• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rasselnder Freilauf

MukMuk

Passione Celeste
Registriert
6 Juli 2012
Beiträge
9.283
Reaktionspunkte
5.884
Ort
München
Huhuu!

Welches Bauteil sorgt denn bei manchen Laufrädern für das laute Rasseln im Freilauf? Reicht es hierzu einen passenden Freilauf zu verwenden, oder kommt das von der Nabe des jeweiligen Laufrads?

Danke im Voraus!

Viele Grüße, MukMuk
 
Dann mal etwas ausführlicher. Die Freilaufmechanik kann sehr unterschiedlich (unterschiedlich viele Klinken, Zahnscheiben oder auch lautlose Keilbahnen mit Walzen) konstruiert sein, Die Geräuschkulisse ist davon und auch vom jeweiligen Zusammenbau und der Art der Schmierung abhängig. Zur Zeit der Schraubkranznaben konnte durch einfachen Wechsel des Schraubkranzes mit integriertem Freilauf ein anderer Sound installiert werden. Die heute verwendeten Naben haben den Freilauf in die Nabe integriert. Der Freilaufkörper ist also Bestandteil der Nabe und typspezifisch. Ein Austausch gegen einen anderen Freilauf ist also nicht möglich.
 
Das sind die Mitnehmerklinken im Freilauf .
Bei Schraubkränzen ist es z.B. so das ein alter Maillard 700 Kranz ordentlich klickert , während man einen Suntor Winner kaum hört.
 
andreas s: Vielen Dank für die prima Erklärung! Jetzt habe ich es auch verstanden.

Meine Frage rührt daher, dass ich zufällig gesehen habe, dass man Freilaufkörper auch einzeln kaufen kann. Da dachte ich, ich könnte vielleicht einen etwas lauteren Freilauf verwenden, da ich keine Klingel habe. :p
 
Danke für die netten Filme. Die DT Swiss ist ja prima! Da benötigt man keine Klingel mehr. :)

Könnte ich eine DT-Swiss Hügis Nabe in meine Citec Aero 3000 einbauen, oder ist das eher verrückt?
 
Meine Frage rührt daher, dass ich zufällig gesehen habe, dass man Freilaufkörper auch einzeln kaufen kann. Da dachte ich, ich könnte vielleicht einen etwas lauteren Freilauf verwenden, da ich keine Klingel habe. :p

Geht nicht, weil der Freilauf nur auf die jeweilige Nabe passt.

Ansonsten kann ich nur davon abraten sich eine laute Nabe zu kaufen. Nicht jeder ist bereit diesen Lärm auf Dauer zu ertragen und die Bereitschaft jemanden in der Gruppe mitzunehmen ist öfters mal umgekehrt proportional zur Nervigkeit der Hinterradnabe.
 
[ ... ]Ansonsten kann ich nur davon abraten sich eine laute Nabe zu kaufen. Nicht jeder ist bereit diesen Lärm auf Dauer zu ertragen und die Bereitschaft jemanden in der Gruppe mitzunehmen ist öfters mal umgekehrt proportional zur Nervigkeit der Hinterradnabe.
Obwohl das wohl doch von Vielen als irgendwie cool angesehen wird, sowohl bei den Rennern als auch im MTB-Bereich. Es soll ja sogar Leute geben, die die Freiläufe extra entfetten, damit sie noch lauter sind. :confused:
Ich find's ehrlich gesagt auch etwas nervig und bleibe meiner leisen Nabe treu. Vor allem, weil das als Klingel eh nicht taugt, da nur Eingeweihte das Geräusch zuordnen können.
 
:confused:

Ich habe umgekehrtes Problem...

Unfallbedingt wurde mein Rad neu aufgebaut und die Nabe neu eingespeicht (Shimano 600er). Vorher war sie komplett still (seeeeeeehr angenehm.....) Nun hat sie ein nerviges Rasseln.... Wie bekomme ich das weg?????
 
Viel Spaß beim Öffnen des Shimano-Freilaufs:rolleyes:
Das macht Spaß! Tatsächlich. Und es ist alles andere als schwierig oder aufwendig und entgegen aller Gerüchte nicht mal pfriemelig. Nur, ich nehm' halt eine Pinzette zum Einsetzen der Kugeln und nicht die blanken Finger. Dann geht das leichter. ;)

Schönes Wochenende
Franz
 
Zurück