• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifenbreite

Kürzlich hat ja hier im Forum jemand geschrieben, dass die neuen, superleichten Carbon-Rahmen alle Wegwerfprodukte wären. Bald müssen wir uns also bestimmt alle regelmäßig neue Rahmen kaufen. ;)
Die Änderungen erwischen einen aber auch bei den Felgen: die Campa Boras schein es jetzt nur noch mit 24-Millimeter-Felgen (Außenmaß) zu geben. Wie sieht denn das mit 22 oder 23 Millimeter breiten Reifen aus? :crash:
 
Die Änderungen erwischen einen aber auch bei den Felgen: die Campa Boras schein es jetzt nur noch mit 24-Millimeter-Felgen (Außenmaß) zu geben. Wie sieht denn das mit 22 oder 23 Millimeter breiten Reifen aus? :crash:
So:
bonty3d3-14-e1359506958496.jpg

Bontrager Aeolus D3 Tubular mit Bontrager XXX als Reifen, aus dem Test der Laufräder von Cyclingtips:
http://cyclingtips.com.au/2013/01/bontrager-aeolus-3-d3-tubulars/

Es handelt sich um eine 27mm breite Felge mit einem 23mm breiten Reifen. Scheint also kein Problem zu sein und ist aerodynamisch angeblich auch i.O.. Interessant ist aber, ob man die Bremszangen weit genug aufkriegt für so eine Felge.
 
Richtig aero is aber nur mit nem 27er reifen dann
Wäre ich mir jetzt gar nicht so sicher. Bei 27mm Reifen gibt es ja auch wieder keinen sauberen Übergang. Also was ist besser, "Rille" oder "Stufe"? Vielleicht ein Fall für den Specialized Windkanal. Allerdings scheinen sowohl Zipp, als auch Trek/Bontrager der Meinung zu sein, dass es die Stufe bringt.

Hier Tony Martins Setup mit 24mm Schlauchreifen:
e_fe87f1df62.jpeg


Falls Du Dir Clincher zulegen willst, solltest Du außerdem beachten, dass bei einer größeren Maulweite auch ein 23er Reifen gerne mal 25-26mm breit wird. Im Breitfelgenthread wurde das ja ausführlich dokumentiert. Bei den 17C Felgen von Zipp sollte ein 25er doch gut passen. Ein Conti GP 4000sII 25mm zum Beispiel wird bei mir ja schon auf einer 15C Felge 26,5mm breit.
 
Hallo

Wie schaut es eigentlich bezueglich der HÖHE von 23/25er bei den 4000s aus?
Bei mir ist eher die Hoehe das begrenzende Mass:/ habe diese Plastik MudCruds drauf, da ist zw. Blech und Reifen 1mm Platz.

Gruss Roland
 
Der ETRTO Norm ist weitgehend irrelevant fur Rennrad Reifen...
Für Komfort, nehm 28, für Geschwindigkeit, nehm 23...
 
Zuletzt bearbeitet:
hinten: Felgenbreite innen: 16,5 mm = 17c = 25er-Reifen
vorne: Felgenbreite innen: 18,5 mm = 19c = 28er-Reifen

Denkfehler ?
ja. Generell sollte der Reifen nicht breiter sein also die breiteste Stelle der Felge, damit die Luft da gut herausströmt und es zu keinem Strömungsabriss kommt. Je Breiter ein Reifen, desto besser sollte er prinzipell bei gegebenen Luftdruck,
Optimal wäre als vorne ein Reifen der real ca. 26mm baut. Das sind die 23mm Conti oder Schwalbe nahe dran. Bei andern Herstellern möglciherweise besser 25mm.
Warum man hinter die Felge schmaler auslegt, erschießt sich mir nicht. Hintern ist zwar die Aerodynamik weniger wichtig, aber so argumentiert müsste man nicht so hoch gehen. Vor allem sind bauchige, breite Felgen weniger windanfällig.
Vielleicht hat ja jemand Erkenntnisse, die nicht überschaue und ich bin da nciht auf dem Stand der Technik ?
Aber bei 16,5 passt eigentlich auch ein breiter 23mm optimal.
 
gerade nochmal gemessen der 23mm GP4000 ist z.b. auch einer 18C Felge 25,5mm breit, der 25mm real 27mm. Demnach wäre der 23mm die optimale Wahl für das Vorderrad.
 
Frage an die Experten: Welche Reifengröße wäre für den nachfolgend angeführten Enve-Laufradsatz die richtige nach der ERTRO-Norm ?

https://raddicts.eu/de/rennrad-carb...-ses-34-carbon-road-clincher-laufradsatz.html

Nach meinem Verständnis:

hinten: Felgenbreite innen: 16,5 mm = 17c = 25er-Reifen
vorne: Felgenbreite innen: 18,5 mm = 19c = 28er-Reifen

Denkfehler ?

Ich denke eher, dass da ein Druckfehler vorliegt. Es ergibt keinen Sinn, die flachere Felge breiter zu machen als die höherprofilige (am besten bei Enve nachfragen). Wer unbedingt diesem (in meinen Augen nach wie vor fragwürdigen) Trend zu Breitreifen und -felgen meint folgen zu müssen, und dabei Probleme mit seinen Bremsen bekommt: bei Campas Skeleton-Bremsen Shimano-Bremsschuhalter verwenden, das bringt insgesamt etwa 4-5mm Platzgewinn, wenn man die konkave Scheibe zwischen Bremsarm und Bremsschuh auf ein Minimum herunterschleift, dürften pro Seite nochmal knapp 1mm dazukommen. Ich habe mit Shamal-Hochprofilern (13c-Felgen:eek::D) eher das umgekehrte Problem, und durch Zufall Jagwires Lite-Bremsschuhhalter für Campa-Bremsen gefunden (beim Suchen nach Was-könnte-ich-noch-mitbestellen) und bestellt und montiert, und dabei den erwähnten Unterschied festgestellt.
 
Ich denke eher, dass da ein Druckfehler vorliegt. Es ergibt keinen Sinn, die flachere Felge breiter zu machen als die höherprofilige (am besten bei Enve nachfragen).
Ist kein Druckfehler, ist definitiv so. Irgendwo wird google mit der Suche "Enve Simon Smart" wohl auch eine Erklärung dafür finden können.
 
Also wieder ein 23 vs 25 Thread. War ja zu erwarten.

Meine Erfahrungen dazu:

25mm hinten: Mit meinen 82 kg auf 7,5 - 8 Bar aufgepumpt kein Unterschied zwischen 23 und 25mm. Beim 25er habe ich aber ein besseres Gefühl / Gewissen, mit nur 6,5 Bar zu fahren. Dann ggü. 23er mit 7,5-8 Bar schon ein deutlich spürbarer Komfortvorteil.

25mm vorn: Vorn kann man (ich) auch den 23er mit 6,5 Bar fahren. Lenkt sich minimal leichter als 25mm, ansonsten kein Unterschied.

Aber: jeweils 25mm vorn und hinten auf einer der breiteren aktuellen Felgen (innen 15-17 mm Maulweite anstatt 13mm) liegt das Rad satter in schnellen Kurven. Ist natürlich subjektiv, aber das ist ja auch wichtig.

Die oben erwähnten Vorteile bei der Anströmung... Na ja, messen lässt sich alles.
 
Also wieder ein 23 vs 25 Thread. War ja zu erwarten.

28er steht auch im Raum für den Beispiellaufradsatz von Enve

Frage an die Experten: Welche Reifengröße wäre für den nachfolgend angeführten Enve-Laufradsatz die richtige nach der ERTRO-Norm ?

https://raddicts.eu/de/rennrad-carb...-ses-34-carbon-road-clincher-laufradsatz.html

Nach meinem Verständnis:

hinten: Felgenbreite innen: 16,5 mm = 17c = 25er-Reifen
vorne: Felgenbreite innen: 18,5 mm = 19c = 28er-Reifen

Denkfehler ?
 
Wenn man so alle 5k von Vorder- und Hinterreifen tauscht, ist einheitliche Reifenbreite schon von Vorteil. :daumen:
 
Es ist meines Erachtens nicht sinnvoll die Reifenfrage losgelöst von den dem in Rede stehenden 3000K LRS zu diskutieren. Wenn man wegen Komfort breite Reifen fahren möchte, muss man das nicht mit so einem LRS tun.
Der Anspruch ist:
"The objective with the SES 3.4 was to create a aerodynamic wheel that climbed with the lightest wheels on the market but still offered an aero advantage and confidence inspiring handling in even the most severe wind and weather conditions."
Das schießt m..E 28mm aus, weil man da einen eventuellen aerodynamischen Vorteil verschenkt. Wenn man breiter gehen möchte, was ich gut nachvollziehen kann, dann sollte man auch einen LRS mit breiteren Felgen kaufen.
Der Neue SES 3..4 soll eine innere Breite von 21mm (jetzt übrigens vorne und hinten) haben und für 25mm Reifen optimiert sein.
http://road.cc/content/news/218781-first-ride-enve-ses-34-carbon-fibre-clincher-wheels

Wenn man das Aerogedöns für Tüffelkram oder Radsport-Globuli, hält, kann man auch einen leichten günstigeren Alusatz kaufen. Nur wenn man das Geld für einen auf Aerodynamik optimierten LRS auf den Tisch legt, wäre es blöd den potenziellen Vorteil durch einen suboptimale Reifenwahl zu verschenken
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Neue SES 3..4 soll eine innere Breite von 21mm (jetzt übrigens vorne und hinten) haben und für 25mm Reifen optimiert sein.
http://road.cc/content/news/218781-first-ride-enve-ses-34-carbon-fibre-clincher-wheels
Das ist schon ewig mein Reden: wer 25er Reifen fahren will, sollte über 21C nachdenken. Es wird bei den aktuellen 17/18C immer viel gefaselt von 25mm Reifen, aber die sind nur für 23er Reifen optimiert.
19C sehe ich als Minimum für 25mm, ab 20C machts wirklich Spaß und 21C ist optimal (alles auch selbst getestet).
 
Zurück