• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Raleigh Corsa Team oder Bridgestone RS 1000

AW: Raleigh Corsa Team oder Bridgestone RS 1000

Ja, ja,

hier wird Philanthropie praktisch gelebt... :dope:

An Deiner Stelle würde ich mir unbedingt das Bridgestone auch noch anschauen. Ich habe das "dumpfe" Gefühl, daß Du mit dem "Bock", wenn dann den besseren Fang machst. Es kommt einem vielleicht etwas graummäusig vor, aber das kann für ein Stadtrad ja nur von Vorteil sein... ;)

Es gibt ja leider nur das eine Bild von dem Bridgestone und dann auch noch von der falschen Seite. Trotzdem würde ich dahin tendieren, wenn man denn schon bis zu 150,00 € ausgeben will/muß, diese in den Bock zu investieren. Bridge hat es ja treffend beschrieben, der gemeine Langfinger wird mit dieser für hiesige Verhältnisse eher "exotischen" Marke wahrscheinlich wenig anfangen können... :cool:

Mach mal ein paar Bilder von dem Teil, wenn Du es Dir anschauen gehst. Und richte Dich darauf ein, daß Du bei beiden zumindest mittelfristig den schon angeführten Hunderter für Verschleißteile wirst investieren dürfen. Allein ein Satz guter Reifen schlägt schon mit runden 45,00 € zu Buche...

favorisierte Grüße

Martin
 
AW: Raleigh Corsa Team oder Bridgestone RS 1000

Kleiner Einspruch....in meinem Raleigh Corsa von 1983 passt eine janz normale Tretlagerpatrone BSA rein.
Also ich habe mal ein billiges 1987er Raleigh zerlegt (siehe anhängende Bilder - das würde ich übrigens Wasserrohr nennen, ohne Wenn und Aber ...), und das hatte definitiv Lagerschalen im proprietären Raleigh-Maß 1 3/8" X 26 tpi (@RadfreundHamburg: wenn dieses Kürzel - oder jedenfalls '26' statt '24' auf einer der Lagerschalen steht, würde ich vom Kauf abraten). Dass es parallel auch Raleigh-gelabelte Fahrräder mit normalem BSA-/BSC-Gewinde gab, erhellt aus Sheldon Browns Beschreibung (http://www.sheldonbrown.com/raleigh26.html , Abschnitt "Raleigh Threading"):
"The Raleigh bicycle company is one of the oldest in existence, going back to the early years of the 20th century. Back then, screw threads and other dimensions were not standardized to the same extent that they are now. Each manufacturer would develop its own proprietary "standards." Over time, this caused so much confusion and difficulty that a gradual movement toward industry-wide (or at least nation-wide) standardization. In Great Britain, most of the builders wound up standardizing on the dimensions used by B.S.A. (Birmingham Small Arms), an important bicycle and firearms maker in the early 20th century. Indeed, the B.S.A. standards became adopted as the "B.S.C." (British Standard Cycle) dimensions, and ultimately formed the hear of the ISO International standard in use today.
At the time of this transition, Raleigh was the Microsoft of the bicycle industry, and did not choose to go along with the adoption of B.S.A./B.S.C. standards. Right through the 1990s, the bikes built at the mighty Nottingham Factory were made to Raleigh proprietary dimensions. Since Raleigh made virtually every part of these bikes, there was no compelling need for them to match standards used by other manucacturers. (We shouldn't be too hard on them about this. Making the change would have been very, very costly, and wouldn't have benefitted the shareholders in any way.)
The main difference is that most screw threads in B.S.C./ISO have a pitch of 24 threads per inch (TPI), while the corresponding Raleigh parts have a slightly finer 26 TPI threading."

Daraus folgt meiner Meinung nach, dass wahrscheinlich die höherwertigen Rahmen der Marke Raleigh, die eben nicht im Stammwerk hergestellt worden sind, sondern z.B. bei Carlton in Worksop (bis 1981) oder in der Rennabteilung, in der Regel BSA-/BSC-Gewinde haben, während die "echten" (oder auch: eher schlechten ...) Raleighs das proprietäre Raleigh-Gewinde haben. Bei diesem Rahmen hier müßte man zumindest schauen, in welche "Abteilung" er gehört, da der Rohrsatz gut, aber nicht außergewöhnlich hochwertig ist.


Deine Anmerkung bezgl. des Rohrsatzes stimmt wohl, ein wirklich guter Rohrsatz ist das aber sicherlich nicht.
Na, aber was ist denn letztlich ein "wirklich guter Rohrsatz" ? Läßt Du da nur welche mit "großem Namen" gelten, und solche, mit denen seinerzeit Profis die Tour de France gefahren sind ? Da würde ich nicht mitgehen, denn wie fachkundige Forumsmitglieder (hier oder in der Parallelwelt) in anderen Threads schon klargestellt haben, erhöht sich die Brauchbarkeit eines Rohrsatzes ab einem gewissen Level nicht mehr, es sinkt allenfalls noch das Gewicht (in einem Bereich, der für uns "Normalradler" völlig irrelevant ist, also vielleicht 200 Gramm oder so), dafür steigt dann z.B. die Korrosionsanfälligkeit, und die Empfindlichkeit gegen das Einbeulen - das sind Dinge, die aus meiner Sicht einen Rohrsatz für ein tatsächlich im Alltag gefahrenes Rad sogar weniger gut geeignet machen. Ich bin wirklich der Meinung, dass so etwas wie der Bridgestone-Rohrsatz - kalt gezogener nahtloser CroMo 4130-Stahl, dreifach konifiziert - bereits das Optimum an Belastbarkeit, Steifigkeit, Dauerhaftigkeit und leichtem Gewicht für ein Alltagsrad darstellt. Und dass das entsprechende Bapperli nicht so toll klingt wie "Reynolds 531", halte ich für einen weiteren Vorteil - nämlich für eine (gewisse) Diebstahlssicherung ... :cool: Bei einem Sammlerrad wäre die Frage nach dem Rohrsatz sicherlich relevanter, auch, was den Preis angeht. Im Gebrauchtfahrrad-Markt spielt es wohl kaum eine Rolle (oder wenn, dann eher zu Ungunsten des Kaufinteressenten).

Wenn wir mal ehrlich sind, dann sind beide Räder nicht gerade sexy.
Nochmal: Es geht hier um ein Fahrrad, das tatsächlich gefahren werden soll, nicht um ein Sammlerstück - wenn es Finn gefällt, ist doch alles wunderbar. Außerdem sind die Geschmäcker durchaus verschieden - was der eine sexy findet, findet der andere vielleicht 'overdone' und sogar peinlich (das sehen wir ja drüben im Tour-Forum beim "Klassiker des Monats'). An einem chromblitzenden Italiener hätte RadfreundHamburg im richtigen Leben wahrscheinlich wenig Freude - entweder vergreift sich Gevatter Rost daran, oder ein Langfinger (und Hamburg ist wohl in beiderlei Hinsicht ein gefährliches Pflaster) ...

Aber mich würde erstmal interessieren, ob der Finn einen Singlespeeder bevorzugt...ich hab da noch ein kleines Ässchen im Ärmel.
Laß' ihn doch lieber erst mal ein richtiges Rennrad ausprobieren, mit Gängen, zum 'Runterschalten bei Gegenwind ... :cool:
 

Anhänge

  • 2007-05-02 Raleigh 1987 04.jpg
    2007-05-02 Raleigh 1987 04.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 167
  • 2007-05-02 Raleigh 1987 07.jpg
    2007-05-02 Raleigh 1987 07.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 164
AW: Raleigh Corsa Team oder Bridgestone RS 1000

Naja...wenn er drauf steht...ich habe hier nämlich noch eine Jugendsünde hier stehen, die ich wirklich nicht brauche. Das currygelbe Gift aus meinem Fotoalbum....Rahmenhöhe 65cm.:D

Hab ich mal so zum experimentieren Gemacht.
 
AW: Raleigh Corsa Team oder Bridgestone RS 1000

Ein wirklich besonderes und schönes Fahrrad! Gefällt mir wahrlich gut. Aber vielleicht hat Bridgestone RS 800 recht und ich sollte mich erstmal auf einem "normalen" Rennrad einfahren. Ich habe erstmal versucht mit dem Verkäufer des Bridgestone Rades kontakt aufzunehmen. Besten Gruß
 
AW: Raleigh Corsa Team oder Bridgestone RS 1000

Ist alles abgeflext...wie gesagt.....Jugendsünde:D

Das einzige, was ich nicht mehr hab, ist das Freilaufritzel, der Lenker und den Vorbau. und die Kette. Ist alles mit außerster Sörgfalt überholt worden. LRS ist neu mit FlipFlop-Nabe..Reifen sind neu...Bremsbeläge und Züge sind neu...
Aber, wenn du es mit Schaltung versuchen möchtest, lass ich die Teile noch ein bisschen reifen, bis mal wieder ein 2m-Mann ein Rad braucht.
 
AW: Raleigh Corsa Team oder Bridgestone RS 1000

Hallo ihr,

nachdem meine Kaufversuche der beiden angesprochenen Räder gescheitert sind (Raleigh Verkaufer wollte mindestens 160€ und das Bridgestone war schon weg), habe ich nun Vorgestern einen in meinen Augen guten Fang gemacht. Ich habe bei eBay ein Specialized Allez Rennrad von 1990 für 136€ erstanden. Wer neugierig ist kann sich das Rad unter dem folgenen Link anschauen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200473098417&ssPageName=STRK:MEWAX:IT.

Ich danke Euch trotzdem für die Tipps und Tricks rund ums Rennrad und den Kauf!

Lieben Gruß,

Finn
 
Zurück