• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße.

MTB_FREAK

Guest
Registriert
2 Februar 2010
Beiträge
314
Reaktionspunkte
14
Ich weiß nicht welche Rahmengröße: Es soll ein Tarmac Rahmen werden. Hier die Geometrietabelle:


tarm.jpg



Ich bin 174, SL82 und langbeiner. Das dürfte wohl auch das Problem hier sein. Laut competitive Fit kommt raus:

The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 53.1 - 53.6
Seat tube range c-t: 54.7 - 55.2
Top tube length: 52.4 - 52.8
Stem Length: 10.2 - 10.8
BB-Saddle Position: 74.7 - 76.7
Saddle-Handlebar: 49.5 - 50.1
Saddle Setback: 4.0 - 4.4


Nun steh ich vor der Wahl 52 oder 54.

Da ich aber Langbeiner wäre wohl der 54 vernünftiger mit dem längeren Steuerrohr? Und halt einen 90mm Vorbau. Der 52 dürfte zuviel Überhöhung ergeben?

Das Rad soll nicht für Rennern sondern für entspannte Touren eingesetzt werden. Sprich weniger Überhöhung wird gewünscht.

Für Tipps bin ich Dankbar!
 
AW: Rahmengröße.

Würde als "Langbeiner" immer zum kleinern Rahmen greifen, da du sonst zuviel Weg mit dem Oberkörper überbrücken musst.
Gruss.
 
AW: Rahmengröße.

In der Tat. Und da ist eigentlich der sog. 52 noch zu lang. Die im Vergleich zum 54 2,5cm Spacer mehr, sind durchaus zu vertreten.
 
AW: Rahmengröße.

In der Tat. Und da ist eigentlich der sog. 52 noch zu lang. Die im Vergleich zum 54 2,5cm Spacer mehr, sind durchaus zu vertreten.

52 und 54 haben 2cm Spacer per default.
Sprich um beim 52 auf die selbe höhe zu kommen brauch ich dann 4.5cm Spacer (sieht bescheiden aus)

Wichtig ist doch das Maß hier letztendlich.
Saddle-Handlebar: 49.5 - 50.1

Ich denke die 50 cm erreiche ich auch mit 54,8cm + 9cm Vorbau + Sattel ganz vor. Vorteil ist eben ich habe dann ein 2.5cm längeres Steuerrohr und weniger Spacer.

Mein derzeitiger Rahmen (54) hat 54,1cm + 9cm Vorbau und ich erreiche ein Saddle-Handlebarmaß von 50,5cm.
 
AW: Rahmengröße.

Mmh... der Sattel sollte doch eher so eingestell sein, dass man optimal in die Pedale treten kann ( im Zweifel: Lot durchs Knie - Methode).
Zum Sitzlängen einstellen eignet sich der Sattel nicht.

Sicher ist die Sitzlänge entscheidend. Aber wenn ich das so vergleiche: Wenn Du so einen Wert auf die Abwesenheit von Spacern legst, muß man einfach sagen, dieses Modell passt Dir hinten und vorne nicht.

Die Rahmen sind generell eher "flach" gehalten, für doch deutliche Überhöhungen. Die Größen ein wenig "verzerrt" angegeben.

Nach den Oberrohrlängen ist das 52er eher ein 54er, das 54er eher ein 55er usw.

Das Problem mit dem "Langbeiner" kenne ich auch ( 170 /80). Wenn der Rahmen auch nur ein cm zu lang ist ( ist allerdings nur mein persönliches Empfinden...), fährt der sich wie ein Langholztransporter.
 
AW: Rahmengröße.

Mmh... der Sattel sollte doch eher so eingestell sein, dass man optimal in die Pedale treten kann ( im Zweifel: Lot durchs Knie - Methode).
Zum Sitzlängen einstellen eignet sich der Sattel nicht.

Sicher ist die Sitzlänge entscheidend. Aber wenn ich das so vergleiche: Wenn Du so einen Wert auf die Abwesenheit von Spacern legst, muß man einfach sagen, dieses Modell passt Dir hinten und vorne nicht.

Die Rahmen sind generell eher "flach" gehalten, für doch deutliche Überhöhungen. Die Größen ein wenig "verzerrt" angegeben.

Nach den Oberrohrlängen ist das 52er eher ein 54er, das 54er eher ein 55er usw.

Das Problem mit dem "Langbeiner" kenne ich auch ( 170 /80). Wenn der Rahmen auch nur ein cm zu lang ist ( ist allerdings nur mein persönliches Empfinden...), fährt der sich wie ein Langholztransporter.

Danke, alles klar.
Dann werde ich einen 52 probefahren und dann entscheiden.
 
AW: Rahmengröße.

Für Langbeiner sind die Tarmac ne schlechte Wahl.Guck Dir doch mal die Robaix Rahmen an.Die haben wesentlich längere Steuerrohre und kommen auch-und gerade Tourenahrern entgegen.
 
AW: Rahmengröße.

Für Langbeiner sind die Tarmac ne schlechte Wahl.Guck Dir doch mal die Robaix Rahmen an.Die haben wesentlich längere Steuerrohre und kommen auch-und gerade Tourenahrern entgegen.

da sagst du was. War gestern beim Händler.
Also Tarmac wirklich sehr sportlich, also Roubaix gefahren. Er meine ich brauch da nen 54 - hat 165 Steuerrohr. Er meinte 52 ist für Touren zu klein, da ich dann mit Buckel sitzen muss und nicht mehr gestreckt bin. man sollte auf dem Sattel sitzend das Becken leicht nach vorne kippen, so verkürzt man auch den Weg zum Lenker. Buckel beim fahren wäre aber sehr schlecht.

Testfahrt war sehr gut (wirklich guter Komfort) doch fühlte ich mich etwas gestreckt. Ist aber wohl ne eingewöhnungssache. MTB <==>RR.

Fragen:

Knielot. Was ist davon zu halten?

Also ich haben das Knielot (Fall durch die Pedalachse) nur erreicht, wenn der Sattel ganz vorne war. Gemessen habe ich nicht direkt vorne an der Kniescheibe sondern etwas dahinter. Durch das vor schieben des Sattel ist natürlich der Klemmbereich nun außerhalb der Mackierung.Innerhalb bleibend hätte man ja nur 0.5cm spielraum ! Probleme zu erwarten?

Aufjedenfall erreiche ich so das Knielot UND auch die erforderlich Sitzlänge für mich nach competitive Fit und 2peak . (90mm Vorbau)

Beim 52 sitze ich natürlich nen Ticken aufrechter aber laut Händler mit Buckel. Und 2cm mehr Überhöhung.

Kann ich nun bedenkenlos 54 nehmen?
 
AW: Rahmengröße.

da sagst du was. War gestern beim Händler.
Also Tarmac wirklich sehr sportlich, also Roubaix gefahren. Er meine ich brauch da nen 54 - hat 165 Steuerrohr. Er meinte 52 ist für Touren zu klein, da ich dann mit Buckel sitzen muss und nicht mehr gestreckt bin. man sollte auf dem Sattel sitzend das Becken leicht nach vorne kippen, so verkürzt man auch den Weg zum Lenker. Buckel beim fahren wäre aber sehr schlecht.
Das Becken leicht nach vorne kippen? Das ist ein eigenartiger Rat vom Händler!?!?
Mal abgesehen davon, dass das viele Hobbyfahrer machen: So verkürzt man nicht den Abstand zum Lenker. Im Zweifel reitest Du auf Deinen "Bällchen". Du solltest schon, bei kommoder Gangart, mit den Sitzknochen satt auf dem Sattel sitzen..
Mit Buckel sollte man nicht sitzen, machen trotzdem viele, vor allem mit dabei durchgestrecḱten Armen.....
Aber warum solltest du das bei der kleineren Rahmengröße tun? Die Sitzlänge und Lenkerhöhe sollte doch ohnehin angepasst sein. Dafür gibt es also keinen Grund....
Testfahrt war sehr gut (wirklich guter Komfort) doch fühlte ich mich etwas gestreckt. Ist aber wohl ne eingewöhnungssache. MTB <==>RR.
Nicht nur: Vertrau da Deinem Gefühl. Wenn es sich rundum gut anfühlt, ist es richtig.
Fragen:

Knielot. Was ist davon zu halten?

Also ich haben das Knielot (Fall durch die Pedalachse) nur erreicht, wenn der Sattel ganz vorne war. Gemessen habe ich nicht direkt vorne an der Kniescheibe sondern etwas dahinter. Durch das vor schieben des Sattel ist natürlich der Klemmbereich nun außerhalb der Mackierung.Innerhalb bleibend hätte man ja nur 0.5cm spielraum ! Probleme zu erwarten?

Aufjedenfall erreiche ich so das Knielot UND auch die erforderlich Sitzlänge für mich nach competitive Fit und 2peak . (90mm Vorbau)

Beim 52 sitze ich natürlich nen Ticken aufrechter aber laut Händler mit Buckel. Und 2cm mehr Überhöhung.

Kann ich nun bedenkenlos 54 nehmen?

Das Lot wird knapp unterhalb der Kniescheibe gefällt.

Wenn der Sattel so weit nach vorne gerückt werden muß spricht das für diese Möglichkeiten:

Kurbeln sind zu lang
Rahmen ist zu lang/ zu groß

oder was eigentlich fast nie vorkommt: Sitzwinkel ist verhältnismäßig flach ( unter 73°..)

Mein Verdacht ist ja, der hat Deine Körpergröße gesehen und schließt da mal einfach auf ein 54er. Die Vorstellung, dass verschiedene Proportionen verschiedene Lösungen erfordern ist nicht sehr verbreitet.

Versuch mal, ob du nicht eine längere Probefahrt mit beiden Größen machen kannst und ob der Dir den 52 entsprechend einstellen kann...
 
AW: Rahmengröße.

Ich bin mir auch sicher das der 54er zu gross ist,wenn Du den Sattel so weit vorschieben musst.Der Händler hat scheinbar keine Ahnung von der richtigen Sitzposition.Alleine schon die Aussage,auf dem 52er würdest Du nen Buckel machen.....Es muss dann ein längerer Vorbau montiert werden.Das ist für das Steuerverhalten eh besser als langes Oberrohr mit kurzem Vorbau.Ich würde bei diesem Händler aber ganz Abstand vom Kauf nehmen.Ist das ein Spezialized Concept Store?
 
AW: Rahmengröße.

Ich bin mir auch sicher das der 54er zu gross ist,wenn Du den Sattel so weit vorschieben musst.Der Händler hat scheinbar keine Ahnung von der richtigen Sitzposition.Alleine schon die Aussage,auf dem 52er würdest Du nen Buckel machen.....Es muss dann ein längerer Vorbau montiert werden.Das ist für das Steuerverhalten eh besser als langes Oberrohr mit kurzem Vorbau.Ich würde bei diesem Händler aber ganz Abstand vom Kauf nehmen.Ist das ein Spezialized Concept Store?

OK 52 Rahmen und 100mm Vorbau ist ja letztendlich das selbe wie 54 und 90mm Vorbau da sich das Oberrohr der Rahmen um 10mm unterscheidet. Saddle-Handlebar Länge ist dann ja wieder gleich.

Der 52 hat jedoch ein 74° Winkel und der 54 einen 73.5°.

Ich denke das ich logischerweise beim 52 steiler sitze und der Sattel anders eingestellt wird (mehr nach hinten dann).

Es heißt ja stelle erst das Knielot ein lass das dann unverändert und die SItzlänge wird dann nur noch mit dem Vorbau korrigiert.

Die Kurbel war eine 172,5mm


Ok das Knielot habe ich nicht kurz unter der Kniescheibe gemessen sondern vom Kniegelenk also schon ca. 1.5 cm von der Kniescheibe nach innen angehalten. Messe ich es so wie lagaffe sagt geht das lot sogar knapp vor der Pedalachse durch, sprich ich kann den Sattel noch etwas nach hinten korrigieren.

Letztendlich gebe ich Euch aber Recht mit dem 52 Rahmen habe ich wohl bessere Einstellmöglichkeiten. Aber auch ein 2cm kürzeres Steuerrohr und mehr Überhöhung da ich halt Langbeiner.

Ich denke allg. muss ein Langbeiner einen Kompromiss finden.
 
AW: Rahmengröße.

Ich bin auch 1,74 mit SL 82 und fahre ein 54 Canyon Ultimate 8.0w mit 90mm Vorbau.
Ich sitze etwas langgestreckter, weil ich einfach die irren Überhöhungen und Buckelfahrweisen nicht mag. Kannst dir ja mal Bilder anschauen und die Geometrien auf der Canyon Homepage. Das Damenrad hat noch dazu einen etwas schmäleren Lenker als das Herrenrad. Mein Rad ist für längere Touren gedacht und keineswegs für Rennen. Solltest du dir vielleicht auch überlegen, was du vornehmlich mit dem RR vorhast.
 
AW: Rahmengröße.

Steiler sitzt Du bei 74° auch nicht, sollte jedenfalls nicht sein.

172,5 hängt unterschiedslos an fast allen Rädern in diesem Größenbereich. Bei SL 82 liegt das zwar noch im Bereich des ( rechnerisch ) "passenden", 170 wären aber mehr im Zentrum der beiden Rechenformeln ( 168,1 - 172,2).

Mit Kompromissen mußt Du dich nicht zufriedengeben. Allerdings sind 2cm Spacer absolut vertretbar ( vielleicht bin ich in dieser Hinsicht ja auch schmerzfreier), 4cm immer noch ( das war auch mal der übliche Verstellbereich der früheren Schaftvorbauten..) und selbst von Herstellern von Vollcarbongabeln als technisch vertretbares Maß angegeben.

Der Händler sollte in der Lage sein, das Rad so anzupassen, wie Du es für richtig hältst.
 
AW: Rahmengröße.

Ich bin da ebenfalls betroffen, ungleichmäßiges Verhältnis von Schrittlänge zu Torso- bzw. Armlänge. Grundlegend kommt man um relativ viel Überhöhung nicht so gut umher, es sei denn, man bastelt sich einen Spacerturm unter den Vorbau. Auf der anderen Seite kann da ein Turm von 4 cm auch nicht die Lösung sein. Von daher würde ich nie den Kompromiss eingehen, einfach irgendwie irgendeinen Rahmen, nur weil ich die Optik gut finde, so hinzuwürgen, dass er mir irgendwie passt. Das kann es nicht sein.

Was Du brauchst, ist ein Rahmen mit einem im Verhältnis kurzen Oberrohr. Da ist der Tarmac schon mal klar raus. Dazu kommt noch, dass je nach Anspruch das Steurrohr nicht zu lang sein darf. Also wenn man es sportlich will, kann es einem fast egal sein, weil man dann entweder, wie zum beispiel in meinem Fall, ein Steurrohr von 19cm einfach ohne Spacer, oder eins von 17 cm mit leicht aufbauendem Steuersatz und 1cm Spacer fahre. Will man es möglichst komfortabel wäre dann, um bei dem Beispiel zu bleiben, ein 19er Steuerrohr mit 2cm Luft unter Vorbau wünschenswert. Um die Griffweite kurz zu bekommen und einen 90er Vorbau zu umgehen, habe ich mich für eine Sattelstütze ohne Offset und einen 110er Vorbau entschieden. Hat natürlich auch was mit dem Lot des Knies zu tun, aber in gewissem Rahmen hat man da ja Spiel.

Ob das nun alles in Perfektion angepasst sein muss, würde ich danach entscheiden, wieviel Kilometer ich im Jahr mit dem Ding fahren will und ob da Wettkampfbelastung dabei ist und so weiter. Wenn Du ambitionierte Ansprüche haste, würde ich mich vor dem Kauf einfach mal einer professionellen Radbiometrie unterziehen und danach einfach was wirklich Passendes kaufen. Das Geld ist es wert. Wenn es ein reiner Hobbygebrauch ist, würde ich mich da mal anlesen und es mit dem üblichen Hausmitteln anpassen und einstellen. Mit dem Vermessen über competitive cyclist hast Du ja schon mal einen guten Anfang gemacht.
 
AW: Rahmengröße.

Wenn es ein reiner Hobbygebrauch ist, würde ich mich da mal anlesen und es mit dem üblichen Hausmitteln anpassen und einstellen. Mit dem Vermessen über competitive cyclist hast Du ja schon mal einen guten Anfang gemacht.

reines Hobby.
Trotzdem will man es halt perfekt einstellen :)

Genau ich bräuchte wohl ein OR max. 535 und dabei ein möglichst langes Steuerrohr. Mein eigener Anspruch ist dabei das Thema Komfort.

Ich habe mich ja länger umgesehen. Die meisten Hersteller haben bei OR 530-535 ein Steuerrohr 120 - 140.

Deswegen kam ich auf diese 2 Modelle.
Roubaix: 145 bei OR 537
Bianchi Infinito 155 OR 535

Wobei mir halt das Roubaix besser gefällt bzw. allg. Speci (habe schon MTB davon)
 
AW: Rahmengröße.

Ich bin auch 1,74 mit SL 82 und fahre ein 54 Canyon Ultimate 8.0w mit 90mm Vorbau.
Ich sitze etwas langgestreckter, weil ich einfach die irren Überhöhungen und Buckelfahrweisen nicht mag. Kannst dir ja mal Bilder anschauen und die Geometrien auf der Canyon Homepage. Das Damenrad hat noch dazu einen etwas schmäleren Lenker als das Herrenrad. Mein Rad ist für längere Touren gedacht und keineswegs für Rennen. Solltest du dir vielleicht auch überlegen, was du vornehmlich mit dem RR vorhast.

genau deswegen hat mir der Concept Store ein 54 empfohlen. Etwas gestreckter dafür weniger überhöhung da meine Sattelhöhe 74,5 beträgt. Da bekomme ich bei einem steuerrohr kleiner 140 einfach Probleme. (Und Spacerturm will ich nicht.
 
AW: Rahmengröße.

Wenn Du alles perfekt einstellen willst, dann mach eine Biometrie. Kommste mit 150€ bis 200€ hin. Dann hast Du es perfekt.
 
AW: Rahmengröße.

Mmh.... ich meine ja, macht was ihr wollt. Aber mir will es nicht in den Sinn, dass man sich eher einer suboptimalen Größe hinbiegt, als ein paar Spacer zu montieren.

Zu Schaftvorbauzeiten schob man das Ding eben mehr oder weniger weit rein, wie man es eben braucht.
Das ist bei Anpassung mit Spacern nicht anders. Bei manchen Maßrahmenbauern, kannst Du Dir die Steuerrohrlänge aussuchen, da steht eben ein Stück Rohr oberhalb des Oberrohres über.

Aber Steuerrohrlänge ist bei einigen anscheinend so etwas wie eine Basisgröße, dabei ist die eigentlich sekundär.
Natürlich ist es richtig, wenn man viel Geld in die Hand nimmt, dass man das kriegt was man will, auch optisch.

Aber in dem Fall, auch zum Preis eines Roubaix oder Tarmac, wäre ein maßgefertigter Rahmen doch erste Wahl.....
 
AW: Rahmengröße.

Mmh.... ich meine ja, macht was ihr wollt. Aber mir will es nicht in den Sinn, dass man sich eher einer suboptimalen Größe hinbiegt, als ein paar Spacer zu montieren.

..

rein rational hast du 100% Recht.
Aber wenn ich > 3000k in die Hand nehme, dann muss mir der Rahmen erstmal (Marke/Optik/Farbe) 100% gefallen.....

Ich bin mir sicher dass ich einen 52 wie auch einen 54 für mich hinbiegen kann das beide passend sind.

Dein Vorschlag beide mal länger zu fahren ist eine gute Idee. Danach sehen wir weiter.
 
AW: Rahmengröße.

Mein letzter Satz war eigentlich der entscheidende. Für 3000 Euro würde ich bereits die Maßfertigung in Erwägung ziehen.

Bei Stangenware wäre auch mein erster Blick der in die Geometrietabelle, d.h. ehrlicherweise gleich mein zweiter, denn natürlich gibt es Dinge die gefallen oder eben nicht.
Und kommt mir das nicht entgegen, ist das eben kein Hersteller für mich. Aber das muss letztlich jeder selber wissen.

Jedenfalls viel Glück bei der Probefahrt, vielleicht wird es ja.
 
Zurück