• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

  • Ersteller Ersteller tikoes
  • Erstellt am Erstellt am
T

tikoes

Hallo Leute!

Ich bin 1.89m und schwanke beim Kauf zwischen einem 60er und 62er Rahmen. Verschiedene Verkäufer haben mir eher zum 62er geraten.

Ist es besser eher einen größeren Rahmen zu kaufen? Was sind die Vor / Nachteile kleinerer / größerer Rahmen??

Da gibt es scheinbar jede Menge verschiedene Meinungen - ein Verkäufer bei Radon meinte bei meiner Größe sei "höchstens" zu einem 60er Rahmen zu raten.

http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Versand_id_7081_.htm


Freue mich auf Beiträge!!
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Wichtig ist die Beinlänge.
Zum anderen der Hersteller.

Ich bin 1.92cm und habe ein Specialized mit 58er Rahmen.
Mein Bruder ist 1.90cm und hat einen 59er Simplon.

Kleinere Rahmen sind leichter und wendiger. Bringt aber nichts wenn Du mit der Sattellänge nicht hinkommst. Hast Du im Verhältniss zu Deinem Oberkörper lange Beine? Ich finde 60er Rahmen müsste bei Deiner Größe ausreichen. Einfach ausprobieren beim Händler.
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Bin auch 1,92m und fahr nen 58er Cervelo und en 60er Cube.
Der Cervelo Rahmen passt mir allerdings besser.
Würde das nicht unbedingt pauschalisieren was da richtig ist. Am besten mal ne Probefahrt machen. Und dann kommts natürlich auch noch auf die Überhöhung an, die du haben möchtest. Die Oberrohrlänge lässt sich ggf. mim Vorbau und geslopter Stütze etwas anpassen.
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Bin auch 1,92m und fahr nen 58er Cervelo und en 60er Cube.
Der Cervelo Rahmen passt mir allerdings besser.
Würde das nicht unbedingt pauschalisieren was da richtig ist. Am besten mal ne Probefahrt machen. Und dann kommts natürlich auch noch auf die Überhöhung an, die du haben möchtest. Die Oberrohrlänge lässt sich ggf. mim Vorbau und geslopter Stütze etwas anpassen.

Die Oberrohrlänge ist das wichtigste Mass des Rahmens. Ein zu langes Oberrohr mit einem Stummelvorbau zu verkürzen für nervöse Lenkung. Im Zweifelsfall finde ich es besser die Stütze weiter rauszuziehen und den Gabelschaft länger zu lassen oder einenanderen Vorbauwinkel zu nehmen. Eine kurze Probefahrt bringt einem Einsteiger auch nicht viel weil er gar nicht weiss wie ein RR in Kurven ragieren sollte. Besser wäre richtiges vermessen. Wenn die SL zwischen zwei Rahmenhöhen liegt: Rennfahrer nehmen den Rahmen eher kleiner weil mit zunehmender Rahmenhöhe auch das Oberrohr länger wird. Tourenfahrer nehmen eher den grösseren Rahmen weil die Überhöhung nicht so gross ist.
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Solange sich die Körpermaße des Radlers nicht all zu deutlich vom Durchschnitt abheben, sind die zu erwartenden Probleme bei zu kleinem Rahmen noch übersichtlich. Hast Du aber bei Deiner erwähnten Körpergröße beispielsweise deutlich größere Füße und fährst vielleicht noch 180-er Kurbeln (oder noch länger), bekommst Du unter Umständen Stress zwischen Fußspitze und Vorderrad bei bestimmten Lenkwinkeln.
Daher ist aus meiner Sicht auch die Position des Tretlagers nicht ganz unwesentlich...
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Vielen lieben Dank für die vielen Tipps!!

Die PDF-Datei ist echt sehr hilfreich....
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Sicherlich ist die Oberrohrlänge ein wichtiges Maß. Allerdings sind die Unterschiede nicht so gravierend, wenn jemand zwischen 60er und 62er Rahmengröße liegt. Ich habe nicht von einem Stummelvorbau geredet, sondern vielmehr von individueller Anpassung. Denn passen werden ihm beide Rahmengrößen wenn er rechnerisch irgendwo dazwischen liegt.
Da ist es m.M. nach nurnoch Geschmackssache von der Sitzposition/Überhöhung. Also was soll daran so falsch sein die Oberrohrlänge mit Vorbau und Sattelposition etwas anzupassen? Die Oberrohrlänge zwischen beiden Rahmengrößen liegt vielleicht bei 1cm Unterschied. Und die können schon bei gleicher Rahmengröße zwischen 2 Herstellern existieren.
Verstehe da die Aufregung um diese Aussage nicht... kanns mir jemand erklären?
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Verstehe da die Aufregung um diese Aussage nicht... kanns mir jemand erklären?
Da spielt sicher der Schmerz mit rein, den ein garantiert nach Schrittlänge passender Rahmen in der Realität verursacht. :o
Ausserdem díe Ähnlichkeit mit Argumentationsketten inkompetenter Verkäufer (die sich max. ein Maß merken können).
Und ich reg mich gar nicht auf, ich denke nur, jemand, der da gerade intensiv versucht, das richtige zu tun, dem ist mit einem nachgequatschten Halbsatz (Wichtig ist die Beinlänge) ohne Zusammenhang auch nicht geholfen.
Nicht persönlich gemeint. Der Grosse Blödsinn kam ja auch nicht von Dir.
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Hmm.. könnte in der Tat schmerzhaft werden... Bei geslopten Rahmen sollte das allerdings nicht der Fall sein.
Nehme Kritik nie persönlich. Lerne ja immer gerne dazu. Allerdings habe ich ja nichts von Beinlänge geschrieben und konnte in meinem Beitrag nichts grundlegend falsches finden.

How ever... was mich ein bisschen wundert ist der Rat verschiedener Verkäufer zum 62er Rahmen. Wie sind denn da deren Argumente? Achja, reden wir eigentlich von einem geslopten oder klassischen Rahmen?
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Das waren geslopte Rahmen (Trek).

Ein Verkäufer (1.86m) meinte er würde privat ein 62er Rennrad fahren und für mich wäre ein 62er auf JEDEN FALL "notwendig" , was ich merkwürdig fand.

Auf einem Renner sitzt man doch naturgemäß immer etwas gebeugt - auch wegen der Aerodynamik, oder? Also von daher - das 62er war zwar bequemer, aber irgendwie fand ichs komisch dadrauf, doch einen Zacken zu hoch....

Im Moment, wenn ich all die Beiträge hier zusammenfassend resümiere bin ich eher von einem 60er Rahmen überzeugt...
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Moin,

also wenn man sich auf beiden Rahmen zurechtfindet, würde ich grundsätzlich den kleineren Rahmen kaufen. Wenn Du dich dann doch nicht wohlfühlst, kannst du durch verstellen der Sattelhöhe oder einem Vorbautausch alles ausgleichen. Bei zu großen Rahmen hilft irgendwann nur noch die Flex ;)

mfg
rob
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Ich finde die zwei wicht igsten Maße sind Oberrohr- und Steuerrohrlänge, da kann man noch am ehesten darauf schließen wie man auf dem Rahmen hockt.
Bei den ganzen vor allem unterschiedlich geslopten Rahmen kann man nicht mehr von der Rahmenhöhe ausgehen.
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Ich finde die zwei wicht igsten Maße sind Oberrohr- und Steuerrohrlänge, da kann man noch am ehesten darauf schließen wie man auf dem Rahmen hockt.
Bei den ganzen vor allem unterschiedlich geslopten Rahmen kann man nicht mehr von der Rahmenhöhe ausgehen.

Die Zeitschrift Tour misst die Rahmenhöhe von geslopten Rahmen indem eine horizontale Linie von Ende Steuerrohr bis Kreuzpunkt Satellstütze gezogen wird. Dann wird von wie gehabt von mitte Tretlager-zu diesem Kreuzpunkt gemessen. Im übrigen hast Du recht, Oberrohrlänge und Steuerrohrlänge sind die wichtigsten Masse. Und im Zweifel würde ich den kleineren Rahmen fahren und mit Stütze und Spacern anpassen;)
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Die Zeitschrift Tour misst die Rahmenhöhe von geslopten Rahmen indem eine horizontale Linie von Ende Steuerrohr bis Kreuzpunkt Satellstütze gezogen wird.

Das ist die so genannte "effektive Rahmenhöhe", die nicht nur die Tour so misst, sondern sogar bei vielen Herstellern geslopter Rahmen, bei den Maßtabellen mit angegeben wird.
 
AW: Rahmenhöhe 60 oder 62: Vor/Nachteile

Geslopte Rahmen machen m.M nach sowieso nur bei kleinen Rahmen Sinn, da Lenkkopfsteifigkeit dieser Rahmenform geringer ist als bei der Diamant Form. Ausserdem siehts bei grossen Rahmen auch nicht schön aus.
 
Zurück