• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reinigung eines stark verschmutzten Rennrades

Bloß nicht übertreiben.

Nach jeder Drecks- wie auch Schneeausfahrt 2 Gießkannen warmes Wasser übers Radel wirkt Wunder + entfernt fast alles. Der Rest ist Feinkosmetik.
 

Anzeige

Re: Reinigung eines stark verschmutzten Rennrades
Bloß nicht übertreiben.

Nach jeder Drecks- wie auch Schneeausfahrt 2 Gießkannen warmes Wasser übers Radel wirkt Wunder + entfernt fast alles. Der Rest ist Feinkosmetik.

ok. ich muss zugeben,ich mache äusserst selten solche Ausfahrten. Bei Schnee schon gar nicht. Ich fahre nur bei trockenem Wetter.
 
Ölbaaz?

Also würdest du die kette erst mit einem Entfetter (auch gegen Schmutz & Rost) behandeln und nachträglich wieder ordentlich einölen?
Ich hoffe halt nur das sich keine Sandkörnchen etc. in irgendwelche Lager oder mechanischen Teilchen festgesetzt haben.

Entfetter kann man gegebenenfalls an der Kassette verwenden, die Kette sollte man damit nicht behandeln, besser WD40 nehmen.

Aulurahmen - Kärcher (Strahl von den Lagern fernhalten)
Carbonrahmen - Gardena Düse + Putzschwamm

Dann hab ich noch so eine Sprühflasche, die eigentlich für Pflanzenschutzmittel gedacht ist, da kommt Spülmittel rein. Damit wird vor der Reinigung alles eingesprüht. Zum Schluss trocken wischen, fertig. Wenn das Rad stark verschmutzt ist, gibts eine kleine Grobreinigung mit dieser Flasche unmittelbar nach der Ausfahrt.

Für mich gibt es eigentlich nichts schlimmeres, als mit einer frisch getauschten Kette in den Regen zu kommen. Dabei gilt, je länger die Kette dem Wasser-Sand Gemisch ausgesetzt ist, umso schlechter.
 
Ich fahre mein Rad bei jedem Wetter, nur wenn es mal wieder völlig eingesaut ist hole ich den Wasserschlauch raus. Ein bisschen Dreck ist mir egal, es ist ein Trainingsgerät und kein Ausstellungsstück. Die Kette pflege ich regelmäßig und das war es dann auch.

Bei den Geländerädern sieht es anders aus, da gibt es öfters den Wasserschlauch. Bei Regen nach jeder Fahrt, so bekomme ich den Dreck gleich wieder aus den Ritzeln usw. bevor er fest gebacken ist. Ein Rennrad bekommt ja nur etwas Sand ab, das vernachlässige ich einfach ;)
 
Schlimm wird es, wenn nach einer Regenfahrt tote Schnecken am Rahmen kleben bleiben... die müssen umgehend entfernt werden.
Ansonsten - frisch abspülen - erst mit dem Schlauch mit wenig Druck, dann mit Wasser und Spüli - mehr nicht.

Ggf. hinterher etwas Wachs oder sonstige Pflege anwenden und die Kette pflegen - fertig-

Stand das Rad schon länger und der Dreck ist fest - das Rad nassspritzen, damit der Dreck einweicht und eine Viertelstunde später wie oben beschrieben anfangen.

Festgetrocknete Schnecken und Fliegen entferne ich mit Rasierschaum - der durchweicht Barthaare innerhalb von Minuten und jeden organischen Dreck!
 
Ich fahre mein Rad bei jedem Wetter, nur wenn es mal wieder völlig eingesaut ist hole ich den Wasserschlauch raus. Ein bisschen Dreck ist mir egal, es ist ein Trainingsgerät und kein Ausstellungsstück. Die Kette pflege ich regelmäßig und das war es dann auch.

Bei den Geländerädern sieht es anders aus, da gibt es öfters den Wasserschlauch. Bei Regen nach jeder Fahrt, so bekomme ich den Dreck gleich wieder aus den Ritzeln usw. bevor er fest gebacken ist. Ein Rennrad bekommt ja nur etwas Sand ab, das vernachlässige ich einfach ;)

Kommt doch immer drauf an was für ein Rad jemand fährt. Mein 2. Rad darf auch mal etwas dreckig sein,das ist mein Rad für's grobe. Mein Colnago würde ich bei Sauwetter nie fahren,und das wird auch gepflegt. Ich will an meinen Rädern viele Jahre Spass haben,kann mir nicht alle Jahre was neues leisten.
 
fährst du schon, oder putzt du noch ? :daumen:

putzen wenns nötig ist, dein Auto wird doch auch nicht nach jeder Regenfahrt geputzt oder ?
 
Alles zu kompliziert für mich! Babytücher im Doppelpack von Aldi damit mach ich alles in der Werkstatt :)
 
Das mit den Babytüchern ist gar keine schlechte Idee..

Das MTB darf bei mitr ruhig etwas schmutzig sein, beim RR hasse ich jede Form von Schmutz, erst recht am Antrieb.
 
Alles zu kompliziert für mich! Babytücher im Doppelpack von Aldi damit mach ich alles in der Werkstatt :)

Babytücher ist auch mein Tipp. Direkt nach der Ausfahrt mit nem alten Tuch alles trocken reiben und dann mit den Feuchttüchern übers ganze Rad. Für Kurbel, Kette, Schaltwerk nehme ich einen Lappen mit sparsam WD-40 drauf.
 
den Dreck nicht erst antrocknen lassen, sondern am Besten gleich abspülen. Dann die Kette wieder trockenreiben und etwas Öl drauf. Je nachdem sollten auch die Züge trocken sein, sonst kann es im Winter sein, dass sie einfrieren. Deswegen aushängen und ausblasen, (ich mach immer ein paar Tropfen Öl rein)
 
Wenn ich im Regen nach Hause komme dann spritz ich immer gleich alles mit dem Gartenschlauch ab wenn der Dreck noch schön flüssig ist und eh schon alles nass ist.
Danach etwas abtrocknen, Kette fetten und ggf. vor der nächsten Ausfahrt oder beim nächsten rumschrauben nochmals mit einem Lappen drüber falls noch nicht alles sauber geworden ist.
 
Kommt doch immer drauf an was für ein Rad jemand fährt. Mein 2. Rad darf auch mal etwas dreckig sein,das ist mein Rad für's grobe. Mein Colnago würde ich bei Sauwetter nie fahren,und das wird auch gepflegt. Ich will an meinen Rädern viele Jahre Spass haben,kann mir nicht alle Jahre was neues leisten.

Bei mir dürfen alle Räder mal ein wenig schmutzig werden. Geputzt wird, wenn es nötig ist. Wenn die Kette naß oder stärker verschmutzt ist, dann mal kurz durch einen öligen Lappen ziehen.
Nach jeder Ausfahrt Komplettreinigung? Ich will die Räder ja nicht kaputtpflegen. Und zwischen vitrinenaufbereitet und total versifft gibt es ja auch noch einen breiten Bereich. :cool:

Ich habe auch so den Eindruck, dass viele Leute, die an den Fahrrädern ihren Putzfimmel ausleben, sonst nichts weiter zu putzen haben. Entweder noch von Mutti oder Frau/Freundin die Wohnung putzen lassen.
Und wenn ich dann noch lese, "eine halbe Stunde Radpflege nach jeder Ausfahrt". Bei mir werden die Räder auch für den Weg zur Arbeit, für Einkäufe und sonstige Alltagsfahrten eingesetzt. Das müssen die einfach abkönnen.
Und lieber mit der Frau unter die Dusche, als mit dem Fahrrad. - Aber, jeder wie er es mag. :D
 
Ich putze mein Rad wenn ich Krank bin :D Sonst kann es auch gefahren aussehen...
Das ist dann auch quasi ne kleine Inspektion eingespannt im Montageständer!
 
Zurück