• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen angebrochen

fjmi schrieb:
@AgainstMethod
ja, aber hiner rahmen ist auch ein folgeschaden, versteh das nicht ganz, er könnte wohl darauf bestehen dass der händler den angemessen reparieren lässt oder sich nach einem ersatz umsieht.

Wenn die Ursache des Unfalls im verbogenen Schaltauge liegt (das Zitat stammt aus diesem Thread: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=11234) ist der Schaden eine Spätfolge von Bilbos Sturz (und damit leider eigenes Pech) und nicht auf eine gerissene Kette zurückzuführen. Auf dem größten Ritzel ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sich das Schaltwerk inklusive dem verbogenen Schaltauge durch die Speichen zieht eben sehr groß. Ich würde daher nicht vorschnell den Händer beschuldigen.

Wenn der Händler in Bilbos Auftrag das Auge getauscht, die Schaltung und damit den Anschlag des Schaltwerks neu eingestellt hat sieht es vielleicht schon wieder anders aus...
 
Hi
wenn ich das richtig auf die Reihe kriege, hat er sich gerade erst Kassette und Kette vom Händler erneuern lassen.
Von nem Profi ist zu erwarten, daß er dann das Schaltwerk prüft und ggf. neu einstellt und dabei bemerkt, ob das Schaltauge verbogen ist und/oder das Schaltwerk in Gefahr ist, in die Speichen zu kommen.
Kette darf keinesfalls vom Ritzel nach innen abhüpfen können.
Lag also ein Vorschaden vor, hätte der Händler das erkennen müssen.
Lag keiner vor, hat der Händler bei der Einstellung geschlampt.
Im ersteren Fall sollte der Händler einen Teil des Schadens, in letzterem den ganzen Schaden regulieren müssen.
 
Jupp schrieb:
Lag also ein Vorschaden vor, hätte der Händler das erkennen müssen.
Nicht in jedem Fall, hängt von der Art des Auftrags ab.

Bringst Du ein Auto in die Werkstatt um einen neuen Auspuff einbauen zu lassen muss der Meister auch nicht die restliche Technik prüfen, das kostet nämlich Zeit und Geld.
Im Falle einer Wartung ist das natürlich anders.
 
kampfgnom schrieb:
Nicht in jedem Fall, hängt von der Art des Auftrags ab.

Bringst Du ein Auto in die Werkstatt um einen neuen Auspuff einbauen zu lassen muss der Meister auch nicht die restliche Technik prüfen, das kostet nämlich Zeit und Geld.
Im Falle einer Wartung ist das natürlich anders.

Hi
dieser Vergleich hinkt nicht, er wird auf der Bahre reingetragen :D

Der Händler hat an genau den Teilen gearbeitet bzw. Einstellungen überprüfen bzw. vornehmen müssen, die später zum Versagen geführt haben. Also hätte er auch Vorschäden erkennen müssen.
Ein verbogenes Schaltauge erkennen sowohl interessierter Laie als auch Profi daran, daß das Schaltwerk nicht mehr senkrecht hängt- wenn das Rad senkrecht steht- sondern geneigt ist, meist nach innen. Und dann kann es eben in die Speichen geraten.
Wer das als Profi nicht bemerkt, wenn er die Schaltungseinstellung überprüft, muß auch dafür grade stehen.

Passende Analogie aus dem KFZ-Bereich:
Kunde will nur Scheibenbremsbeläge gewechselt haben, Werkstatt erkennt aber zu dünne Bremsscheiben und erklärt dem Kunden, daß die auch gewechselt werden müssen.
Erkennt das die Werkstatt nicht und der Kunde hat deswegen in naher Zukunft einen Unfall, ist sie dran.
 
Wer das als Profi nicht bemerkt, wenn er die Schaltungseinstellung überprüft, muß auch dafür grade stehen.
Richtig - nur wurde nichts davon berichtet daß das Schaltwerk oder die Schaltungseinstellung überprüft hätte werden sollen.
 
Scorpio schrieb:
Richtig - nur wurde nichts davon berichtet daß das Schaltwerk oder die Schaltungseinstellung überprüft hätte werden sollen.

Hi
imho gehört nach dem Wechseln des Ritzelpaketes die Schaltungseinstellung überprüft. Und genau das wurde vom Händler gemacht: Ritzelpaket und Kette gewechselt. Dabei bekommt man es zwangsläufig mit dem Schaltwerk zu tun, und da sollte ein verbogenes Schaltauge oder ein falsch eingestellter Endanschlag schon auffallen.
 
So ich hab dann mal nen Foto gemacht.

Hab mit meinem Händler gesprochen , der es mir zwar nicht verkauft hat, aber bei dem ich letzte Woche die Inspektion hab machen lassen.

Der sagte mir , das diese Konstruktion der letzte mist ist. Der Rahmen muss bei so einer Sache meist mit drauf gehen, da er quasi an der Sollbruchstelle gebrochen ist und damit den Rahmen mit abbricht. Er wird jetzt mal mit Principia sprechen was die für nen Scheiss gebaut haben.

Hier mal das Foto vom gebrochenen Auge. Das blaue ist das Rahmenstück.

schaltauge.JPG
 
Ja, die Ausnehmung für das SA ist recht groß, das AE dadurch sehr filigran.

Wie es aussieht fehlt jetzt ein gutes Stück der Auflagefläche für die Nabe, das´ nix gutt :(
 
Ist er das?

Da müsstest Du schon einen guten Schweißer finden und zudem einiges von Hand nacharbeiten, damit das wieder funzen würde...
Da ist ja nur noch eine Halbkreisauflage :eek:
 
Sieht schlecht aus. Das Prince-Schaltauge is aber auch nicht besonders schlau konstruiert... einem Kollegen von mir ist das gleiche passiert, der fährt den Rahmen seitdem als Singlespeeder (mit einer White Exzenternabe als Kettenspanner)

Eine Notlösung gäbe es noch: nimm so ein Blechschaltauge, das man unter den Schnellspanner klemmen kann. Findet man an Baumarkträdern und so... kann mir allerdings nicht vorstellen, dass so eine Wackelgeschichte mit einer 9- oder 10-fach Schaltung wirklich gut funktioniert.
 
die Anlagefläche der Nabe bliebe verstümmelt.
Das halte ich für eher unbedenklich. In einem ollen Stahlrahmen mit länglichen Ausfallenden ist die Auflagefläche auch nicht größer. Die Nabe/der SSP wird hier zwar etwas asymmetrisch belastet werden, aber wenn die Nabe nicht gerade ein Leichtbauteil mit Aluachse ist kann das schon funktionieren.
 
also die jetzige Nabe ist eine von ner Mavic Ksyrium Elite 04.

So langsam hab ich mich mit dem Gedanken abgefunden , nen neuen Rahmen zu kaufen.
Nen Look wäre was schönes :)
 
Jupp schrieb:
Hi
imho gehört nach dem Wechseln des Ritzelpaketes die Schaltungseinstellung überprüft. Und genau das wurde vom Händler gemacht: Ritzelpaket und Kette gewechselt. Dabei bekommt man es zwangsläufig mit dem Schaltwerk zu tun, und da sollte ein verbogenes Schaltauge oder ein falsch eingestellter Endanschlag schon auffallen.
Ich weiß nicht, wie du die Ritzel wechselst, aber ich schaffe es ohne am Schaltwerk was herumzustellen.
Ditto der Kettenwechsel - wieso sollte sich da die Einstellung am Schaltwerk ändern ?

Dazu kommt noch, daß das Rad nach dem Besuch beim Händler offenbar problemlos aufs größte Ritzel geschalten wurde und damit auch noch ein Berg hochgefahren wurde (also eventuell öfters als 1-mal)
Warum und wie das Schaltwerk ausgerechnet beim Schalten auf ein kleineres Ritzel in die Speichen kommt ist auch ein lohnendes Thema - bei diesem Vorgang bewegt es sich nämlich weg von den Speichen !
 
Nach einer Unterhaltung mit Look481 ist mir wohl klar wie es passiert sein kann.

Als ich das Rad nach der Bergauffahrt abgestellt habe , war wohl ein dicker Ast im Hinterrad. Und daraus ist dann das Problem entstanden.

Ich hab mich auch schon quasi für nen Cannondale CAAD5 entschieden. (600€) Find ich nen angemessenen Preis.
 
Hallo,
ich frage jetzt einmal etwas naiv: "Wo ist das Problem"
Das Stück, das abgebrochen ist, hat warscheinlich sowieso nicht viel gehalten, ausser das Schaltauge, wenn das Rad ausgebaut war. Was spricht dageben ein neues Schaltauge zu besorgen und anzubauen, indem man ein neues Loch ins Schaltauge und ein Gewinde in den Rahmen an entsprechender Stelle macht und dort das Schaltauge und Rahmen verschrauben. (siehe Bild).
ae.jpg
Gruss
Jokurt
 
jokurt schrieb:
Was spricht dageben ein neues Schaltauge zu besorgen und anzubauen, indem man ein neues Loch ins Schaltauge und ein Gewinde in den Rahmen an entsprechender Stelle macht und dort das Schaltauge und Rahmen verschrauben.
Dass die angezeuchnete die höchstbelastete Stelle des AE ist und die bei Principia eh recht filigran ausfallen.
 
Scorpio schrieb:
Ich weiß nicht, wie du die Ritzel wechselst, aber ich schaffe es ohne am Schaltwerk was herumzustellen.
Ditto der Kettenwechsel - wieso sollte sich da die Einstellung am Schaltwerk ändern ?

Dazu kommt noch, daß das Rad nach dem Besuch beim Händler offenbar problemlos aufs größte Ritzel geschalten wurde und damit auch noch ein Berg hochgefahren wurde (also eventuell öfters als 1-mal)
Warum und wie das Schaltwerk ausgerechnet beim Schalten auf ein kleineres Ritzel in die Speichen kommt ist auch ein lohnendes Thema - bei diesem Vorgang bewegt es sich nämlich weg von den Speichen !

Hi

Das Thema hat sich zwar eigentlich erledigt, war wohl ein Ast :eek: im Hinterrad.

Aber zum Grundsätzlichen:
Ja, ich brauchte bisher bei Kassettenwechsel auch nicht das Schaltwerk nachzustellen. Aber überprüft hab ich das schon, ob ich was nachstellen müßte. Jedesmal.
Und von ner Werkstatt würd ich das auch erwarten.
 
Zurück