• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen für die Stadt bis 25mm

Interessant, denn ich hatte meine Kojaks auch gebraucht bekommen.
Und bei mir war der rundherum positiv. Ich kann, und tue das auch, den jedem meiner Freunde empfehlen.
Der hat keine Zicken gemacht und fuhr sich 1A.

Ein Reifen, der, wenn er fuhr, sehr gut fuhr, allerdings ständig platt war, ist mein Michelin Jet S gewesen. Das war aber auch am MTB.
 
Kann ich Null Komma Null finden.

Bin ihn in der Stadt gefahren, also vielleicht wenig Steine, einen halben Sommer lang, und danach sah er immer noch ziemlich frisch aus.
Pannenschutz kam mir sogar ziemlich gut vor.

Der Race Guard (2 Nylonlagen) Pannenschutz (wie beim Schwalbe Kojak oder Marathon Racer Performance ) hat in einigen Trekkingzeitschriften beim Sticheltest selbst den HD/Vectran Pannenschutz des Schwalbe Supreme und des Marathon Racer Evolution und des Conti Top Contact übertroffen.
Vectran kommt auch beim Schwalbe Ultremo, Schwalbe One und Conti GP 4000 S in Einsatz und gilt dort bereits als sehr pannensicher.
 
Hatte die Reifen ein Jahr in Benutzung. Der erste war nach 500 km hin wegen einer Glasscherbe.
Ok, früher Reifentod kann immer mal passieren. Aber ich hatte dann abwechselnd am VR und HR
ständige Defekte; zahlenmäßig waren das so viele wie sonst in 5 Jahren nicht.
Die Kundschaft berichtet ähnliches. Ein Rad mit Kojak-Reifen steht im Schaufenster.
Sollte es verkauft werden, kommen als erstes andere Pellen drauf.

Welche Pellen würdest du aufziehen?
 
Okay, ich bin natürlich jetzt nicht extra durch Scherben gefahren, aber subjektiv hatte ich auch den Eindruck, das man dem Reifen vertrauen kann.
Das ist ja schonmal was. Bei mir hat er seinen Job gemacht, rollte leicht, fuhr sich präzise, geringer Verschleiß und eben keine Schäden.

Mehr kann ich dazu nicht sagen. Vielleicht gibts Montagsreifen?

Wenn sich mein neuer Conti GP GT so verhält hab ich da nichts gegen, wobei das maß halt nochmal was anderes ist.
 
Zu arschfrisch aufgezogen?

Hatte die profilierte Version vom Kojak, den Marathon Racer Performance Faltversion mit gleicher Gummimischung (Speedgrip) und der war alles andere als Sammelaffin. Ich hatte meinen allerdings gebraucht bekommen.

Kenne auch Leute, die mit dem GP 4000 S Probleme mit Steine sammeln hatten und schneller Abnutzung.
Die haben den aber frisch aus der Verpackung aufgezogen.

Ich packe meine Reifen vor Erstbenutzung aus und lagere sie lichtgeschützt bei mäßigen Temperaturen mindesten ein viertel Jahr, wenn sich sogar ein halbes Jahr. Wenn sie nicht mehr extrem stark stinken, sind sie einsatzbereit.

Brachte bisher bei fast allen Reifen etwas, außer bei Michelin Rennreifem (die scheinen wohl andere Gummimischungen zu haben, riechen auch nicht so stark im Neuzustand).

Das hab ich jetzt auch noch nie gehört, also warte ich mit meinen neuen 4000SII lieber noch ein paar Monate, sollen schließlich schön lange halten ;)
 
Aber auf jeden fall eher drahtreifen? Wieso würdest du keinen faltreifen empfehlen?
Es ging ja um Dein altes Bike mit Stahlfelgen. Bist Du sicher, dass es Hakenfelgen hat? Es gibt auch Clincher ohne Haken. Das war mein Einwand gegen Faltreifen. Also besser vorher nochmal schauen. Auf Nummer sicher liegst Du deshalb mit meiner Empfehlung.
 
Das hab ich jetzt auch noch nie gehört, also warte ich mit meinen neuen 4000SII lieber noch ein paar Monate, sollen schließlich schön lange halten ;)

Jupp, wenn die Gummimsichung nicht entscheidend geändert worden ist zum 4000 S I, dann ja.

Müssen aber ausgerollt werden. (und keine direkte Sonneneinstrahlung und bloß nicht zu warm - wie häufig auf dem Dachboden oder in schlecht isolierten Schuppen/Gartenhäuschen, die wie Treibhäuser wirken )

Die alten GP 4000 S hatten neu auch eine Art sich ölig/schmierig anfühlende Mischung. Weiß nicht, ob dass beim Nachfolger auch der Fall ist.
 
Es ging ja um Dein altes Bike mit Stahlfelgen. Bist Du sicher, dass es Hakenfelgen hat? Es gibt auch Clincher ohne Haken. Das war mein Einwand gegen Faltreifen. Also besser vorher nochmal schauen. Auf Nummer sicher liegst Du deshalb mit meiner Empfehlung.
Habe leider gerade keine Möglichkeit es zu prüfen. Allerdings was mir aufgefallen ist im Vergleich zu meinem "modernen" Renner: Die alten Drahtreifen ließen sich sehr leicht auf die Felge ziehen..... ansonsten ist hab ich hierzu immer Reifenheber benötigt. Hier ging es fast ohne.....
 
Das hab ich jetzt auch noch nie gehört, also warte ich mit meinen neuen 4000SII lieber noch ein paar Monate, sollen schließlich schön lange halten ;)
Gerade die Contis mögen es nicht, aus der Packung gezogen sofort aufgezogen zu werden. Im kühlen trockenen Keller auslüften und erst viel später montieren, hilft der Lebensdauer sehr auf. Ich mache es meist so, dass ich neue ordere, wenn ich gut abgehangene neu aufgezogen habe.
 
Gerade die Contis mögen es nicht, aus der Packung gezogen sofort aufgezogen zu werden. Im kühlen trockenen Keller auslüften und erst viel später montieren, hilft der Lebensdauer sehr auf. Ich mache es meist so, dass ich neue ordere, wenn ich gut abgehangene neu aufgezogen habe.

:/ Wie lange sollte ich deiner/eurer Meinung nach mindestens warten?
 
Also ich werd mir das mal anschauen.

Ich hab den Grand Prix GT hinten drauf gebraucht aber neu gekauft und vorne ganz neu gekauft.

Den mache ich gleich mal drauf und vergleiche. Warten kann ich eh nicht, denn mit dem Vorderreifen will ich nicht weiterfahren und einen anderen hab ich nicht.
 
@Damaja

Klar kann man Reifen gleich neu fahren. Ich würde halt nur noch achtsamer sein, wo ich langfahre und eventuell schlechte Wege bei der Streckenplanung meiden.

Die einfachen Conti GP (GT) haben eh massiv viel Gummi auf der Lauffläche, ob die nun 8000 oder 10.000 km am Hinterrad halten, sollte egal sein.
Sollte der dir die Reifen nach ein paar tausend Kilometer zusagen, kaufst du dir schon den zukünftigen Reifen, der dann etwas ausdünsten kann bis die ersten herunter gefahren sind.

Letzendlich ging es um den Hinweis, dass man noch mehr aus seinen Reifen herausholen kann mit dem ausgepackten Ablagern - aber nicht darum, dass sie unfahrbar wären.
 
:/ Wie lange sollte ich deiner/eurer Meinung nach mindestens warten?

Ich habe für mich einmal 3 Monate festgelegt. Wenn ich den Reifen aber vorher benötige, ist es halt so und keine Beinbruch. Meist ziehe ich ihn dann aufs wenige belastete Vorderrad. Der ehemalige Vorderreifen würde dann nach hinten wandern.

Identifiziere aber auch einmal das Produktionsdatum der Reifen (bei Conti z.B. ist es möglich). Gerade bei ehemals hochpreisigeren Reifen, die billigst verschleudert werden, sind diese schon ein paar Jährchen alt. Dort ist meist der Geruch der Reifen nicht mehr so intensiv. Da weiß ich, brauch ich nicht zu warten bzw. diese gleich auszupacken, das wäre eher kontraproduktiv in Sachen Versprödung des Gummis und Verschlechterung des Grips.

Hier also stets Außenmaß und Näschen gefragt und es im Zweifelsfall nicht so dogmatisch sehen. Ohne Reifen fährt es immer schlechter als mit einem Reifen, der eventuell früher verschleißt. ;)
 
Hab mich jetzt für die Vittoria Radonneur entschieden, da ich den für einen guten Preis bekommen habe und laut bewertungen die Laufleistung gut sein soll. Außerdm hat der Reifen ein "minimales" Profil, womit ich mir etwas mehr Grip bei Regen (kann vorkommen) versprechen und es mir mit meiner Stadtschlampe nicht unbedingt auf Geschwindigkeit ankommt sondern auf Pannenschutz und Sicherheit.
 
Den Vittoria Randonneur habe ich in 28mm auf einem Alfine 11-Gang Disc-Randonneur länger gefahren, fand ich total unauffällig. Hinten nach 5000km runter, vorn mit Sägezahnbildung und Auswaschungen, gehörte dann eigentlich hinten drauf. Pannen hatte ich in ~11000Km nicht.

Versuche mich jetzt gerade am Nachfolge-Peugeot an Vittoria Zaffiro Pro Faltreifen (je nach Konfiguration in 25 oder 28/32). Das ist insgesamt eine deutlich leichtere Konstruktion, Pannensicherheit und Laufleistung kann ich aber noch nicht beurteilen.
 
Hinten nach 5000km runter, vorn mit Sägezahnbildung und Auswaschungen
Ist jetzt aber auch nicht gerade der Bringer. Um 20€ zu sparen mit solchen Spaßbremsen rumzufahren ... der Schotte wird vielleicht glücklich.
Der 4000SII ist schon Touringreifen genug, um auch an der Stadtschlampe seinen Dienst zu tun. Ich kenne da deutlich empfindlichere Reifen.
 
Also ich beobachte mal meinen Grand Prix GT. Ist ja noch zu früh da jetzt von Erfahrung zu sprechen.

Bin aber heute am Berliner Kanalufer ordentlich über Steine und Schotter gekommen, also viel fieser ging es eigentlich nicht - kleben geblieben ist nichts.
Subjektiv sind die Reifen bisher echte Spaßmacher, der Grip ist super, das Fahrgefühl sehr sauber.
 
Zurück