungewöhnliche Überlastung beweisen konnte. Seit 2022 beträgt die Beweislastumkehr 1 Jahr, § 474 BGB. Nach Umkehr der Beweislast muss der Käufer beweisen, dass die Kaufsache bereits bei Kauf fehlerhaft war. "Es kann doch wohl nicht angegehen, dass...." ...ist kein Beweis.
Ggf. benötigt man Rechtsanwalt (Druckmittel) und Gutachter (Beweis). Ggf. wendet man sich an den Hersteller, der vielleicht seinen Ruf wahren will und mit dem Händler/Verkäufer spricht. Dann fällt gern das Wort Kulanz, was sich wie Großzügigkeit anhört. Pflichterfüllung ist aber keine Großzügigkeit. "Kulanz" wird schnell dahergeredet.
Kulanz wäre es nach 2 Jahren und 1 Woche. Das ist Freiwilligkeit, Goodwill. Da kann man wieder hingehen.
 
Mein Frage an alle ist:

Ist ein Radlager oder Tretlager ein Verschleißteil, das oft 2 Jahre nicht übersteht? Mal abgesehen davon, ob man bei Regen fährt, das Rad auf dem Autodachgepäckträger transportiert oder es mit Wasser abspült.

Wenn bestimmte Lager Verscheißteile wie eine Kette oder Bremsbeläge sind, muss der Verkäufer keine Gewähr leisten.

Frage an flottfit: Wo stand dieser "Originaltext" des Händlers? In einem Kaufvertrag? Der Händler garantierte, dass das Rad vom Waschen kaputt geht?
Weil es in dem Text aber um irgendeine Garantie geht, ist der Text ja auch wieder belanglos, denn innerhalb der ersten 6 Monate geht es um Gewährleistung nach BGB.
 
Mein Frage an alle ist:

Ist ein Radlager oder Tretlager ein Verschleißteil, das oft 2 Jahre nicht übersteht? Mal abgesehen davon, ob man bei Regen fährt, das Rad auf dem Autodachgepäckträger transportiert oder es mit Wasser abspült.

Wenn bestimmte Lager Verscheißteile wie eine Kette oder Bremsbeläge sind, muss der Verkäufer keine Gewähr leisten.

Frage an flottfit: Wo stand dieser "Originaltext" des Händlers? In einem Kaufvertrag? Der Händler garantierte, dass das Rad vom Waschen kaputt geht?
Weil es in dem Text aber um irgendeine Garantie geht, ist der Text ja auch wieder belanglos, denn innerhalb der ersten 6 Monate geht es um Gewährleistung nach BGB.
Moinsen, der Text war die Reaktion auf meine Beschwerdemail als mir mitgeteilt wurde, dass der defekte Freilauf nicht auf Garantie (Gewährleistung ist natürlich korrekt) gemacht wird, man mir aber mit dem Preis entgegenkommt (ohne einen Preis zu nennen). ... Puls hatte ich höher als beim Intervall, habe postwendend den armen Mechaniker dran gehabt, der aber gebeten hat seinen Chef anzumailen.

Das habe ich dann gemacht, mit dem Hinweis das er ja wohl nicht an meinem Rad rumschrauben kann ohne mich über entstehende Kosten zu informieren und das mich am Schaden keine Schuld trifft. Daraufhin gab es dann diese "Kulanz"-Mail zurück.

Den Händler möchte ich trotz allem nicht öffentlich hinhängen. Da bin ich kein Freund von im Internet. Aber bei Ausfahrten kommt das bestimmt mal zur Sprache.

An Cannondale habe ich geschrieben, aber es ist ja quasi unmöglich da jemanden zu bekommen, außer dem ominösen servicedesk in der Schweiz. In Zukunft Rose, Canyon, Stevens....

Tschöp.
 
Den Händler möchte ich trotz allem nicht öffentlich hinhängen. Da bin ich kein Freund von im Internet. Aber bei Ausfahrten kommt das bestimmt mal zur Sprache.
Warum nicht? Was meinst du warum es Bewertungsportale gibt? Um so mehr Leute zweifelhafte Geschäftsgebaren offen legen, umso mehr überlegen sich, ob sie so vorgehen.
 
...da denke ich nochmal drüber nach. Mit etwas Abstand. Habe noch gar nicht nach Bewertungen von dem gesucht... 😅
 
Natürlich sind alle Lager ( Tret- Naben- Steuer- Lager ) Verschleissteile das ist doch keine Frage .
Die Lebensdauer bemisst sich nicht in Jahren sondern wird bestimmt durch die Belastung/Einsatz , also Druck und Umdrehungen , 1000Km Pris- Roubaix sind schlimmer als 5000 Km Bahn auf Lärchenholz .
Eingedrungener Schmutz hat natürlich auch starken Einfluss .
Und letztlich auch die Lagerqualität , also der Fertigungqualität selbiger , aber auch dem Einbau/Einstellung und den Form und Lagetoleranzen der Bauteile in dem es montiert ist .
Ein weites Feld an Ausfallursachen also , und dabei sich oder jemand anderem die Schuld daran zuzuweisen ist schon seltsam bis Aussichtslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verschleißteile sind üblicherweise von der Garantie ausgenommen bzw. es gelten nur die 6 Monate Gewährleistung nach BGB. Hersteller verweisen dann noch gerne auf den ordnungsmäßen Gebrauch, der schwer zu definieren und noch schwerer zu überprüfen ist. Es lohnt sich bei den Lagern genauer hinzusehen beim Kauf. Ein Tausch ist aufwändig und gerne wir dort billiges Material verbaut, z. B. günstige Naben oder Steuersatz. Hochwertige Bauteile haben kein Problem mit einem Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch und es ist auch egal ob Spüli oder ein teurer Fahrradreiniger verwendet wird.
 
Mein Frage an alle ist:

Ist ein Radlager oder Tretlager ein Verschleißteil, das oft 2 Jahre nicht übersteht? Mal abgesehen davon, ob man bei Regen fährt, das Rad auf dem Autodachgepäckträger transportiert oder es mit Wasser abspült.

Wenn bestimmte Lager Verscheißteile wie eine Kette oder Bremsbeläge sind, muss der Verkäufer keine Gewähr leisten.

....
Ja - sie sind definitiv Verschleissteile.
Verschleißteile sind üblicherweise von der Garantie ausgenommen bzw. es gelten nur die 6 Monate Gewährleistung nach BGB. Hersteller verweisen dann noch gerne auf den ordnungsmäßen Gebrauch, der schwer zu definieren und noch schwerer zu überprüfen ist. Es lohnt sich bei den Lagern genauer hinzusehen beim Kauf. Ein Tausch ist aufwändig und gerne wir dort billiges Material verbaut, z. B. günstige Naben oder Steuersatz. Hochwertige Bauteile haben kein Problem mit einem Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch und es ist auch egal ob Spüli oder ein teurer Fahrradreiniger verwendet wird.

Da geht es m.E. nicht nur um die Wertigkeit des Lagers, sondern auch um den Einbau selbst. Steuerlager werden aktuell oft völlig ohne Fett trocken eingelegt. Ein bisschen zuviel seitlicher Druck von den Kurbeln ist schädlich für die Tretlager. Justitiabel dürfte das alles nichts sein, aber Eigeninitiative kann nützlich sein und die Lebensdauer der Teile verlängern.
 
Ja - sie sind definitiv Verschleissteile.


Da geht es m.E. nicht nur um die Wertigkeit des Lagers, sondern auch um den Einbau selbst. Steuerlager werden aktuell oft völlig ohne Fett trocken eingelegt. Ein bisschen zuviel seitlicher Druck von den Kurbeln ist schädlich für die Tretlager. Justitiabel dürfte das alles nichts sein, aber Eigeninitiative kann nützlich sein und die Lebensdauer der Teile verlängern.
Steuersatzlager sind heute in der Regel Industrielager, also mit Fett-Werksbefüllung. Ob die Lagerschalen mit oder ohne Fett eingepresst werden ist dem Lager egal. Aber es kann Knarzen etc. enstehen. Wo ich dir Recht gebe ist die teilweise mangehafte Vorbereitung der Lagersitze (schief, Grate,...) und das ist äußerst schwierig nachweisbar und zu kommt eine Verspannung der Lager, was oft bei Naben oder Innenlagern vorkommt und den Lagern damit den Garaus macht. Fahrradindustrie und Toleranzen ist ein spezielle Hassliebe.
 
Steuersätze sind ja inzwischen meist komplett integriert, da werden keine Lagerschalen mehr verpresst. Und es macht nach meiner Erfahrung einen fundmentalen Unterschied, ob die Industrielager trocken oder gefettet eingelegt werden (vor allem, aber nicht nur die unteren Steuersatzlager am MTB). Im ersten Fall schwimmen die Lager, eben wg der Toleranzen, bald in einer Suppe aus Wasser und Dreck. Im anderen Fall werden sie vom Fett zusätzlich abgeschirmt. Das überschüssige drückt bei der Montage natürlich raus und muss abgewischt werden - vermutlich der Grund, warum bei Erstmontage Arbeit gespart wird. Dabei hilft dann auch Spüli - womit wir wieder beim Thema wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Lager, Freilauf usw. sind Verschleiß ausgesetzt. Wenn so ein Teil nach 6 Monaten verschlissen ist, müsste der Verkäufer beweisen, dass der Käufer es verschlissen hat, z.B. 20.000 km nachweisen. (Seit 2022 sind es 12 Monate bis zur Beweislastumkehr). Sagt der Verkäufer aber, solche Lager verschleißen meistens schon nach 5- oder 10.000 km, gibt er wohl zu, sehr schlechte Qualität verkauft zu haben. Dann kann man den Hersteller fragen, ob er das auch so sieht. Wenn ja, ist das Rad wohl von schlechter Qualität. Reifen, Ketten und Ritzel sind hier nicht gemeint, das Verschleißverhalten dürfte bei versierten Radfahrern allgemein bekannt sein. Das lernt man im Fahrradfahrerleben irgendwann, meine ich.

Ob irgendwo geregelt ist, dass die Gewährleistung für Verschleißteile nur 6 Monate beträgt, würde idch gern wissen. Ein Kette kann man doch schneller ausleiern. Ein Schlauch platzt einfach mal.
 
Ja, Lager verschleißen. Bei der Gewährleistung kommt es aber auf die "markt- und produktübliche Haltbarkeit" des Verschleißteils an.
Dass bei einem Lager am Fahrrad, (EDIT) das normal benutzt wird, üblich ist, dass es nach einem halben/ganzen Jahr getauscht werden muss, bezweifle ich.
 
Zurück