• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Auch die Sattelstütze kann sich unterscheiden? Klemmung, Setback? Wenn Du es gleich haben willst mess vom Sattel zum Tretlager horizontal, zB Lot an Sattel-Nase und unten am Trelager horizontal.
Da Sattel sich aber auch unterscheiden können wo man ideal sitzt ist es am Besten sich gleich drauf zu hocken und seine Sitzhöhe und Knielot relativ zur Pedalachse gleich einzustellen - gleiche Kurbeln vorausgesetzt.
Danke! Ist bei beiden der selbe Setback.
 
Noch mal ganz grundsätzlich. Eigentlich muss man für die Radgröße nur drei Parameter betrachten.

Sitzwinkel, Reach und Stack

Der Sitz Winkel sollte nicht zu flach sein ist meine Meinung. Leider heute oft der Fall. Ich sehe so viele, die mit einem Sattel Anschlag bis vorne durch die Gegend fahren.

Aber wer will schon eine nach vorne gekröpfte Sattelstütze fahren? Nach hinten ist einfacher, Setback sieht ja gut aus.

Und damit ist der hintere Teil, bzw. Dessen Länge, vom Rad ja schon definiert. Sitzrohr und Sattelstütze sollten natürlich in der Länge passen.

Vorne dann noch winen halbwegs passenden reach. 1-3 cm +- sollten ja über Vorbau und Lenkerreach einstellbar sein.

Hab ich was vergessen?
 
Servus,

ich fahre aktuell das Domane in 58/ L (ohne Spacer) und plane ein Checkpoint ALR der aktuellen Generation als Zweitrad aufzubauen. Bei der Wahl der richtigen Größe bin ich noch etwas unschlüssig. Das Checkpoint ist im Vergleich zum Domane richtig lang, siehe Vergleich von Domane und Checkpoint in M und ML:

https://www.bike-stats.de/geometrie...2026_M&Bike3=Trek_Checkpoint ALR Gen3_2026_ML

Von der Oberrohrlänge würde das Checkpoint in M am besten passen und ich könnte wie beim Domane einen 100mm Vorbau fahren. Bei den 2 cm weniger Stack müsste ich ausprobieren und erstmal mit Spacer fahren. Das Checkpoint in ML würde wiederum vom Stack passen, allerdings könnte ich das nur mit 80er Vorbau fahren und die Überstandshöhe würde arg knapp bei meiner SL von 81 cm.

Somit ist das Checkpoint in M die richtige Größe für mich oder habe ich noch was übersehen bzw. einen Denkfehler?
 
Somit ist das Checkpoint in M die richtige Größe für mich oder habe ich noch was übersehen bzw. einen Denkfehler?
Würde denn M laut Trek für Deine Körpergröße und Beinlänge prinzipiell passen? bei meiner Suche, jetzt ganz allgemein, war es so, dass ich bei vielen Rädern zwischen M und L war, aber meist Tendenz zu M, und bei anderen klar M.

Ich bin 1,79m groß, Schrittlänge hab ich grad nicht im Kopf. Für mich war M dann am Ende perfekt in Punkto Orbea Orca als Renngurke. Als Zweitrad hab ich ein Cube Nuroad, also wie das Checkpoint ein Gravelbike, und auch da M genommen. Das Oberrohr ist da 11,5mm länger als beim Orca, Sitzrohr auch länger, Stack und Reach größer, das Verhältnis von Stack/Reach aber nur minimal größer. Tretlagerhöhe und Überstand sind beim Nuroad ca 2cm höher, das merke ich dann beim Aufsteigen eindeutig, obwohl ich vom Sattel her eine weniger sportliche Höhe/Position eingestellt hab als beim Orca. Auf keinen Fall hätte es beim Nuroad aber L sein dürfen.
 
Vergleiche reach (zzgl Vorbau, Lenkerreach) und nicht Oberrohr Längen
Schon klar, Reach ist beim Checkpoint bei M und ML größer, aber Reach ist ja schließlich nur im Wiegetritt relevant (?), daher vergleiche ich die Oberrohrlängen.
Würde denn M laut Trek für Deine Körpergröße und Beinlänge prinzipiell passen?
Beinlänge klar M, Körpergröße nein, liege halt dazwischen. Daher die Frage.
 
Reach ist relevant. Oberrohr ist dann „nur“ Reach + Sattel Setback/Sitzwinkel. Letzterer kann in einem gewissen Bereich durch die Einstellung des Sattels beeinflusst werden.

Wesentlichen Maße: Reach, Stack, Sitzwinkel.

Ist es ein integriertes Cockpit, dann natürlich noch dessen Daten (Vorbauwinkel, Reach, Drop, Downsweep, Rise….)
 
Beinlänge klar M, Körpergröße nein, liege halt dazwischen. Daher die Frage.
Ich persönlich würde in so einem Fall M nehmen und mit dem Vorbau einen Ausgleich schaffen, FALLS sich Dein mutmaßlich langer Oberkörper als Problem entpuppt. Das M ist dem Domane an sich recht ähnlich, aber etwas höher, allein wegen der Tretlagerhöhe. Stack/Reach ist sogar sportlicher, sowohl beim M als auch ML. Ich weiß gar nicht, ob es da Sinn macht, einen längeren Vorbau zu nehmen. Oder sind die 100mm beim M ab Werk? Mit Sattelhöhe und horizontalem Verschieben kannst Du ja auch den Abstand zum Lenker sowie Sitzwinkel etwas anpassen.

Bei der ML-Version würde mich allein der im Vergleich zur Beinlänge sehr hohe Überstand schon sehr stören, da käme mir das Rad ständig zu groß vor.
 
Schon klar, Reach ist beim Checkpoint bei M und ML größer, aber Reach ist ja schließlich nur im Wiegetritt relevant (?), daher vergleiche ich die Oberrohrlängen.
Der Grundgedanke vom reach bzgl Tretlager ist dass Deine Beine konstant sind, und damit bei jeder Rad Geometrie (von vergleichbaren Radtypen) auch der Sattel zum Tretlager - egal welcher Sattelrohrwinkel, setback und Oberrohrlänge. Differenzen beschreiben sich damit nur ab Tretlager nach vorne und nach oben- eben reach und stack
 
Von der Oberrohrlänge würde das Checkpoint in M am besten passen und ich könnte wie beim Domane einen 100mm Vorbau fahren.

Ich zitiere mich mal selbst. Heißt weil bei dem M der Reach ca 1 cm größer ausfällt, war meine Überlegung mit dem 100er Vorbau falsch und ich muss nen 90er Vorbau wählen, um gleich lang zu sitzen? Wenn der Reach vom Lenker identisch ist…

Vielen Dank schon mal für die Antworten, ja ML ist da zu hoch..
 
Ich zitiere mich mal selbst. Heißt weil bei dem M der Reach ca 1 cm größer ausfällt, war meine Überlegung mit dem 100er Vorbau falsch und ich muss nen 90er Vorbau wählen, um gleich lang zu sitzen? Wenn der Reach vom Lenker identisch ist…

Vielen Dank schon mal für die Antworten, ja ML ist da zu hoch..
Kannst du denn schon beim Bestellen einen anderen Vorbau aussuchen? Du kannst es ja erstmal mit dem Vorbau ab Werk einfach versuchen. Exakt identisch wie beim Domane wirst du es ja eh nicht hinbekommen. Es kann gut sein, dass der 1cm größere Reach dir am Ende sogar zusagt. Und 1cm Vorbauunterschied kannst du je nach dem auch per Sattelverstellung "simulieren".
 
Danke für den informativen Beitrag - das hat mir jetzt an ein paar Stellen noch Denkanstöße gegeben. Und gemerkt, dass ich lt. der Kurve wohl doch kein Sitzriese bin (oder ich bzw. SQ Lab) hat falsch gemessen bei 77/170cm.
Ich habe mein altes Rennrad von 2013 (Cannondale Synapse Hi-Mod 3) dieses Jahr wieder aktiviert (vorher immer nur sporadisch gefahren nach einer intensiveren Anfangszeit die ersten 2-3 Jahre) und merke: da muss ich an einigen Stellen noch schrauben. Früher war ich jünger, und mir offensichtlich noch mehr egal. Wobei der Sattel immer schon nicht ideal war.

Zuerst hatte ich die Geometrie / Sitzposition verschlimmbessert, vor allem Ende letzten Jahres. Das war jetzt der Anstoß, mal auch weitere Änderungen am Bike selbst vorzunehmen, soweit sinnvoll. Und auch den Werkzeugkoffer daheim mit mehr Fahradwerkzeug zu ergänzen.

Sattel ist getauscht (SQ Lab 612 Active), Lenker möchte ich noch tauschen. Da ist aktuell noch ein 44er verbaut und ich würde auf M/M 38 bzw. 40cm wechseln (da Recherchiere ich aktuell noch). Danach wirds schwieriger, theoretisch müsste ich auch die Kurbel von 170 auf mind. 165 oder 160 verkleinern. Aber mit 3x10 wird das recht aufwändig.

Und ich schwanke zwischen: Geld in das alte Bike investieren oder was neues kaufen? Andererseits fährt es sich gut und wiegt nur 8,1kg (ohne Pedale, aber mit Satteltasche + Inhalt gemessen). Andererseits ist halt irgendwann das Limit erreicht, und die Fahrradwelt hat sich schon weiter gedreht.
 
Danke für den informativen Beitrag - das hat mir jetzt an ein paar Stellen noch Denkanstöße gegeben. Und gemerkt, dass ich lt. der Kurve wohl doch kein Sitzriese bin (oder ich bzw. SQ Lab) hat falsch gemessen bei 77/170cm.
Ich habe mein altes Rennrad von 2013 (Cannondale Synapse Hi-Mod 3) dieses Jahr wieder aktiviert (vorher immer nur sporadisch gefahren nach einer intensiveren Anfangszeit die ersten 2-3 Jahre) und merke: da muss ich an einigen Stellen noch schrauben. Früher war ich jünger, und mir offensichtlich noch mehr egal. Wobei der Sattel immer schon nicht ideal war.

Zuerst hatte ich die Geometrie / Sitzposition verschlimmbessert, vor allem Ende letzten Jahres. Das war jetzt der Anstoß, mal auch weitere Änderungen am Bike selbst vorzunehmen, soweit sinnvoll. Und auch den Werkzeugkoffer daheim mit mehr Fahradwerkzeug zu ergänzen.

Sattel ist getauscht (SQ Lab 612 Active), Lenker möchte ich noch tauschen. Da ist aktuell noch ein 44er verbaut und ich würde auf M/M 38 bzw. 40cm wechseln (da Recherchiere ich aktuell noch). Danach wirds schwieriger, theoretisch müsste ich auch die Kurbel von 170 auf mind. 165 oder 160 verkleinern. Aber mit 3x10 wird das recht aufwändig.

Und ich schwanke zwischen: Geld in das alte Bike investieren oder was neues kaufen? Andererseits fährt es sich gut und wiegt nur 8,1kg (ohne Pedale, aber mit Satteltasche + Inhalt gemessen). Andererseits ist halt irgendwann das Limit erreicht, und die Fahrradwelt hat sich schon weiter gedreht.
Als Vertreter der "kurzen Klasse" aber mit längeren Beinen (170 cm, SL 82 cm) würde ich erst mal das mit dem Lenker ausprobieren (warum war der alte so breit?). Früher hatte ich mal ein Rad mit 175 mm Kurbel, inzwischen fahre ich aber bis auf eine Ausnahme 170 mm (eine mit 172,5 mm). Solang wie du keine Probleme vorzuweisen hast, würde ich nicht zwangsweise kürzer werden. Mit der großen Kurbel hatte ich gefühlt nicht den selben Bumms wie mit den 170 mm. Ich habe auch noch eine 3x10f (allerdings eher 9 kg) und mag es in gewissen Momenten nicht missen (Gegenwind im Flachen z.B.).
 
Nun, ich merke bei den 170mm bei aggressiveren Positionen doch, dass es sich nicht angenehm anfühlt beim Treten bzw. eher sperrt.
Am (geschenkten) MTB ist eine 175er Kurbel verbaut. Aufgrund der Sitzposition fällt das Problem mit dem Sperren weg, aber trotzdem müsste ich da auch auf eine 170er bzw. eher kleiner wechseln (gefühlt werden die Knie mehr beansprucht durch die länger Kurbel). Das das Tauschen da ist aber ein eigenes Thema für sich - die Original-Kurbeln gabs zwar bis 165, aber in der Praxis finde ich da nur 175mm und eine einzige 170mm bei Kleinanzeigen.

Aber das ist ein anderes Thema - beim Rennradkauf damals hatte ich mir um Ergonomie abseits vom Fahrgefühl bei einer Testrunde wenig Gedanken gemacht. Die "Beratung" beim Händler war damals auch ungefähr auf gleichen Niveau.
Damals war ich auch (in andern Sportarten) mehrmal die Woche trainieren und allgemein fitter / jünger und damit unempfindlicher. Abgesehen vom Sattel, der war damals nach 2-3h schon nicht mehr ideal.

Die Daten vom Bike habe ich dank Wayback-Machine zwischenzeitlich wieder gefunden - damit kann ich das ganze auch genauer angehen:
https://web.archive.org/web/2013031...apse-carbon-hi-mod-3-ultegra-compact-crankset (wobei das die 2x10 Variante sein müsste)
https://web.archive.org/web/2013071...apse-carbon-hi-mod-3-fach-ultegra.html,a26881

Wenn ich das richtig gemessen habe, ist die Lenkerbreite C/C bei 44cm. SQLab würde den 312 R Carbon in 38cm empfehlen. Beim Sattel hat die Empfehlung ganz gut geklappt und preislich lassen sich die 180€ die er aktuell kostet mehr verschmerzen, als die UVP bei der Vermessung von 400€.

Alternativ hätte ich den Deda Zero1 RHM in 40cm als günstige Alternative oder den Zero100 RHM im Auge. 6cm Unterschied stelle ich mir aber bei beiden Lenkern krass vor - von den Messungen her sollte das aber passen. Und meine Handgelenke sagen jetzt bei längeren Strecken definitv, dass der Lenker zu breit ist. Vor allem wenn sie schon etwas vorbelastet durchs MTB oder viel Arbeit am PC sind.
 
Zurück